2nd International Conference Wind Turbine Noise and Vibration Hamburg Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 18. Juli 201318. Juli 2013 Werbung 05 - 07 November, 2013 - Grand Elysée Hotel, Hamburg, Germany Offering a holistic view on the causes of N&V Improvements in aeroacoustic noise mitigation for rotor blades Identification and mitigation of structure-borne vibrations and tonality Low-noise designs for onshore wind turbines Research in unsteady aerodynamics and their impact on N&V Predictive measurements based on condition monitoring systems Find more information here: http://bit.ly/Noise_Vibration_Wind
International Conference Transport and Installation for Offshore Wind Bremen Veranstaltungen 4. Juli 20134. Juli 2013 Werbung 14- 16 October 2013, Bremen, Germany Synchronizing logistics for offshore installations! New approaches for harmonization and standardisation Hands-on experience from renowned projects, helping to solve your logistic challenges Latest news about offshore port infrastructure development in Germany and UK, to help you find the perfect base for your endeavour Ideas on how to choose and procure the perfect installation vessel and equipment Insights from logistic and supply chain management experts to ensure installation procedures run smoothly New developments in standardizations for offshore operations Find more information here: http://bit.ly/Transport_and_Installation_offshore
4th International Conference Drivetrain Concepts for Wind Turbines Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. Juli 20132. Juli 2013 Werbung 14 - 16 October 2013 - Swissôtel, Bremen, Germany Featuring 5 case studies of medium-speed drivetrains Examine medium speed drives and how they perform in the field Review innovative test facilities and tools for reliable results Gain the wind park operators’ view on O&M experience and lifecycle cost Hear about ways to identify and reduce structure-borne noise Find efficient strategies to improve gearbox reliability throughout the lifecycle Find more information here: http://bit.ly/Drivetrain_concepts_2013
3rd International Conference Offshore Foundations Offshore Veranstaltungen 1. März 201328. März 2013 Werbung (WK-intern) - 3rd International Conference Offshore Foundations 3 – 5 July 2013 | Radisson BLU Hotel, Hamburg Airport, Germany The best event to evaluate current offshore wind turbine foundations and discuss future trends Join our event and: Learn from project leaders’ experience with planning and approval of offshore substructures Discuss best ways to improve transport and installation for offshore foundations Assess new tools and processes for more cost-efficient foundation production Have a close look at challenges and potential of larger monopiles Get an overview of noise mitigation technologies and how they perform in the field Contact Person and Details Congress Team Tel.: +49 (0) 30 20 91 32 74 E-Mail an: info@iqpc.de http://www.foundations-offshore.com/
Berlin: 150 Experten aus 25 Ländern diskutierten Solarthermiesysteme der Zukunft Berlin Solarenergie Veranstaltungen 1. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Aufbruchsstimmung in der Solarthermiebranche Damit die Solarwärme ihren Beitrag zur Energiewende leisten kann, muss die Branche nach den großen Zielen greifen. Mit dieser These eröffnete Karl-Heinz Remmers, Vorstand der Berliner Wissensdienstleisters Solarpraxis AG am 29. Februar die vierte SMEThermal in Berlin. Wie sich die Kollektoren, die Systeme und die Produktionstechnik dafür entwickeln müssen, diskutierten rund 150 Industrievertreter und Wissenschaftler während der Konferenz. Veranstalter war die Solarpraxis AG in Kooperation mit den Branchenmagazinen SONNE WIND & WÄRME und SUN & WIND ENERGY. Als führende internationale Industrietagung der Thermieindustrie in Europa bietet die SMEThermal ein optimales Forum für Kollektor- und Speicherhersteller und deren Zulieferindustrie. „In
Wahlsieg Barack Obamas lässt die Solarbranche aufatmen Solarenergie 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - PV Power Plants Conference – USA bietet wichtige Informationen für Solarmarkt in den USA Phoenix/Berlin - Der Wahlsieg Barack Obamas lässt die Solarbranche aufatmen und setzt ein wichtiges Zeichen für den weiteren Ausbau des Solarmarktes in den USA. Einen aktuellen Überblick über technische und wirtschaftliche Aspekte des US-amerikanischen Solarmarkts bietet die 4. PV Power Plants Conference – USA. Die Veranstaltung findet am 28. und 29. November 2012 in Phoenix, Arizona statt. Erst im Oktober hatte die US-Regierung das Genehmigungsverfahren für Solaranlagen auf öffentlichen Flächen in Vorranggebieten vereinfacht. Zu den sechs Staaten, in denen diese 17 sogenannten Solarenergiezonen liegen, gehört auch Arizona. Allein
IPA: Schlanke IT-Lösungen für kleine Linien und Linienverbünde in der PV-Fertigung Forschungs-Mitteilungen 21. September 2012 Werbung (WK-intern) - 27TH EUROPEAN PHOTOVOLTAIC SOLAR ENERGY CONFERENCE AND EXHIBITION - 25. bis 28. September 2012 - Messe Frankfurt - Halle 3.0 | Stand G 22 Eine effiziente Fertigung ist der Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg. Bedarfsgerechte Anpassungen der Produktionstechnik und Automatisierung sind im Spannungsfeld von Zeit – Kosten – Qualität in der Produktion ihre zielführenden Mittel. Wie ein ganzheitlicher Ansatz zur Fertigung (ultra-)dünner Substrate aussehen kann, präsentiert das Fraunhofer IPA auf der EU PVSEC 2012 in Frankfurt. Entwicklung – Optimierung – Zertifizierung Automatisierungsansätze in der Volumenfertigung von kristallinen Solarzellen stehen heute vor der Herausforderung, die fragilen und kontaminationskritischen Wafer und Zellen ohne Schäden durch die Fertigung
Erste Photovoltaik Technology Conference – North Africa 2012 erfolgreich beendet Solarenergie Veranstaltungen 13. September 201213. September 2012 Werbung (WK-intern) - Casablanca/Berlin - Die Region Nordafrika wird für die Solarbranche zunehmend interessanter. Angesichts des steigenden Energieverbrauchs, der u. a. durch das dynamische Wirtschaftswachstum angetrieben wird, könnten Nordafrika und der Nahe Osten bis 2025 zu den führenden Solarmärkten gehören. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Ausbeute an Sonnenenergie. Um das volle Potenzial ausschöpfen zu können, müssen noch einige wichtige Maßnahmen ergriffen werden. Welche dies sind und was die aktuellen Rahmenbedingungen für Photovoltaik in Nordafrika ausmachen, war Thema der am 10. September 2012 erstmalig stattfindenden PV Technology Conference - North Africa 2012. Die rund 80 engagiert diskutierenden, internationalen Teilnehmer zeigten, dass die Entwicklungen in
European Biomass Conference and Exhibition Solarenergie Veranstaltungen 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Wissenschaftler der Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) bereichern die European Biomass Conference and Exhibition Die 20th European Biomass Conference and Exhibition (20th EU BC&E) findet in diesem Jahr in Mailand, Italien, statt (Konferenz: 18. - 22. Juni 2012; Ausstellung: 18. - 21. Juni 2012). Aus den 885 eingereichten Beiträgen wurde ein umfangreiches Konferenzprogramm zusammengestellt, das 24 Plenarsitzungen, vier Keynote Präsentationen, 240 Fachvorträge und 620 Posterpräsentationen umfasst. Zu diesem Programm der englischsprachigen Konferenz tragen auch Wissenschaftler des DBFZ bei. Unter anderem wird Andreas Pilz einen Vortrag zum Thema „Pelletierung von Miscanthus - die Optimierung der Prozessparameter für die Herstellung eines standardisierten Brennstoffs“ halten.
11. World Wind Energy Conference (WWEC) im Juli 2012 in Bonn Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 14. März 20124. April 2013 Werbung Die 11. World Wind Energy Conference (WWEC) findet vom 3. Bis 5. Juli 2012 in Bonn statt. Veranstalter ist die World Wind Energy Association (WWEA) mit Unterstützung des Bundesverbandes WindEnergie (BWE). Die jährlich stattfindende World Wind Energy Conference richtet sich an ein internationales Fachpublik aus dem Bereich Erneuerbare Energien – im Speziellen Windenergie. Im Fokus der diesjährigen WWEC2012 steht das Thema „Community Power – Citizens' Power“, das sich mit der Entwicklung und Erfahrung von Erneuerbare Energien-Projekten von Bürgern und Gemeinden (einschließlich Landwirten und Grundbesitzern, Genossenschaften, Gemeinden, kommunalen und regionalen Versorgungsunternehmen) sowie weiteren Partnern beschäftigt. Unter den Teilnehmern wird es Vertreter lokaler, regionaler und nationaler