Oslo: Aker BP und OMV erhalten Lizenz für CO2-Speicherung Kooperationen Ökologie Technik 3. April 2023 Werbung Aker BP ASA und OMV (Norge) AS haben eine Kooperationsvereinbarung zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS–carbon capture and storage) abgeschlossen und eine Lizenz gemäß CO2-Speichervorschriften auf dem norwegischen Kontinentalschelf erhalten. (WK-intern) - „Wir gehen davon aus, dass CCS eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Energiezukunft spielen wird, und der norwegische Kontinentalschelf bietet ein erhebliches Potenzial für die Kohlenstoffspeicherung. Als führender Betreiber auf dem norwegischen Kontinentalschelf ist Aker BP gut positioniert, um eine aktive Rolle in diesem Bereich zu übernehmen. Diese Lizenzvergabe bietet uns die Möglichkeit, sowohl das technische als auch das wirtschaftliche Potenzial der Kohlenstoffspeicherung zu erheben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit
Der New Energy Outlook 2022 von BloombergNEF zeigt den Weg zu CO2-freien Energiesystemen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 30. November 2022 Werbung Der New Energy Outlook 2022 von BloombergNEF zeigt einen glaubwürdigen Weg auf, um bis Mitte des Jahrhunderts einen globalen Netto-Nullpunkt zu erreichen (WK-intern) - London – Es gibt noch plausible Wege, um die globale Erwärmung deutlich unter zwei Grad Celsius zu erreichen, wenn Regierungen und Unternehmen entschlossen Maßnahmen ergreifen, um auf kohlenstoffarme Energietechnologien umzusteigen, so der 2022 New Energy Outlook des Forschungsunternehmens BloombergNEF (BNEF ). Der Bericht folgt auf die UN-Klimakonferenz COP27, die keine nennenswerte Steigerung der Ambitionen im Kampf gegen die globale Erwärmung brachte. Der BNEF New Energy Outlook untersucht, wie sich das Energiesystem der Welt und die Energiesysteme von neun kritischen
Forscher der Ruhr-Universität Bochum werden mit Gebrüder-Eickhoff-Preis ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 2022 Werbung Stabile Stromnetze und eingefangenes CO2 Dem Klimaschutz sehen sich beide Doktorarbeiten, die dieses Jahr mit dem Gebrüder-Eickhoff-Preis ausgezeichnet wurden, verpflichtet: Dr. Johnny Chhor hat in seiner Arbeit an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum Netzstromrichter optimiert, die unter anderem umweltfreundlich gewonnenen Strom stabil und sicher ins Netz einspeisen helfen. Dr. Tobias Neumann hat sich an der Fakultät für Maschinenbau damit befasst, wie man CO2 in industriellen Prozessen abscheidet und daran hindert, in die Atmosphäre zu gelangen. Der Preis wurde am 10. Juni 2022 übergeben. Umweltfreundlichen Strom stabil ins Netz einspeisen Johnny Chhor hat sich in seiner Dissertation mit der Regelung von Netzstromrichtern
Equinor erhält Lizenzen für CO2-Speicherung in Europa Ökologie Technik 6. April 2022 Werbung Equinor erhält die CO2-Lizenzen für Smeaheia und Polaris (WK-intern) - Equinor hat die Konzession für die Entwicklung der CO2-Speicher Smeaheia in der Nordsee und Polaris in der Barentssee erhalten. Die beiden Lizenzen sind wichtige Bausteine für die Entwicklung des norwegischen Kontinentalschelfs zu einem führenden Gebiet für die CO2-Speicherung in Europa. Stavanger/Berlin - Am Dienstag, den 5. April, gab das norwegische Ministerium für Erdöl und Energie die Vergabe von CO2-Lizenzen bekannt. Equinor erhielt den Zuschlag für den Betrieb der beiden Lizenzen, denen das Unternehmen die Namen „Smeaheia“ und „Polaris“ gegeben hat. Die Infrastruktur für den Transport und die Speicherung von CO2 ist von entscheidender Bedeutung für
Die weltweiten Kosten in eine kohlenstoffarme Energiewende beliefen sich im Jahr 2021 auf 755 Milliarden US-Dollar Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Januar 2022 Werbung Der jährliche Anlagebericht von BloombergNEF verzeichnet einen Anstieg von 27 % von 2020 bis 2021, wobei fast die Hälfte aller Kosten in Asien getätigt werden (WK-intern) - London – Laut Energy Transition Investment Trends 2022, beliefen sich die weltweiten Kosten in die Energiewende im Jahr 2021 auf insgesamt 755 Milliarden US-Dollar – ein neuer Rekord – vor dem Hintergrund steigender Klimarettungsambitionen und energiepolitischen Maßnahmen von Ländern auf der ganzen Welt, berichtet das Forschungsunternehmen BloombergNEF (BNEF). Die Kosten stiegen in fast allen im Bericht behandelten Sektoren, darunter erneuerbare Energien, Energiespeicherung, elektrifizierter Verkehr, elektrifizierte Wärme, Kernkraft, Wasserstoff und nachhaltige Materialien. Nur die CO2-Abscheidung und -Speicherung
„Mannheimer Modell”: Ab 2040 wird MVV klimapositiv Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Oktober 2021 Werbung MVV startet mit „Mannheimer Modell“ in eine klimapositive Zukunft (WK-intern) - Energieunternehmen MVV treibt mit „Mannheimer Modell“ die Energiewende voran und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des Pariser Klimaschutzabkommens Bis 2040 wird MVV klimaneutral und ab 2040 sogar klimapositiv – MVV-Chef Dr. Müller: „Mit unserem ‚Mannheimer Modell‘ wollen wir eines der ersten klimapositiven Energieunternehmen werden.“ Die MVV Energie AG, eines der führenden Energieunternehmen in Deutschland, erhöht erneut das Tempo bei ihrem Kurs Richtung Klimaneutralität, wie MVV im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gab. So will das Energieunternehmen bereits bis 2030 eine CO2-Reduktion von mindestens 80 Prozent im Vergleich zum Jahr 2018 erreichen.
Paul Scherrer Institut untersucht die Energiewende der Schweiz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 6. März 2021 Werbung Kann die Schweiz ihre Kohlendioxid-Emissionen wie geplant bis im Jahr 2050 auf null senken? (WK-intern) - Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben in einer Studie untersucht, welche Massnahmen dafür notwendig wären und wie viel das pro Kopf kosten könnte. Der Schweizer Bundesrat hat im August 2019 ein ehrgeiziges Ziel zur Begrenzung des Klimawandels beschlossen: Ab dem Jahr 2050 soll die Schweiz unter dem Strich keine Treibhausgasemissionen mehr ausstossen. Damit entspricht die Schweiz dem international vereinbarten Ziel, die globale Klimaerwärmung auf maximal 1,5 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Welche Möglichkeiten zur Erreichung dieses Zieles im Energiesektor bestehen, lotet nun eine Studie des
Porthos – das größte niederländische Projekt zur Senkung der CO2-Emissionen – verläuft nach Plan E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 15. Januar 2021 Werbung Porthos, das Projekt zur CO2-Abscheidung und -Speicherung in Rotterdam, soll ab 2024 eine jährliche Menge von 2,5 Millionen Tonnen CO2 aus der Industrie in leeren Gasfeldern unter der Nordsee speichern. (WK-intern) - Bis Ende letzten Jahres haben sich vier Unternehmen für insgesamt 2 Milliarden Euro aus dem SDE++-Programm für die nächsten 15 Jahre angemeldet. Die endgültige Summe kann deutlich niedriger ausfallen, vor allem wegen des steigenden Preises für Emissionsrechte (ETS) in den nächsten 15 Jahren. Die Abscheidung und Speicherung von CO2 (Carbon Capture and Storage, CCS) ist eine der günstigsten Möglichkeiten, die Klimaziele kurzfristig zu erreichen. Project Porthos Port of Rotterdam Zwischen 2008 und 2019
