Markus W. Voigt: Nach Computermodell-Simulationen haben wir 2024 das wärmste Jahr in der Geschichte der Menschheit Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 15. Dezember 2024 Werbung Ein neuer Temperaturrekord (WK-intern) - In den USA deutet sich unter der Präsidentschaft Donald Trumps eine Abschwächung der Klimaschutzbemühungen an. Gleichzeitig zeichnet sich ab, dass 2024 das wärmste Jahr der Geschichte gewesen ist. „Die Nachrichten aus den USA kommen zur Unzeit“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Die Welt verliert wichtige Zeit bei der Senkung der CO2-Emissionen.“ Man hatte befürchtet, dass der designierte US-Präsident Trump dem Klimaschutz keine Priorität einräumen wird. Nun verdichten sich die Hinweise: Trump hat den Fracking-Unternehmer Chris Wright zum kommenden Energieminister der USA ernannt. Seine Aufgabe besteht unter anderem in der Förderung der Produktion von US-Gas und
idw: trotz deutscher Milliardenausgaben ist ein Wendepunkt bei den globalen fossilen CO2-Emissionen noch nicht erreicht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. November 2024 Werbung In den letzten 10 Jahren haben sich die gesamten CO2-Emissionen auf einem relativ stetigen Plateau eingependelt, nach dem sie in den Jahren 2004 bis 2013 durchschnittlich um 2 Prozent pro Jahr stark angestiegen waren. Selbst die derzeitige deutsche Stromerzeugung ist viel reicher an CO2-Emissionen als noch vor drei Jahren Die deutschen Co2-Steuern sind somit einfach sinnlos verpufft (WK-intern) - Das deute zwar auf Stillstand auf dem Weg zu den Pariser Klimazielen hin, und reicht bei weitem nicht aus, um deutlich unter 2°C zu bleiben und langfristig die globalen Emissionen Richtung Netto-Null zu bringen. Damit die CO2-Emissionen bis 2050 Netto-Null erreichen, müssten die gesamten Emissionen
Neu gegründete POWERBASE soll emissionsarme Katastropheneinsätze realisieren Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 14. Oktober 2024 Werbung Das neue Forschungsprojekt POWERBASE verbessert die Arbeitsbedingungen und erleichtert den ökologischen Wandel von Katastrophenschutzorganisationen. (WK-intern) - Zwölf Nothilfe- und Forschungsorganisationen haben sich in POWERBASE zusammengeschlossen, um den Weg für emissionsarme Katastropheneinsätze zu ebnen. Das Projekt gibt den Anstoß für die Entwicklung und Beschaffung von moderner Technologie für Versorgungscamps und Bereitstellungsräume. Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien sollen dabei die Arbeits- und Unterkunftsbedingungen von Einsatzkräften und Schutzsuchenden deutlich verbessert werden. Das internationale Projekt-Konsortium startet das Forschungsprojekt POWERBASE heute offiziell in Frankfurt am Main. Jüngste Katastrophen wie das Hochwasser in Mittel- und Osteuropa, die Waldbrände in Griechenland oder das Erdbeben in der Türkei führten zu groß
Multimetall-Produzent und Kupferrecycler Aurubis stärkt Wettbewerbsfähigkeit des Standortes in Stolberg Mitteilungen Ökologie Technik 10. Oktober 2024 Werbung Aurubis, ein weltweit führender Multimetall-Produzent und einer der größten Kupferrecycler der Welt, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit seines Kupfer-Walzwerkes im rheinländischen Stolberg. Investition in zwei neue Anlagen im Gesamtwert von rund 16 Mio. € Kapazitätserweiterungen durch Flexibilisierung und zusätzliche Fertigungsmöglichkeiten der Bandproduktion Standort steigert Energieeffizienz, senkt CO2-Emissionen (Scope 1) und verbessert Prozess- und Ausfallsicherheit sowie Arbeitssicherheit (WK-intern) - Im Zuge der Investition in zwei neue Kernaggregate der Bandproduktion im Gesamtwert von rund 16 Mio. € nahm das Unternehmen eine Haubenglühanlage und eine weitere Streckbiegerichtanlage in Betrieb. „Die Investitionen stärken die Zukunftsfähigkeit des Standortes. Gleichzeitig ist es ein klares Bekenntnis zu unserem Werk in Stolberg“, betont Tim Kurth,
