Neue Gebührenverordnung zum ElektroG und BattG in Kraft getreten Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. Januar 20245. Januar 2024 Werbung Die stiftung elektro-altgeräte register informiert über die neue Gebührenverordnung für ihre Leistungen nach dem ElektroG und dem BattG (ElektroGBattGGebV). (WK-intern) - Die ElektroGBattGGebV ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Erfreulicherweise konnten für viele Leistungen die Gebühren stabil gehalten oder sogar gesenkt werden, was zu einer finanziellen Entlastung führt. Quartalsgebühr wird angepasst Eine Ausnahme bildet die Quartalsgebühr, die leider angehoben werden musste. Begründet ist dies in der Erhöhung des Gesamtkommunikationsbudgets der stiftung ear und hier insbesondere in der Ausweitung der wichtigen Informationskampagne Plan E. Diese wird auf Wunsch verschiedener Akteure aus der Abfallwirtschaft, aus dem Kreis der Hersteller und vor allem auf Grund
Die klimafreundliche Carbonfaser von SGL Carbon – bis zu 50 % weniger CO2-Emissionen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Januar 2024 Werbung SGL Carbon setzt bei der Herstellung ihrer eigenen Carbonfaser auf klimafreundliche Herstellungsprozesse. Nutzung überwiegend erneuerbarer Energien Inbetriebnahme einer Biomasse-Anlage am Standort Lavradio (Portugal) Anfang 2024 Konsequente Fortführung der SGL Carbon Klimastrategie (WK-intern) - Durch die Nutzung erneuerbarer Energien kann der CO2-Fußabdruck der SGL-Faser im Vergleich zu einer herkömmlichen Faser* um bis zu 50 % reduziert werden. Die Carbonfasern von SGL Carbon zeichnen sich somit nicht nur durch ihre hohe Zugfestigkeit und hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht aus, sondern auch durch ihre Klimafreundlichkeit. Nutzung eines klimafreundlichen Energiemixes am Standort Moses Lake (USA) Die SGL-Carbonfaser wird an den Standorten Lavradio (Portugal) und Moses Lake (USA) hergestellt. Bewusst entschied sich
Siemens ist Vorreiter beim Einsatz von nachhaltigem Edelstahl für Mittelspannungsschaltanlagen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. Dezember 2023 Werbung Siemens Smart Infrastructure hat sich in seinem Frankfurter Schaltanlagenwerk für nachhaltigen Edelstahl entschieden und unterstreicht damit sein Engagement für Nachhaltigkeit. Outokumpu liefert mit 93% weniger CO2-Emissionen produzierten Stahl für Mittelspannungsschaltanlagen von Siemens Anlieferung des nahezu emissionsfreien Edelstahls im Frankfurter Schaltanlagenwerk Zeigt klares Engagement für Emissionssenkungen in der Lieferkette (WK-intern) - Siemens ist sich bewusst, dass Dekarbonisierung und Elektrifizierung nachhaltige Lösungen erfordern, und hat sich daher zum Einsatz von nachhaltigem Stahl in Mittelspannungsschaltanlagen verpflichtet. Mit Plänen, nachhaltigen Stahl nicht nur an weiteren Standorten zu integrieren, sondern auch Zulieferer der zweiten Ebene in diesen Ansatz einzubeziehen, räumt Siemens der Nachhaltigkeit in den eigenen Betrieben Priorität ein und
Moderne Holzfeuerungen verbessern die bundesweite CO2-Bilanz im Winter Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 11. Dezember 2023 Werbung In der kalten Jahreszeit verschiebt sich der deutsche Strommix zu Ungunsten der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Der Grund: Die Intensität der Sonne nimmt ab und kalte, stabile Hochdruckwetterlagen sind oftmals schwachwindig. Solche sogenannten Dunkelflauten führen dazu, dass der elektrische Strom in Deutschland hauptsächlich aus konventionellen Kohle- oder Gaskraftwerken stammt, was wiederum sehr hohe CO2-Emissionen zu Folge hat. Strommix im Winter Der in Deutschland erzeugte Strom stammte im November zum großen Teil aus der Verbrennung von importiertem Erdgas und Steinkohle oder aus Braunkohlekraftwerken. Lediglich rund 30 Prozent der elektrischen Energie stammten aus CO2-armen Quellen wie Wind und Biomasse. Solarenergie erzeugte im sonnenarmen November nur ein
