Im Rotterdamer Hafen wurden 2021 wieder ebenso viele Güter umgeschlagen wie vor der Pandemie 2019 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. März 2022 Werbung Jahresbericht informiert über Entwicklungen im Hafen und Hafenbetrieb Rotterdam Im Hafen zeigt sich eine Erholung vom Corona-Tief 2020 Investition in die Zukunft: Energiewende und Digitalisierung (WK-intern) - Der Gesamtumschlag nahm gegenüber 2020 um 7,3% zu. Besonders auffallend war der Containerumschlag, bei dem ein Anstieg auf einen Rekordumfang von 15,3 Mio. TEU zu verzeichnen war. Durch einen höheren Umsatz und geringere Kosten erzielte der Hafenbetrieb Rotterdam ein Betriebsergebnis vor Zinsen, Abschreibungen und Steuern in Höhe von 512,2 Mio. € (2020: 477,5 Mio. €). Die Energiewende nimmt im Hafen zunehmend mehr Form an. Für verschiedene Projekte wurde im vergangenen Jahr eine Investitionsentscheidung getroffen, für weitere Projekte steht
Fernwärme: Intelligente Hausanschlussstationen reduzieren Wärmeverluste Ökologie Technik 12. März 2022 Werbung TWS Thüringer Wärme Service GmbH modernisiert kommunales Fernwärmenetz in Bad Lobenstein (WK-intern) - Probebetrieb zur effizienteren Wärmeverteilung mit intelligenten Hausanschlussstationen abgeschlossen Im Zuge der Sanierung des kommunalen Fernwärmenetzes in Bad Lobenstein sind erstmals intelligente Hausanschlussstationen eingesetzt worden – jetzt wurden diese Stationen in den Normalbetrieb der Wärmeversorgung übernommen. Intelligente Hausanschlussstationen – sogenannte iHasten – ermöglichen eine genaue und bedarfsorientierte Wärmeverteilung in fernwärmeversorgten Gebäuden. Konkret wurden bei der Sanierung im Fernwärmenetze der Kreisstadt – es reicht vom Stadtgebiet „Tiergarten“ bis ins nördlich gelegene Gewerbegebiet Unterlemnitz – eine Reihe von älteren Rohrabschnitten ausgetauscht, die oberirdische Hauptleitung hin zum Gewerbegebiet demontiert und in Form von modernem Kunststoffmantelrohr
Klimaschutz im Verkehr: Über 13 Millionen Tonnen CO2 durch Biokraftstoffe eingespart Bioenergie Ökologie Technik 17. Dezember 2021 Werbung Der Klimaschutzbeitrag der in Deutschland fossilem Benzin und Diesel beigemischten Biokraftstoffe ist im Jahr 2020 erneut gestiegen. (WK-intern) - Durch den Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe wie Bioethanol, Biomethan und Biodiesel konnten im Verkehr rund 13,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent eingespart werden. Dies geht aus dem aktuellen Evaluations- und Erfahrungsbericht der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hervor, auf den der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) aufmerksam macht. Gegenüber dem Jahr 2019 entspricht dies einer Steigerung von 36 Prozent oder 3,5 Millionen Tonnen. Biokraftstoffe zeichneten sich dem jährlich erstellten amtlichen Bericht nach gegenüber fossilen Kraftstoffen durch 83 Prozent geringere Treibhausgasemissionen aus. Das in Deutschland verwendete Bioethanol, das
Landesenergieministerium: MVeffizient – Der Wettbewerb endet in wenigen Tagen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 30. August 2021 Werbung Unternehmen werden für umgesetzte Energieeffizienzmaßnahmen sowie Nutzung erneuerbarer Energien und E-Mobilität belohnt (WK-intern) - Der von der Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV (LEKA MV) im Auftrag des Landesenergieministeriums ausgelobte Wettbewerb ist auf der Zielgeraden: Die durch den Startschuss am 18. Mai von Minister*innen Pegel, LEKA-Geschäftsführer*innen Wobig und Tweer, Präsident*innen Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin auf einer gemeinsamen Pressekonferenz eröffnete Bewerbungsfrist endet am 6. September. „Ob es die Bäckerei Tilsen in Wismar, der Ferienpark Seehof, das Haffhus Ueckermünde oder das Alpincenter in Wittenburg und das Störtebeker Brauquartier in Stralsund ist – überall engagieren sich die Unternehmen im Land, um Energie einzusparen, beziehungsweise die eingesetzte Energie so effektiv
