BDI-Studie: 14 Millionen Wärmepumpen für Klimaschutz nötig Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 26. Januar 2018 Werbung Deutsche wissen zu wenig über Wärmepumpen (WK-intern) - Eine Studie des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) zum Klimaschutz kommt zu dem Ergebnis, dass eine 80prozentige CO2-Einsparung bis 2050 zu volkswirtschaftlich vertretbaren Kosten und mit heute verfügbaren Technologien erreichbar ist. Die Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt wären neutral - die Autoren sprechen von einer "schwarzen Null" - bis positiv. Dafür ist allerdings eine stärkere Verbindung der Sektoren Strom und Wärme beziehungsweise Strom und Verkehr nötig. So beschreibt die Studie eine signifikante Emissionsreduktion durch ca. 26. Millionen Elektro-PKW und ca. 14 Millionen Wärmepumpen bis 2050. "Damit wird erneut die einhellige Meinung aller Experten bestätigt, dass die Wärmepumpe
Weg von der Kohlekraft: KfW unterstützt Serbien beim Ausbau der Erneuerbaren Energien Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2017 Werbung KfW finanziert über 80 Mio. EUR für Windpark Kostolac Einsparung von jährlich 120.000 Tonnen CO2 (WK-intern) - Die KfW hat heute im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit dem serbischen Energieversorgungsunternehmen EPS einen Darlehensvertrag über 80 Mio. EUR zur Finanzierung des Baus des Windparks Kostolac unterzeichnet. Außerdem wurde der EPS durch die KfW ein Zuschuss für Trainingsmaßnahmen und Umweltmonitoring in Höhe von EUR 1 Mio. vertraglich zugesichert. Hinzu kommt ein Eigenanteil der EPS in Höhe von EUR 15,41 Mio. Das Vorhaben mit Gesamtkosten in Höhe von 96,41 Mio. EUR umfasst den Bau und den Netzanschluss des Windparks in Kostolac im
Ökostrombericht auf einem Auge blind Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie 21. September 2017 Werbung Ökologische und wirtschaftliche Aspekte werden nicht beleuchtet (WK-intern) - Heute wurde der Ökostrombericht 2017 von der E-Control vorgestellt. Ökologische und wirtschaftliche Vorteile der Ökostromanlagen werden weiterhin nicht berichtet. Ebenso fehlen Angaben zu den geschaffenen Arbeitsplätzen zur Gänze. „Es wird Zeit, dass Ökostrom nicht nur als Kostenfaktor und Last gesehen, sondern auch von dessen Nutzen und Chancen berichtet wird“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Heute wurde der Ökostrombericht 2017 von der E-Control vorgestellt. „Leider sucht man im Ökostrombericht die positiven ökologischen Auswirkungen der erneuerbaren Energien genauso vergebens, wie die wirtschaftlichen Aspekte und die geschaffenen Arbeitsplätze“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und
Neue Lösungen für eine 100% regionale und erneuerbare Stromversorgung E-Mobilität new energy husum Solarenergie Windenergie 17. März 2016 Werbung Aus der Region für die Region: GP JOULE stellt auf der New Energy Husum neue Lösungen für eine 100% regionale und erneuerbare Stromversorgung vor (WK-intern) - GP JOULE präsentiert auf der New Energy Husum 2016 erstmals sein neues Angebot GP JOULE Connect. Husum – Mit CONNECT ermöglicht das Schleswig-Holsteiner Unternehmen der Industrie, dem Gewerbe und den Kommunen, ihren Energiebedarf mit 100% sauberem Strom aus der Region zu decken. CONNECT unterstreicht das starke Engagement von GP JOULE für die Sektorkopplung, die konsequente Verknüpfung von Strommarkt, Wärmemarkt und Verkehr. Auch die New Energy Husum 2016 hat die Sektorkopplung als Themenschwerpunkt. Dort präsentieren Unternehmen vom 17.