Zuckergewinnung in Dänemark künftig mit Biomethan aus Rübenschnitzeln Bioenergie 29. September 2024 Werbung Wichtiger Meilenstein für die Dekarbonisierung bei Nordzucker (WK-intern) - Mit der Unterzeichnung von Kooperationsvereinbarungen mit Nature Energy setzt Nordzucker einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur CO2-Neutralität bis 2050. Nordzucker liefert dänische Rübenschnitzel an Nature Energy, die daraus Biomethan für die Zuckerproduktion herstellen. Ab 2025 wird Nordzucker dieses zur Dekarbonisierung der Zuckerproduktion in den beiden dänischen Werken verwenden. Es ist geplant, die CO2-Emissionen in diesen Werken bis 2030 schrittweise um bis zu 37.000 Tonnen zu reduzieren. Für den Weg zur CO2 -Neutralität in der Produktion bis spätestens 2050 hat die Nordzucker Gruppe ein Programm namens GoGreen ins Leben gerufen. Neben der deutlichen Reduzierung des
RWE steigert Geschäft mit Wind- und Solarenergie auf Rekordniveau Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2024 Werbung RWE steigert Stromproduktion und Ergebnis aus Erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2024 auf Rekordniveau Bereinigtes EBITDA erreicht 2,9 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 1,4 Mrd. € 20 % Ergebniszuwachs bei den Erneuerbaren Energien, maßgeblich infolge besserer Wetterbedingungen und der Inbetriebnahme neuer Anlagen 45 % der Stromproduktion im ersten Halbjahr 2024 stammten aus regenerativen Quellen, CO2-Emissionen um 27 % gesunken Ausblick für 2024 und Dividendenziel von 1,10 € je Aktie fürs laufende Geschäftsjahr unverändert bestätigt Portfolioausbau schreitet weiter voran – 10 Gigawatt aktuell im Bau (WK-intern) - RWE blickt auf ein gutes erstes Halbjahr 2024. In den ersten sechs Monaten hat das Unternehmen ein bereinigtes EBITDA (bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von
Der Marktwert von Gebäuden kann allein durch Energie wachsen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. April 2024 Werbung Effizienzlösungen: Schwedens neuste Fallstudie (WK-intern) - Schweden ist in Europa führend bei der Revolutionierung der Reduzierung von CO2-Emissionen und der Energieeffizienz durch intelligente Energielösungen, was zu einer Steigerung des Immobilienwerts führt. Experten für Gebäudeenergieeffizienz kommentieren Innovationen, die alle Gewerbeimmobilien nutzen sollten. Ineffizienter Energieverbrauch und schlecht verwaltete Wartungssysteme mindern nicht nur den Marktwert eines Gebäudes, sondern schrecken auch potenzielle Investoren ab. Angesichts des jüngsten Anstiegs der Energiepreise suchen Gebäudeeigentümer aktiv nach Möglichkeiten, die Energieverschwendung einzudämmen und die Betriebskosten zu senken. Schweden erweist sich als überzeugender Anwendungsfall, der die Machbarkeit der Umsetzung solcher Änderungen und letztendlich der Steigerung des Immobilienwerts demonstriert. „Schweden kann ein erfolgreiches Beispiel
RWE Power schaltet zum 31. März im Rheinischen Revier weitere fünf Kraftwerksblöcke endgültig ab Mitteilungen Ökologie 26. März 2024 Werbung RWE Power legt weitere fünf Kraftwerksblöcke endgültig still und setzt Kohleausstieg fort Betriebsbereitschaft im Auftrag der Bundesregierung endet am 31. März 2.100 Megawatt gehen dauerhaft vom Netz (WK-intern) - Die Stilllegung von insgesamt 2.100 Megawatt (MW) Leistung ist ein weiterer Schritt im Rahmen des Kohleausstiegs, den RWE bis 2030 abschließt. Die betroffenen Kraftwerkseinheiten stehen an den Standorten Grevenbroich-Neurath und Bergheim-Niederaußem. Die Bundregierung hatte ihre Laufzeit vorübergehend verlängert, um die Stromversorgung in der Energiekrise abzusichern und Erdgas einzusparen. Die Stilllegung der fünf Blöcke trägt damit zu einer weiteren Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Insgesamt hat RWE damit seit Ende 2020 bereits 12 Braunkohlekraftwerksblöcke mit einer Gesamtleistung von 4.200