Institute unterstützt öffentlichen und privaten Sektor bei der Bewältigung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Juni 201713. Juni 2017 Werbung Neues Institut entwickelt technologische, wirtschaftliche und zukunftsweisende Erkenntnisse zur Energiewende (WK-intern) - "Der weltweite Energieverbrauch ist heute für 66 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Für Führungskräfte im öffentlichen und privaten Sektor bedeutet das große Herausforderungen bei der Bewältigung der Energiewende. Zudem steigt der Druck, den Klimawandel zu bekämpfen und die globale Erwärmung unter das im Pariser Abkommen festgelegte 2-Grad-Ziel zu senken", warnt Dr. Volker Lang, Partner bei A.T. Kearney und Mitglied der globalen Energy and Process Industry Practice. "Neue, nachhaltige und zunehmend wettbewerbsfähige Energietechnologien sind in immer mehr Regionen verfügbar und ermöglichen sowohl strategische Investitionen als auch Veränderungen der Energie-Wertschöpfungskette." Um diesen Herausforderungen zu
Überfälliger erster Schritt zum Ausstieg aus der Braunkohle Ökologie 31. März 2017 Werbung Auch Welzow-Süd II und Nochten 2 werden nicht mehr gebraucht (WK-intern) - Bewohner, Kommunalpolitiker und Umweltverbände sehen im Verzicht des Kohlekonzerns LEAG auf den Tagebau Jänschwalde-Nord einen überfälligen Schritt und fordern, auch die Vorhaben Welzow-Süd II und Nochten 2 vollständig zu stoppen. Cottbus/Kerkwitz - „Der Abschied der LEAG vom Tagebau Jänschwalde-Nord war ein längst überfälliger Schritt, der unsere Dörfer Grabko, Kerkwitz und Atterwasch vor der Zwangsumsiedlung und Groß Gastrose und Taubendorf vor einer unzumutbaren Randlage bewahrt. Das fast 10-jährige Planverfahren hat viel Leid und Unsicherheit über unsere Gemeinde gebracht. Wir fordern daher dauerhafte Planungssicherheit, indem neue Tagebaue im Landesentwicklungsplan ausgeschlossen werden. Diese Sicherheit
Brasilien und Deutschland bekennen sich zur globalen Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. August 2015 Werbung Erstes Schwellenland sichert Umstieg auf Erneuerbare im Laufe des Jahrhunderts zu (WK-intern) - Germanwatch begrüßt unerwartet deutliches klimapolitisches Signal aus brasilianisch-deutscher Regierungserklärung Bonn/Brasilia - Am Abend (20. August 2015) mitteleuropäischer Zeit haben Brasilien und Deutschland eine gemeinsame Regierungserklärung zu Klimaschutz veröffentlicht. "Die Erklärung setzt ein wichtiges Signal vor dem Pariser Klimagipfel", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Zum ersten Mal konkretisieren ein Industrie- und ein Schwellenland gemeinsam die Vision des 2-Grad-Limits. Im Laufe des Jahrhunderts sollen die Energiesysteme in ihren Ländern auf Basis von Erneuerbaren Energien dekarbonisiert sein. Deutschland hat zudem zugestimmt, dass die reichen Länder die ärmeren bei solchen Transformationen unterstützen sollen."
Studie: Erderwärmung bis zum Jahr 2100 auf weniger als 1,5 Grad Celsius zu begrenzen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. Mai 2015 Werbung Wie könnte der Klimawandel auf 1,5 Grad begrenzt werden? (WK-intern) - Eine neue Studie zeigt, was für klimapolitische Maßnahmen nötig wären, um die weltweite Erwärmung bis zum Jahr 2100 auf weniger als 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Grundsätzlich wäre eine solche Begrenzung machbar, so die jetzt in Nature Climate Change veröffentlichte Studie eines Teams von Forschern unter anderem des International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Das 1,5-Grad-Ziel wird von mehr als hundert Ländern für sicherer gehalten als das international vereinbarte Ziel von 2 Grad Celsius – obwohl auch dieses etwas weniger ehrgeizige Ziel bereits eine starke