6. dena-Energieeffizienzkongress hebt die Bedeutung der Energieeffizienz für den Klimaschutz hervor Ökologie Veranstaltungen 18. November 201517. November 2015 Werbung dena-Kongress: Klimaschutz mit Energieeffizienz voranbringen (WK-intern) - Kuhlmann: „Angewandte Energiewende und internationale Kooperationen werden an Bedeutung gewinnen.“ Mit Blick auf den bevorstehenden UN-Klimagipfel in Paris hat Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena), zum Abschluss des 6. dena-Energieeffizienzkongresses die Bedeutung der Energieeffizienz für den Klimaschutz hervorgehoben: „Klimaschutz heißt: Nicht nur erneuerbare Energien ausbauen, sondern auch Energie so intelligent wie möglich einsetzen. Deshalb ist es richtig, dass Deutschland Energieeffizienz zum Kernziel der Energiewende erhoben hat. Diesen Ansatz können wir auch noch stärker in die internationale Zusammenarbeit tragen, und zwar so praxisnah wie möglich. Mit erfolgreichen Beispielen für angewandte Energiewende kann Deutschland einen
UN-Klimakonferenz: 80 Prozent der Bundesbürger unterstützen G7-Klimaziele Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 21. Juli 201521. Juli 2015 Werbung Auf der UN-Klimakonferenz Ende November in Paris werden die Weichen für den Emissionsschutz neu gestellt. (WK-intern) - Die G7-Staaten kündigten bereits einen konsequenten Umbau der Energiewirtschaft bis zum Jahr 2050 an. Ziel ist, die Emission von Treibhausgasen zu senken und auf Kohle, Öl und Gas schrittweise zu verzichten. 80 Prozent der Deutschen sind diese CO2-Einsparungen zum Klimaschutz wichtig. Nur zwölf Prozent lehnen einen Verzicht auf Öl und Gas im eigenen Zuhause ab. Das sind Ergebnisse des Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2015. Dazu wurden 2.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt. Die Bundesbürger sind bereit, das von der G7 verbindlich vereinbarte Zwei-Grad-Ziel zur Begrenzung der Erderwärmung umzusetzen. 84 Prozent
Fahr Rad: Für’s Klima auf Tour! Mitteilungen Ökologie 14. Juli 201513. Juli 2015 Werbung Seit 2006 führt der Verkehrsclub Deutschland (VCD) für Schulklassen jährlich den Kilometer-Sammelwettbewerb „FahrRad! – Für‘s Klima auf Tour“ durch. (WK-intern) - Auch Flensburg ist in diesem Jahr erstmalig dabei gewesen. Insgesamt fünf Klassen der drei Flensburger Schulen „Altes Gymnasium“, „Kurt-Tucholsky-Schule“ und „Cornelius-Hansen-Skolen“ haben in dem knapp viermonatigen Kampagnenzeitraum insgesamt 21.000 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt. „Dies entspricht – gegenüber der Autonutzung – einer CO2-Einsparung im Volumen von 43.500 Umzugskartons“, sagte Henning Brüggermann (Vorsitzender des Klimapaktes) und zeigte sich sehr beeindruckt von dem vorbildlichen Engagement der Schüler für den Klimaschutz. Und die Schüler freuten sich über die Preise, die sie für ihre Leistungen vom
Spiegelkonzentrierte Sonnenenergie läßt Aluminium schmelzen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Juni 201517. Juni 2015 Werbung Deutsche und südafrikanische Forscher entwickeln neues Verfahren (WK-intern) - Südafrika hat Sonnenenergie im Übermaß und gleichzeitig eine große Anzahl an aluminiumverarbeitenden Industriebetrieben. Im Projekt SOLAM (Solares Schmelzen von Aluminium in einem direkt bestrahlten Drehrohrofen) erarbeiten Wissenschaftler und Unternehmen ein Verfahren, wie Aluminium-Gießereien Sonnenenergie zum Schmelzen des Metalls einsetzen können. Damit können die Betriebe ihren Stromverbrauch und den Ausstoß von CO2 deutlich reduzieren. In dem vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) koordinierten Projekt arbeiten Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen aus Südafrika und Deutschland zusammen. Großes Potential für CO2-Einsparungen Südafrika verfügt über große Rohstoffvorkommen, die Energieversorgung erfolgt noch zu über 90 Prozent aus heimischer Kohle. Das Land