Stromproduktion von RWE aus Erneuerbaren Energien steigt 2023 um 27 %, CO2-Ausstoß sinkt um 27 % Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2024 Werbung RWE baut grünes Portfolio im Geschäftsjahr 2023 deutlich aus und senkt gleichzeitig CO2-Emissionen um 27 Prozent Investitionen 2023 von 11,4 Mrd. € netto: Erzeugungsportfolio um mehr als 160 Anlagen mit insgesamt 6,3 Gigawatt ausgebaut Grüne Stromproduktion von RWE legt um 27 % zu – CO2-Ausstoß sinkt um 27 % Sehr gutes Konzernergebnis 2023; Dividendenziel von 1,00 € für 2023 bekräftigt Ausblick für 2024 bestätigt, Ergebnisse am unteren Rand der prognostizierten Bandbreiten erwartet; Dividende 2024 soll auf 1,10 € je Aktie steigen (WK-intern) - RWE hat ihre Investitions- und Wachstumsstrategie ‚Growing Green‘ im Jahr 2023 weiter vorangetrieben: Das Portfolio des Unternehmens wächst kontinuierlich und nachhaltig. Im vergangenen
Durch die Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen CO2-Emissionen minimieren und Stromkosten sparen Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Februar 2024 Werbung Einspeisung und Verteilung dezentraler, zeitlich fluktuierender erneuerbarer Energien in unser Energieversorgungssystem sind eine der Herausforderungen der Energiewende. (WK-intern) - Neben dem Ausbau der Energienetze ist dazu auch der Einsatz von Energiespeichern zum Lastmanagement gefragt. Lag der Fokus von Forschung und Praxis bislang auf der Flexibilisierung von Wärmeversorgungsanlagen, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Fraunhofer UMSICHT diese Lücke geschlossen und die Potenziale von Kälteversorgungssystemen untersucht. Ergebnis: Ökonomische und ökologische Vorteile einer Flexibilisierung der Kälteversorgung gehen Hand in Hand. Am Anfang des Projektes »FlexKaelte« stand eine Metastudie. »Der ermittelte Gesamt-Energiebedarf des deutschen Kältesektors liegt bei 92,7 TWh – davon 85 Prozent elektrisch und 15 Prozent thermisch«, fasst
EU schreibt neue Grenzwerte für Lastwagen und Busse vor Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. Februar 2024 Werbung Die EU-Mitgliedstaaten haben heute für deutlich strengere CO2-Flottengrenzwerte für alle schweren Nutzfahrzeuge gestimmt. (WK-intern) - Die vorgeschriebenen Obergrenzen für CO2-Emissionen sinken in den kommenden Jahren stufenweise weiter ab. Ab 2040 muss im Durchschnitt eine CO2-Minderung von 90 Prozent bei den neu zugelassenen Fahrzeugen erreicht werden. Neue Stadtbusse dürfen ab 2035 keinen CO2-Ausstoß mehr haben. Die neuen Vorschriften werden dazu beitragen, die Klimaziele der EU für 2030 zu erfüllen und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Bundesumweltminister*in Steffi Lemke: „Die EU-Mitgliedstaaten haben sich heute mit großer Mehrheit für die Neuregelung der CO2-Flottengrenzwerte für Lastwagen und Busse ausgesprochen. Das ist eine gute Nachricht für den Klimaschutz und
Bauen-Wohnen-Sanieren. Wie machen wir unsere Gebäude klimafit? Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Januar 2024 Werbung Einladung zur Podiumsveranstaltung (WK-intern) - Am Dienstag, 23. Jänner 2023, um 18Uhr an der Universität für Bodenkultur Wien und im BOKU-Livestream. In Österreich stehen etwa 2,4 Millionen Gebäude, von denen 88% zu Wohnzwecken genutzt werden. Über ihren gesamten Lebenszyklus betrachtet, werden die meisten CO2-Emissionen im Betrieb dieser Gebäude emittiert und tragen mit knapp 12% signifikant zur Gesamtmenge der Treibhausgasemissionen in Österreich bei. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass rund 38% der Gebäude mit fossilen Brennstoffen (Öl und Gas) beheizt werden. Umweltwärme und Stromheizungen, wie Wärmepumpen, liegen mit nur 18% deutlich darunter. Effizienzmaßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs in Gebäuden sowie der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien