Neues Evonik-Gaskraftwerk von Siemens ersetzt Kohlekraftwerk und spart eine Million Tonnen CO2 jährlich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. März 2020 Werbung Grundstein gelegt: Neues GuD-Kraftwerk ersetzt im Chemiepark Marl letztes Kohlekraftwerk Siemens Gas and Power baut schlüsselfertig als Generalunternehmer Siemens Financial Services arrangiert maßgeschneiderte Finanzierung (WK-intern) - Heute wurde im Chemiepark Marl der Grundstein für ein neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) von Evonik gelegt: Thomas Wessel, Mitglied des Vorstands von Evonik, Dr. Jochen Eickholt, designierter Vorstand der Siemens Energy AG, Dr. Rainer Fretzen, Geschäftsführer Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Heiko Mennerich, Evonik-Geschäftsgebietsleiter Energy & Utilities, Dr. Jörg Harren, Standortleiter des Chemieparks Marl, und Werner Arndt, Bürgermeister der Stadt Marl, platzierten gemeinsam eine Zeitkapsel als Grundstein auf dem Baufeld. Die geplante Inbetriebnahme des Kraftwerks im Jahr 2022 bedeutet
CNG noch umweltfreundlicher durch steigenden Biomethan-Anteil Bioenergie Ökologie Technik 5. März 2020 Werbung Der CNG-Antrieb hat erneut einen großen Schritt in Richtung klimaschonende und nachhaltige Mobilität gemacht: (WK-intern) - Im neuen Jahr hat sich der Anteil an Biomethan im CNG-Kraftstoff gegenüber 2019 verdoppelt und liegt damit momentan bei mehr als 40 Prozent. Die 50 Prozent sollen auch in Kürze geknackt werden. Die Anzahl der CNG-Stationen mit 100 Prozent Bio-Kraftstoff hat sich in den vergangenen Monaten ebenfalls nahezu verdoppelt! Das CNG-Fahrzeug hat in jüngster Vergangenheit in Sachen Klimaschutz nochmals gewaltig an Fahrt aufgenommen. So haben sowohl die Anteile von regenerativem Biomethan am CNG-Kraftstoff an deutschen Gas-Tankstellen als auch die Anzahl der CNG-Stationen, die zu 100 Prozent regeneratives
Elektromobilität: Erster Großbagger mit Elektroantrieb – Bundesumweltministerium fördert Pilotprojekt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 24. Januar 2020 Werbung Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter überreicht heute Förderbescheid für Geisinger Baufirma (WK-intern) - Die Helmut Uhrig Straßen- und Tiefbau GmbH aus Geisingen in Baden-Württemberg investiert in die Nutzung eines 28 Tonnen schweren Elektro-Baggers mit Lithium-Ionen-Batteriespeicher. Das Pilotprojekt wird aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums mit rund 660.000 Euro gefördert. Schwarzelühr-Sutter: „Wir fördern in Geisingen eine besonders klimafreundliche Innovation für das Baugewerbe: einen fast 30 Tonnen schweren Großbagger, der allein mit Strom fährt und arbeitet. Damit die CO2-Emissionen in Deutschland weiter sinken, brauchen wir auch im Bausektor mehr Baufahrzeuge ohne Verbrennungsmotor. Elektromotoren bieten dafür eine gute Alternative. Sie sind klimafreundlicher und leiser. Außerdem produzieren sie keine
Vestas will bis 2030 klimaneutral werden Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2020 Werbung Unsere Fabriken und Büros werden seit 2013 zu 100 Prozent mit erneuerbarem Strom versorgt. Vestas verpflichtet sich außerdem, die CO2-Emissionen aus unserer Lieferkette bis 2030 um 45 Prozent pro MWh zu reduzieren. (WK-intern) - Vestas to become carbon-neutral by 2030 For Vestas, the reality of the climate crisis is at the centre of our business. In more than 40 years of pioneering and leading the wind energy industry, Vestas has worked with customers to reduce greenhouse gas emissions by driving the transition to replace carbon-based energy generation with renewable energy. Now, Vestas is excited to announce it will be a carbon-neutral company by no
