250 geothermische Erdsonden werden das LeopoldQuartier CO2-frei versorgen Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Technik 14. Dezember 2021 Werbung Durch Geothermie wird das LeopoldQuartier in der Wärme- und Kälteversorgung CO2-frei (WK-intern) - Das von UBM Development entwickelte LeopoldQuartier wird seine Energie zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen und im Betrieb mehr als nur CO2-neutral, sondern sogar weitestgehend CO2-frei sein. Als Partner für die Wärme- und Kälteversorgung konnte nun der Spezialist BCE Beyond Carbon Energy gewonnen werden. Die Energiegewinnung für Wärme und Kälte wird beim LeopoldQuartier zur Gänze direkt am Baufeld realisiert. Über ein Netz von rund 250 geothermischen Erdsonden, die jeweils 150 Meter in die Erde führen, wird den Mietern und Wohnungseigentümern jährlich Heiz- und Kühlenergie in der Größenordnung von 4.800 MWh
CropEnergies AG tritt eFuel Alliance bei Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. Dezember 2021 Werbung Die CropEnergies AG, Mannheim, ist der über 150 Mitglieder starken eFuel Alliance e.V., Berlin, beigetreten. (WK-intern) - Die eFuel Alliance e.V. steht wie kaum eine andere Vereinigung für wissenschaftliche Kompetenz und praktikablen, sozialen und umsetzbaren Klimaschutz in der Mobilität. Die Mitglieder aus den unterschiedlichsten Branchen sprechen dabei mit vereinter Stimme, um einen effektiven Klimaschutz in der Zukunft technologieoffen umsetzen zu können. Dr. Stephan Meeder, CEO der CropEnergies AG: „Wir sind überzeugt davon, dass ein effektiver Klimaschutz in der Mobilität alle technischen Optionen braucht. Bis die E-Mobilität dazu einen nennenswerten Beitrag leisten kann, wird es noch dauern. Aber auch die CO2-Emissionen von Verbrennungsmotoren können
Neuer hochmoderner Produktionsbetrieb in Frankreich: Westinghouse erweitert europäische Präsenz Mitteilungen Technik 29. Juni 2021 Werbung Als Vorreiter und weltweit führender Anbieter von Dienstleistungen für die Nuklearindustrie investiert Westinghouse mit einem neuen Zentrum für Schweiß- und Mechanik-Lösungen (WMS) in die Region Auvergne-Rhône-Alpes, um innovative Lösungen für seine Energiekunden in Europa zu entwickeln. (WK-intern) - Im Rahmen der 4. Ausgabe des Choose France Summit in Versailles kündigt Westinghouse die Gründung seines Zentrums für Schweiß- und Mechanik-Lösungen (WMS) an. Der hochmoderne Produktionsbetrieb mit Sitz in Chaponnay in der Nähe von Lyon bietet die besten mechanischen Schweiß- und Bearbeitungslösungen, um den gestiegenen Ansprüchen ihrer Kunden gerecht zu werden. Das WMS-Zentrum wird in Zusammenarbeit mit Westinghouse-Unternehmen in Europa und den Vereinigten Staaten auch
Projektentwickler ABO Wind setzt auf Lösungen von Windcloud Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie 29. April 2021 Werbung Doppelte Windstärke: ABO Wind setzt auf Lösungen von Windcloud (WK-intern) - Nachhaltig, hochsicher und wirtschaftlich: Projektentwickler für erneuerbare Energien nutzt virtuelle Server des CO2-freien Rechenzentrums für Software-Hosting Enge-Sande – Bereits seit 1996 errichtet ABO Wind Windparks, Solar- und Biogasanlagen. So hat das Unternehmen aus Wiesbaden bislang insgesamt 3.500 Megawatt Leistung realisiert und davon 2.000 Megawatt schlüsselfertig errichtet. Zum Gesamtkonzept gehört auch eine digitale Zugangskontrolle der Windenergieanlagen. Diese wird mit der Software ABO Lock Keymanager gesteuert. Seit 2020 hostet ABO Wind die Software CO2-frei beim Schleswig-Holsteinischen Rechenzentrum Windcloud. Hier wird ausschließlich lokale, grüne Energie eingesetzt, die zu 98% aus Windkraft gewonnen wird. Die durch
Gemeinsam CO2-frei mobil sein mit dem Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften E-Mobilität Veranstaltungen 19. März 202119. März 2021 Werbung Mobilitätswende und Klimaschutz (WK-intern) - Gemeinsam CO2-frei mobil sein: Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften startet zweijähriges Projekt "Praxis der Bürgerenergie - Mobilitätswende" Die Energiewende wird nur mit klimaschonenden Mobilitätslösungen gelingen. Ein wichtiger Baustein dabei sind Elektromobilität und e-Carsharing. CO2-frei mobil sein und Autos teilen statt sie zu besitzen ist der Ansatz. Die Idee der gemeinsamen Mobilität durch e-Carsharing in Rheinland-Pfalz zu verbreiten, ist Inhalt des zweijährigen Projektes "Praxis der Bürgerenergie - Mobilitätswende". Das Landes-netzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. (LaNEG e.V.) hat dafür eine Projekt-stelle eingerichtet. Dr. Philipp Veit vergrößert das Team als Projektleiter. Ziel des vom Umweltministe-rium in Rheinland-Pfalz geförderten Projektes ist, Pilotprojekte in verschiedenen Regionen zu
HydrOB: Wasserstoff-Campus Oberhausen gestartet Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 23. Februar 2021 Werbung Projekt will Wasserstofftechnologien zügig in Industrie, Handwerk und Haushalten zur Anwendung bringen (WK-intern) - Grüner Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität. CO2-frei erzeugter Wasserstoff ist vieles: Energieträger, Speichermedium für Strom, Rohstoff für die Industrie und emissionsfreier Treibstoff. Doch seine großflächige Anwendung steht noch aus. Der Wasserstoff-Campus »HydrOB« will Wasserstofftechnologien in Großindustrie, Handwerk sogar bis in private Haushalte bringen. Die Projektpartner sind breit aufgestellt. Sie stammen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommune. »Campus for Hydrogen Technologies Oberhausen – HydrOB« ist Anfang Februar 2021 an den Start gegangen. Er verzahnt die Entwicklung von Wasserstofftechnologien mit lokalen Demonstrationsvorhaben, Digitalisierung und Weiterbildung und soll regional, national
Wasserstofffabriken werden zur neuen nachhaltigen Wärmequellen für Zuid-Holland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Wasserstofftechnik 15. Februar 2021 Werbung Die Wasserstofffabriken der Zukunft im Industriegebiet des Rotterdamer Hafens entpuppen sich als eine bedeutende neue Quelle für nachhaltige Wärme, die in Haushalten, Gewächshäusern und Büros genutzt werden kann. (WK-intern) - Nach aktuellen Schätzungen wird der Hafen im Jahr 2030 etwa 500.000 Haushalte mit Wärme versorgen können. Bis 2050 könnte sich diese Zahl sogar auf rund eine Million Haushalte erhöhen. Damit wird deutlich, dass das Wärmeangebot aus Hafenquellen in den kommenden Jahrzehnten nicht, wie zunächst angenommen, abnehmen, sondern stattdessen wachsen wird. Damit kann eine gute Liefersicherheit mit Wärme aus CO2-freien Industrieprozessen werden geboten. Gerade in einer dicht besiedelten Region wie Zuid-Holland bietet diese Wärme
Planungs- und Beratungsleistungen für emissionsfreien und zukunftsfähigen Fuhrpark E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 18. Januar 2021 Werbung Q-Consulting – Unser ganzheitliches Beratungsangebot für Ihren Einstieg in einen emissionsfreien und zukunftsfähigen Fuhrpark (WK-intern) - Quantron AG und MRK Management Consultants GmbH kooperieren bei Planungs- und Beratungsleistungen Zur Erreichung der Klimaschutzziele sind Fuhrparkbetreiber in ganz Europa zunehmend gefordert, ihre Flotten auf nachhaltigere, CO2-freie Antriebskonzepte umzustellen. Bei der hochdynamischen Entwicklung der Technologie, des gesetzlichen Rahmens und der Förderlandschaft einerseits und anspruchsvollen Umstrukturierungsprozessen bei den Unternehmen andererseits, wird vielfach Neuland betreten. Neben der nötigen Expertise im Bereich der Fahrzeugtechnik und des Flottenmanagements werden energiewirtschaftliches Know-How sowie Kompetenzen bei der Fördermittelakquise und in der Planung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten immer wichtiger. Um die Bedürfnisse des