Aurubis gehört im EcoVadis-Ranking erneut zu den Top-1-Prozent seiner Branche Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2023 Werbung EcoVadis analysiert weltweit mehr als 100.000 Unternehmen auf Basis von 21 anerkannten Kriterien hinsichtlich Umwelt, Arbeits- und Menschenrechten Verbesserung der Platzierung um 5 auf 78 Punkte; damit gehört Aurubis zu den Top-1-Prozent in der vergleichbaren Industrie CEO Harings: „Die Auszeichnung ist ein eindrucksvoller Beleg für unsere Anstrengungen in allen Aspekten der Nachhaltigkeit“ (WK-intern) - Hamburg – Die Aurubis AG, ein weltweit führender Anbieter von Nichteisenmetallen, hat seine Platzierung im CSR-Ranking (Corporate Social Responsibility) von EcoVadis weiter verbessert: Mit 78 von 100 Punkten im Bewertungskatalog hinsichtlich verantwortungsvoller Unternehmensführung gehört Aurubis zu den besten 1-Prozent der Unternehmen in der Nichteisenmetallindustrie weltweit. Im Vergleich zum Vorjahr verbesserte das
Pilotanlage zur klimafreundlichen Glasproduktion gefördert Mitteilungen Ökologie Technik 10. Oktober 2023 Werbung KEI unterstützt klimaschonende Glasproduktion Innovatives Investitionsvorhaben der Schott AG mit rund 14,8 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert Cottbuser Kompetenzzentrum begleitet Spezialglashersteller auf dem Weg zur Klimaneutralität Pilotanlage zur CO2-armen Herstellung von Pharmaglas entsteht in Bayern (WK-intern) - Über das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ unterstützt das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) ein Projekt zur klimafreundlichen Glasproduktion. Aufbauend auf ein gefördertes Forschungsvorhaben wird eine Pilotanlage errichtet, mithilfe der sich Pharmaglas weitestgehend ohne Treibhausgasemissionen herstellen lässt. Die Qualitätsanforderungen an medizinische High-Tech-Produkte, wie Ampullen oder Spritzen, sind beträchtlich. Ihre CO2-arme Fertigung in einer elektrifizierten Schmelzwanne großindustriell zu erproben, ist Ziel der Schott AG. Das Unternehmen erhält dafür nun
Wasserstoff-Kooperation für die Herstellung von „Grünem Stahl“ Mitteilungen Ökologie Technik 24. August 2023 Werbung Grüner Stahl aus Georgsmarienhütte Stahlhersteller Georgsmarienhütte und Energiedienstleister EWE geben Wasserstoff-Kooperation bekannt Grüne Wasserstofflieferung für Georgsmarienhütte aus Erzeugungsanlagen im Nordwesten Komplett klimaneutrale Stahlherstellung ab 2039 geplant (WK-intern) - Oldenburg/Georgsmarienhütte - Der Stahlhersteller Georgsmarienhütte und der Energiedienstleister EWE wollen gemeinsam Wasserstoffprojekte umsetzen und damit die Transformation der Region auf dem Weg in die Klimaneutralität voranbringen. Am 24. August haben Dr. Alexander Becker, CEO der GMH Gruppe, und EWE-Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler in Georgsmarienhütte bei Osnabrück eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel ist es, die CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung zu reduzieren. Ab 2039 soll der Stahl aus Georgsmarienhütte unter anderem durch den Einsatz von Wasserstoff vollständig klimaneutral hergestellt werden. Partner EWE
Tony Blairs Klimapragmatismus ist eine willkommene Intervention Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Juli 2023 Werbung Net Zero Watch hat Tony Blairs nüchternes Eingreifen in die klimapolitische Debatte begrüßt. (WK-intern) - Angesichts der wachsenden öffentlichen Besorgnis und der politischen Meinungsverschiedenheiten über die steigenden Kosten der Netto-Null-Agenda warnte der ehemalige Premierminister, dass es sich nicht lohne, den Verbrauchern noch höhere Kosten aufzuerlegen. Sir Tony Blair warnte davor, von der Öffentlichkeit eine „riesige Menge“ zur Bekämpfung des Klimawandels zu verlangen, und sagte, dass die einseitige Politik Großbritanniens angesichts der steigenden CO2-Emissionen Chinas keine wirklichen Auswirkungen habe. In einem aktuellen Interview sagte er: „Verlangen Sie nicht, dass wir viel tun, wenn wir ehrlich gesagt in Großbritannien keine wirklichen Auswirkungen auf den Klimawandel haben.“ Tony