Green Deal muss mit EU-Industriestrategie harmonisiert werden Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Dezember 2019 Werbung Die EU-Kommission hat in ihren Plänen für einen Green Deal noch einmal deutlich die Zielvorgaben zur CO2-Einsparung auf mindestens 50 Prozent bis zum Jahr 2030 angehoben. (WK-intern) - Diese Verschärfung des Ambitionsniveaus erfolgt vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte über die voraussichtliche Verfehlung des angestrebten 2-Grad-Ziels sowie der gesellschaftlichen Diskussion. Dennoch muss dabei im Blick behalten werden, dass selbst in Bezug auf die bisher angesetzten CO2-Einsparziele noch nicht hinreichend klar ist, wie diese erreicht werden. Vielmehr steht die Umsetzung noch am Anfang und für viele Fragen, beispielsweise zu einer bezahlbaren und ausreichenden Versorgung mit Wasserstoff, sind noch unbeantwortet. Der VIK Verband der Industriellen Energie-
Akzeptanz vor Ort für den Windkraftausbau zu stärken Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 9. Dezember 20199. Dezember 2019 Werbung BDEW-Hauptgeschäftsführung nimmt Stellung zum Vermittlungsausschuss Klimaschutzprogramm 2030 (WK-intern) - Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat eruiert heute mögliche Kompromisse für die steuerliche Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030. Hierzu Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist wichtig, dass der Vermittlungsausschuss eine Einigung zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung herbeiführt. Die Hängepartie dauert schon viel zu lange. Der jahrelange Streit um Steuerausfälle darf nicht dazu führen, dass die Umsetzung scheitert. Wenn wir Fortschritte bei der CO2-Einsparung im Gebäudebereich wollen, muss das Gesetz möglichst schon Anfang 2020 zur Anwendung kommen. Das wäre ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz und ein starkes Signal an die Verbraucher. Die steuerliche Förderung sollte
WEB Windenergie AG aus Österreich eröffnete ihren ersten italienischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2019 Werbung Im Zuge der diesjährigen Aktionärsreise ging es für die Reisenden in die Toskana nach Piombino. (WK-intern) - Dort wurde am Dienstag, den 24. September unter Anwesenheit von Landesrat Stephan Pernkopf, den W.E.B-Vorständen Frank Dumeier und Michael Trcka sowie einigen W.E.B-Mitarbeitern und dem italienischen W.E.B-Team der Windpark Foce del Cornia offiziell eröffnet. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei der Eröffnung: „Niederösterreich ist Vorreiter beim Klimaschutz und der Energiewende. Vor allem gemeinsam mit innovativen heimischen Unternehmen wie der W.E.B ist uns das gelungen. Seit 2015 erzeugen wir 100 Prozent des Strombedarfs aus Erneuerbarer Energie. Das hilft nicht nur dem Klima, sondern auch der Wirtschaft. Denn aktuell haben
Die Windkraft ist der Schlüssel für den Klimaschutz Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2019 Werbung Ein einziges modernes Windrad spart 4.500 t CO2/Jahr ein, das ist soviel wie 2.000 Autos ausstoßen. (WK-intern) - Bei der Stromerzeugung aus Windkraft gibt es keine Abgase, Abfälle oder Abwässer. „Windenergie stellt eine wichtige Alternative zu herkömmlichen Arten der Stromerzeugung dar. Besonders in Bezug auf den CO2-Ausstoß entlastet diese Technologie die Umwelt enorm und ist ein wichtiger Schlüssel zum Klimaschutz“, so Mag. Stefan Moidl von der IG Windkraft. Windenergie steht jedem Land der Erde zur Verfügung und geht nicht zur Neige. Auch in Österreich gibt es noch ausreichend Potential für die Nutzung, wie Zahlen des Branchenverbands belegen. Wieviel CO2 spart die Windkraft in Österreich