Solarturm in Jülich wird als vorbildliches Klimaschutzprojekt ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. März 2015 Werbung Der Solarturm ist eine Forschungsanlage für den Ausbau der solarthermischen Stromerzeugung (WK-intern) - Der Solarturm Jülich des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist der 43. von 1.000 "Schritten" in eine klimafreundliche Zukunft, die die KlimaExpo.NRW bis zum Jahr 2022 aufzeigt. Symbolisch für diese Leistung und den Beitrag zu den Klimaschutzaktivitäten des Landes nahm die Landesinitiative dem verantwortlichen Prof. Bernhard Hoffschmidt, Direktor am DLR-Institut für Solarforschung, seinen Schuhabdruck ab – und überreichte ihm die Urkunde "Wir sind dabei" der KlimaExpo.NRW. Überzeugt hat die KlimaExpo.NRW insbesondere die Bedeutung der Forschungsanlage für den Ausbau der solarthermischen Stromerzeugung: Der Solarturm Jülich ist eine Testanlage für
Solaranlage als rentable Investmentalternative Solarenergie 28. Januar 2015 Werbung Solarstrom ist wettbewerbsfähig und renditestark Rentable Anlagealternative in der Niedrigzinsphase Gesetzlich geregelte Planungssicherheit Umweltentlastung durch CO2-Einsparung Attraktive Steuervorteile (WK-intern) - „Solarstrom ist wettbewerbsfähig und renditestark“, sagt Hans Peter Hager, Geschäftsführer des PRIVATEN INSTITUTS für Investitionsmanagement GmbH in München. „Das macht Solarinvestments zu einer profitablen Anlagealternative in der gegenwärtigen Niedrigzinsphase, die allen Anzeichen nach auch noch einige Zeit anhalten dürfte.“ In einer aktuellen Studie belegt Greenpeace Energy, dass erneuerbare Energien nicht nur sauberer sind als Kohle und Atom, sondern auch „deutlich kostengünstiger“. Die Experten ziehen daraus den Schluss, dass nicht die erneuerbaren Energien die Preistreiber in der Stromversorgung seien, sondern vielmehr jene Energieträger sukzessive ersetzen, die Steuerzahler und
Soventix übergibt spanischen Megawatt-Solar-Carport an Vela Energy Solarenergie 12. Januar 2015 Werbung Die Soventix GmbH (Wesel, NRW) hat im Dezember 2014 den Verkauf einer Solaranlage, installiert auf dem Gelände der Warner Brothers Movie Parks in Madrid, abgeschlossen. (WK-intern) - Die 2,3 MWp große Carport-Anlage, die bereits in 2012 fertiggestellt und ans Netz angeschlossen wurde, wurde nun von Vela Energy gekauft. 2 Jahre nach Fertigstellung der Carport-Solaranlage auf einem Teil der Parkplatzfläche des Warner Brothers Movie Parks in Madrid konnte die Soventix GmbH trotz der weiterhin bestehenden Krise in Spanien die Anlage an eine ebenfalls in Spanien beheimatete Fondsgesellschaft verkaufen. Der Verkaufspreis liegt nach Angaben der Soventix am oberen Ende der Erwartungen. Die aus 10.260 Modulen bestehende
Fendt verpachtet PV-Anlage auf Werkshalle an BayWa r.e. Solarenergie 20. August 2014 Werbung Der komplette Strom wird für die Traktoren-Produktion vor Ort genutzt. München - Das AGCO/Fendt Traktorenwerk in Marktoberdorf steht mit BayWa r.e. für innovative Energiewende: Das Dachanlagenteam von BayWa r.e. hat eine Photovoltaik-Anlage auf einer Fendt Werkshalle realisiert und finanziert und verpachtet diese an den Allgäuer Landtechnik-hersteller. (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme der Anlage im Allgäu hat ein neues Geschäftsmodell von BayWa r.e. Premiere: Industrie- und Gewerbebetriebe können PV-Anlagen auf eigenen Gebäuden pachten. „Unternehmen haben so die Möglichkeit, eigenerzeugten Solarstrom zu nutzen, ohne selbst zu investieren. Das Unternehmen kann sich auf das Kerngeschäft konzentrieren – und trotzdem von den Vorteilen des PV-Stroms profitieren“,