E-Mobilität: Renault Gruppe bezieht CO2-freies Lithium von Vulcan Energie Ressourcen E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik 2. August 2021 Werbung Die Renault-Gruppe und die Vulcan Energie Ressourcen GmbH haben sich auf eine strategische Partnerschaft im Rahmen des Zero Carbon Lithium™-Projekts über 5 Jahre geeinigt. (WK-intern) - Die vereinbarte Liefermenge der Lithium-Carbonat-Äquivalente in Batteriequalität belaufen sich auf 6.000 bis 17.000 Tonnen jährlich. Die Lieferung des CO2-freien Lithiums steht im Einklang mit Renaults Strategie, wettbewerbsfähige und nachhaltige Elektrofahrzeuge „Made in Europe“ anzubieten. Vulcan ermöglicht Renault damit eine CO2-Einsparung zwischen 300 und 700kg pro 50kWh-Batterie. Karlsruhe - Die Renault-Gruppe, einer der führenden europäischen Automobilhersteller und Pionier für Elektrofahrzeuge hat mit Vulcan Energie Ressourcen eine Vereinbarung über die Abnahme von CO2-freiem Lithium aus Deutschland unterzeichnet. Vulcan Energie
EUROPA-CENTER senkt Energieverbrauch und CO2-Emissionen Ökologie Technik 22. Juli 2021 Werbung EUROPA-CENTER senkt Energieverbrauch und CO2-Emissionen mit selbstlernenden Thermostaten des Hamburger Startups vilisto (WK-intern) - Hamburg - Mit dem digitalen Wärmemanagement-System von vilisto reduziert EUROPA-CENTER den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen an seinem Hamburger Hauptsitz um 27,5%. Langfristig soll die Lösung in weiteren Gebäuden des Immobilienportfolios von EUROPA-CENTER zum Einsatz kommen. Um seinen Beitrag zum Klimaschutz zu erhöhen und gleichzeitig Energie- und Heizkosten zu senken, hat sich EUROPA-CENTER in ihrer Hamburger Zentrale für selbstlernende Heizkörperthermostate von vilisto entschieden. Die Installation der digitalen Thermostate wurde im Dezember 2019 innerhalb weniger Stunden umgesetzt. Nach kurzer Anlernphase hat die intelligente Lösung von vilisto die Nutzungsmuster der einzelnen Räume erlernt
Grün unterwegs mit LNG-Lkw von Scania Bioenergie Ökologie Technik 31. Mai 2021 Werbung Seit rund zehn Jahren setzt Elflein bereits auf Scania Lkw. (WK-intern) - Der Transport- und Logistikspezialist Elflein hat seine Flotte um 42 Scania R 410 erweitert. Das Besondere an den Fahrzeugen ist der LNG-Antrieb. Mit LNG als alternative Antriebsart setzt sich Elflein für mehr Nachhaltigkeit ein. Der Verantwortung für eine intakte Umwelt stellt sich Elflein schon lange. Das 1932 bei Bamberg gegründete Familienunternehmen mit den mittlerweile 1.300 Mitarbeitern führt täglich 1.500 Transporte vorwiegend für die Automobil-, Papier- und Lebensmittelindustrie durch. Ein zweites Standbein ist die Logistik. Die eigene Flotte besteht aus rund 450 Lkw und 650 Aufliegern. Elflein verfügt über 13 Transport- und
Warum Öl- und Gasheizungen zur Kostenfalle deutscher Verbraucher werden können Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Mai 2021 Werbung Die Entscheidung für eine neue Heizung kann für Verbraucher in Deutschland zur Kostenfalle werden. (WK-intern) - Der Grund: Das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zum Klimapaket aus dem Jahr 2019. Experten gehen davon aus, dass das Urteil den Gesetzgeber dazu bringt, die bisher vorgesehenen Maßnahmen zur CO2-Einsparung bis 2030 noch einmal drastisch zu verschärfen. Für den Hausbesitzer bedeutet das: Wer sich heute einen fossilen Brenner in den Keller stellt, wird während der Lebensdauer der Öl- oder Gasheizung mit voller Härte von den neuen Kosten für Treibhausgase getroffen. Deshalb raten Experten zu umweltfreundlichen Alternativen. "Jede fossile Heizung, die jetzt noch während des Kurswechels in der