Deutlich weniger CO2-Emissionen durch neue Legierungstechnologien bei der Stahlherstellung von Swiss Steel Ökologie Technik 22. Juni 2023 Werbung Swiss Steel forscht weiter für den Klimaschutz - Neue Legierungstechnologien verbessern den Stahl (WK-intern) - Witten/Emmenbrücke. Hochlegierte Stähle bestehen oft zu mehr als 30 Prozent aus Legierungsmetallen. Diese Stähle werden u. a. in Hochleistungsmaschinen eingesetzt. Der ökologische Footprint dieser Metalle ist gross, doch die Swiss Steel Group reduziert ihn mit neuen Technologien und Vorgehensweisen. Durch gezielten Einsatz von Spezialschrott ist es der Swiss Steel Group gelungen, die Emissionen deutlich zu senken. Die Gewinnung von Legierungsmetallen ist sehr aufwendig und mit sehr viel höheren Emissionen verbunden als jene von Roheisen und unlegiertem Stahl. Doch kann die Stahl verwendende Industrie heute auf die Legierungszusätze nicht
Vitalpin verleit KlimaInvestment Förderpreis 2022/23 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 5. Juni 2023 Werbung Dieses Jahr haben wieder zahlreiche Organisationen und Unternehmen die Chance ergriffen, eine Förderung im Rahmen des KlimaInvestments zu erhalten. (WK-intern) - Gemeinsam mit den anderen Expertenjury-Mitgliedern haben wir fünf Gewinner ausgewählt. "Ich freue mich zusammen mit den Gewinnern und bin überzeugt, dass die Sieger einen richtigen Weg eingeschlagen haben, wenn es darum geht energieeffizienter und energiesparsamer zu agieren und somit wertvolle Ressourcen einzusparen." Dr. Franz Fischler, Jury-Vorsitzender und ehemaliger EU-Kommissar "Dass es aktuell für viele Unternehmen so wichtig wie nie zuvor ist, energetisch gut aufgestellt zu sein, liegt auf der Hand. Auch bei den Bemühungen um die Verringerung der CO2-Emissionen spielt das Thema
Salzgitter-Konzern kauft CO2-steuerfreien Offshore-Windstrom von Iberdrola Deutschland Kooperationen Ökologie 20. April 2023 Werbung Offshore-Windenergie von Iberdrola Deutschland für den Salzgitter-Konzern Langfristiger Strom-Abnahmevertrag (PPA) für Iberdrola-Offshore Windpark Baltic Eagle 114 Megawatt Grünstrom für die Stahlproduktion der Zukunft Reduktion der CO2-Emissionen als gemeinsames Ziel von Salzgitter und Iberdrola Deutschland (WK-intern) - Getreu seiner strategischen Mission „Partnering for Transformation“ arbeitet der Salzgitter-Konzern eng mit Kunden und Partnern bei der Erreichung seiner Klimaziele zusammen, so auch mit dem spanischen Energieversorger Iberdrola. Die Salzgitter Flachstahl GmbH und Iberdrola Deutschland haben jetzt einen langjährigen Stromliefervertrag geschlossen. Der Strom soll dabei aus dem aktuell im Bau befindlichen Offshore-Windpark „Baltic Eagle“ in der deutschen Ostsee kommen. Baltic Eagle liefert Windkraft für nahezu CO2-freien Stahl Mit diesem so genannten
Klima- und Lüftungstechnik mit Schlüsselrolle bei Energieeffizienz von Gebäuden Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 13. März 2023 Werbung Die Weltleitmesse ISH bietet vom 13. bis 17. März konkrete Lösungen für die Erfüllung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Technologie-Innovationen bringen gutes Raumklima mit Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen zusammen Positive Umsatzentwicklung in 2022 und stabile Aussichten für 2023 sprechen für die gute Gesamtverfassung der Branche (WK-intern) - Gezeigt werden Innovationen für den Wärmemarkt, die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik sowie die intelligente Haus- und Gebäudeautomation. Der Fachverband Allgemeine Lufttechnik (VDMA) präsentiert sich mit dem Fachverband Gebäude-Klima (FGK) und dem Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF) in Halle 8.0 im Hotspot Indoor-Air. Das gemeinsame Forum der Branchenverbände informiert über alle Messetage hinweg zu aktuellen Themen der Kälte-, Klima- und