Köpenicker 700 kWpeak Solarthermie-Anlage übertrifft die Erwartungen Bioenergie Ökologie Solarenergie Technik 24. Juli 2019 Werbung Sonnige Aussichten: Ein Jahr Bilanz - Köpenicker Solarthermie-Anlage übertrifft die Erwartungen (WK-intern) - Seit Mai 2018 nutzt die Vattenfall Wärme Berlin Solarenergie zur Fernwärmeerzeugung und reduziert damit auch den CO2-Ausstoß durch die Verminderung des Einsatzes von Erdgas. Über 1.058 Quadratmeter Kollektorfläche verfügt Vattenfalls erste Solarthermieanlage am Energiestandort Wendenschloßstraße in Berlin-Köpenick. Sie ergänzt dort die bestehenden gasgefeuerten Erzeugungsanlagen und das umweltfreundliche Biomethan-BHKW, um Fernwärme für rund 10.000 Haushalte im lokalen Wärmenetz Köpenick zu erzeugen. Erster Jahrestag – Zeit für eine Bilanz Nach nunmehr einem Jahr Betrieb haben die Fernwärmespezialisten die Betriebsdaten der noch jungen Solarthermieanlage genauestens analysiert. „Jahrhundertsommer“ 2018 hin oder her, die Köpenicker Anlage hat Erstaunliches
Green New Deal: Erneuerbaren-Verbände steckt große Hoffnung in Ursula von der Leyen`s neue EU-Klimagesetze Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Juli 2019 Werbung Zur Wahl der Kommissionspräsidentin: „Green New Deal“ mit Leben füllen – Europäische Innovationspotenziale gemeinsam heben (WK-intern) - Am gestrigen Dienstag, den 16. Juli 2019, wurde Ursula von der Leyen vom Europäischen Parlament zur Präsidentin der EU-Kommission gewählt. Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE), ordnet die Bedeutung der Wahl für die Erneuerbaren-Branche ein. „In Zeiten zunehmender internationaler Unsicherheiten braucht die Europäische Union klare Visionen. In ihrer Bewerbungsrede hat Ursula von der Leyen einige Akzente gesetzt, die nun auch konkret ausgestaltet werden müssen. Wir sind gespannt, wie dies der neuen Kommissionspräsidentin gelingt und wünschen ihr einen guten Start für die herausfordernde
Maßgeschneiderte Elektromobilität für Flottenkunden beim Branchentreff Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 27. März 2019 Werbung WAYDO präsentiert neues Produkt für Flottenkunden (WK-intern) - Premiere in Düsseldorf: Beim dortigen Branchentreff „Flotte!“ hat sich in diesem Jahr die EWE-Mobilitätstochter WAYDO erstmals mit eigenem Messestand präsentiert und dabei unter anderem ein neues Produkt für Flottenkunden vorgestellt. Flottenbetreiber scheuen oft noch den Schritt vom Verbrennungsmotor zum E-Antrieb – zu groß sind häufig die Bedenken, ob E-Mobilität im Fuhrparkalltag wirklich funktioniert. Vor dem Hintergrund hat WAYDO ein Produkt für Flottenkunden entwickelt, das den Weg in eine nachhaltige Mobilität erleichtern soll. Mobilität nach Bedarf Am Anfang steht dabei eine Ist-Analyse des Fuhrparks. Sebastian Pohl, Business Development bei WAYDO, erklärt: „Wir erheben zunächst die Fahrprofile und
NATURSTROM beliefert FlixTrain-Partner LEO Express mit Ökostrom E-Mobilität Ökologie 21. August 2018 Werbung Energiewende nimmt Fahrt auf (WK-intern) - Wer zwischen Berlin und Stuttgart mit dem FlixTrain unterwegs ist, kann ab sofort einen Beitrag zur Energiewende leisten. Denn die NATURSTROM AG liefert für die vom FlixTrain-Partner LEO Express durchgeführten Fahrten hochwertigen Ökostrom. Der Bedarf liegt allein bis zum Jahresende bei voraussichtlich rund 2,5 Mio. Kilowattstunden. Damit spart LEO Express ungefähr 1.200 Tonnen CO2 auf der Strecke. „LEO Express setzt mit dem Umstieg auf zertifizierten Ökostrom ein Ausrufezeichen für eine nachhaltige, umweltschonende Mobilität“, freut sich NATURSTROM-Vorstand Oliver Hummel. „Der Strombedarf im Schienenverkehr ist hoch, entsprechend groß ist das Potenzial zur CO2-Einsparung. Das Beispiel LEO Express darf daher gerne