Deutsche Kalkindustrie könnte bis zu 3,8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 18. Februar 2021 Werbung Kalkindustrie: Electrochaea beteiligt sich an richtungsweisendem Projekt zur CO2-Einsparung Weltweit größtes Projekt seiner Art zur CO2-Einsparung gestartet Electrochaea liefert skalierbare Power-to-Methane-Technologie 90.000 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr und Anlage Einsparungspotenzial von bis zu 3,8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in Deutschland möglich 150 Millionen Euro Investment für Pilotanlage München/Planegg – Mit dem Ziel, die hohen CO2-Emmissionen in der Kalk- und Zementherstellung drastisch zu reduzieren, arbeitet der Power-to-Methane-Spezialist Electrochaea mit dem Kalkhersteller Carmeuse, dem Energieunternehmen Engie, der Engie-Tochter Storengy und dem Maschinen- und Anlagenbaukonzern John Cockerill zusammen. (WK-intern) - Die Unternehmen planen den Bau der ersten fortschrittlichen, skalierten Anlage zur Umwandlung von CO2 in erneuerbares grünes Gas für die
Potenzial zur CO2-Einsparung bei der Energieeffizienz heben Dezentrale Energien 22. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Anlässlich der HEA Jahrestagung unterstreicht Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung die Bedeutung der Energieeffizienz für die Erreichung der Klimaziele: „Die aktuellen Diskussionen über die Erreichung der Klimaneutralität 2050 machen deutlich: Wir dürfen uns jetzt nicht zurücklehnen. Ein wichtiger Hebel ist die Steigerung von Effizienz beim Energieeinsatz in allen Sektoren. Die Energiewirtschaft geht hier mit gutem Beispiel voran und investiert in einen effizienteren Kraftwerkspark, in bessere und versorgungssichere Netze und in Erneuerbare Energien-Anlagen. 2018 wurden rund 19 Milliarden Euro allein in den Stromsektor investiert, davon zehn Milliarden in Erneuerbare Erzeugung und sieben Milliarden in Übertragungs- und Verteilnetze. Gemeinsam mit der
Solarstrom und Wasserkraft: Wohnungsbaugenossenschaft setzt den Mieterstrom-Erfolg mit 10 weiteren Dächern fort Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 21. Juli 2020 Werbung Die Wohnungsbaugenossenschaft Schwarzheide setzt den Mieterstrom-Erfolg mit 10 weiteren Dächern fort - und spart damit jährlich über 300 Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Schwarzheide – Als einer der ersten Genossenschaften in Brandenburg setzt die WBG Anfang 2018 ein Mieterstromprojekt um. Inzwischen haben 6 Häuser der Genossenschaft eine Solaranlage auf dem Dach, 10 weitere Dachbelegungen sind in Planung und werden im nächsten Jahr fertiggestellt. Somit können knapp 350 Mieter der WBG Schwarzheide grünen Strom vom Dach beziehen. Mit ihrem umfangreichen Solarkonzept legt die Genossenschaft einen Meilenstein in Sachen Klimaschutz. Mieterstromprojekte in Schwarzheide sparen jährlich 316 Tonnen CO2 ein Trotz Covid-19-Krise verliert die WBG Schwarzheide die Klimaschutzziele
Mieterstromprojekt verringert Stromkosten um 15 Prozent und spart 60 Tonnen CO2 ein Ökologie Solarenergie 16. Juli 2020 Werbung Erstes kommunales Mieterstromprojekt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg spart 60 Tonnen CO2 ein Im Zuge einer Dachsanierung errichtet das Amt Altdöbern in der Gemeinde Neupetershain zusammen mit der Solarimo GmbH eine solare Mieterstromanlage Über 70 Mieter können ab Mitte Juli 15 Prozent Stromkosten einsparen (WK-intern) - In Neupetershain im Landkreis Oberspreewald-Lausitz entsteht eine neue solare Mieterstromanlage für die Gemeinde, von der in Zukunft über 70 Mietparteien Strom beziehen können. Das Projekt wurde vom Amt Altdöbern und der Gemeinde Neupetershain initiiert und vom Mieterstromanbieter Solarimo umgesetzt. Eine Dachsanierung sorgt für eine optimale Dachfläche für die 108 kWp starke Photovoltaikanlage. Mehrwert für Bewohner und Umwelt: Langfristige Stromersparnis und