Nur mit genügend Ökostrom kann die Industrie CO₂-frei werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. November 2020 Werbung Wie die europäische Stahl-, Zement- und Chemieindustrie CO₂-frei wird (WK-intern) - Durch den Einsatz klimaneutraler Technik könnten die Stahl-, Zement- und Chemieindustrie bis 2030 die nötigen Treibhausgasminderungen für alle im europäischen Emissionshandel erfassten Industriesektoren erfüllen. Bislang werden diese Schlüsseltechnologien in der europäischen Diskussion jedoch vernachlässigt. Damit gefährdet die EU ihre langfristigen Klimaziele. Die in der EU diskutierten technischen Lösungen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in der europäischen Stahl-, Zement- und Chemieindustrie bis 2030 verfehlen das langfristige Ziel der Klimaneutralität. So lässt die Europäische Kommission den Einsatz von klimaneutraler Technik in Stahl-, Zement- und Chemiefabriken bislang fast vollkommen außer Acht: Laut Climate Impact Assessment der Kommission,
Appell der Landesenergieminister: Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich beschleunigen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 5. Mai 2020 Werbung Jetzt Investitionsfesseln lösen und Erneuerung der Energiewirtschaft vorantreiben (WK-intern) - Der Appell der Landesenergieminister, das Tempo bei der Erneuerung der Energiewirtschaft deutlich zu beschleunigen, kommt zur richtigen Zeit. Es gilt jetzt, die Investitionsfesseln zu lösen. Ob Bürgerenergie, Genossenschaft, Pensionsfonds, Versicherungskonzern, Gewerbe oder Industrie: Alle Marktakteure stehen bereit und wollen aktiv in den Zubau von Erneuerbaren Kapazitäten sowie in die Infrastrukturen für die Energiesysteme der Zukunft und die moderne, CO2-freie Energiewelt investieren. Die Hemmnisse, die diese Investitionen bisher blockieren, sind schon vor der COVID-19 Krise erkannt und benannt worden. Jetzt müssen diese Hemmnisse beseitigt werden, um endlich durchzustarten“, so Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare
Energiewirtschaft CO2-frei: Stadtwerke wollen Flexibilitätsmanager im Verteilnetz werden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 17. Januar 2020 Werbung Trianel startet Kooperations-Netzwerk „FlexStore“ (WK-intern) - „Der Umbau der Energiewirtschaft mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Abschied von konventionellen Grundlastkraftwerken wird den Bedarf an Flexibilität und Speichermöglichkeiten massiv steigern. Hier sollten sich Stadtwerke frühzeitig positionieren und jenseits des Commodity-Vertriebs eine neue Marktrolle als Flexibilitätsmanager für ihr Versorgungsgebiet aufbauen,“ sagt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke-Kooperation Trianel. „Stadtwerke sind gut beraten, das entstehende Geschäftsfeld frühzeitig zu erschließen, um den Markteinstieg in das neue Geschäftsfeld nicht zu verpassen, wie es bei den Erneuerbaren der Fall war.“ Bis 2030 soll in Deutschland der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf mindestens 65 Prozent
Erfolgsjahr für Windcloud im Rechenzentrum in Nordfriesland Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Wirtschaftsfaktor Windkraft: CO2-absorbierendes Rechenzentrum in Nordfriesland bietet neue Perspektiven für nachhaltige Digitalisierung (WK-intern) - Ende 2018 ging das weltweit erste CO2-freie Rechenzentrum mit neuer Leitung frisch an den Start. Mit Wirtschaftsingenieur Thomas Reimers und Energie- und Gebäudetechniker Wilfried Ritter an der Spitze wurden neue Strategien für eine nachhaltige Digitalisierung umgesetzt, Produkte wie die Managed Nextcloud weiterentwickelt und das Managementsystem Holokratie im Unternehmen implementiert. Neue Kooperationspartner konnten gewonnen werden und auch das Kundenportfolio wurde erweitert: Neben mittelständischen Industrieunternehmen setzen zunehmend öffentliche Gesellschaften auf die klimaneutrale Datenspeicherung. Auf internationalen Messen und Branchentreffs wie der Hannover Messe Industrie und der Husum Wind hat Reimers das Konzept