Klimapakt und cambio feiern zwei Jahre erfolgreiches CarSharing in Flensburg News allgemein Ökologie 28. April 201728. April 2017 Werbung Nach zwei Jahren Kooperation zwischen dem Klimapakt Flensburg e.V. und cambio CarSharing lässt sich eine erfolgreiche Zwischenbilanz ziehen: (WK-intern) - Alle Beteiligten vermelden positive Effekte, die aus der Nutzung von CarSharing entstehen. Nun geht das Projekt in die nächste Phase und das Angebot wird weiter ausgebaut. (WK-intern) - Am Anfang stand das Interesse seitens der Stadt an einem CarSharing-Angebot in Flensburg. Nach den ersten Gesprächen fanden sich weitere Unterstützer in der lokalen Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst – zusammen mit dem Klimapakt Flensburg e.V. nahm die Idee Fahrt auf und ging in die Umsetzung. Nach nunmehr zwei Jahren lässt sich eine positive Bilanz
car2go ermöglicht immer mehr Menschen das Erlebnis E-Mobilität E-Mobilität 16. Februar 201716. Februar 2017 Werbung "Learning by driving": car2go ermöglicht immer mehr Menschen das Erlebnis E-Mobilität (WK-intern) - Im Jahr 2016 hat sich die Anzahl der Nutzer an den Standorten, an denen der free-floating Carsharing-Marktführer Elektro-Autos einsetzt, nahezu verdoppelt. Mittlerweile mieten rund 270.000 car2go Nutzer in Amsterdam, Stuttgart und Madrid die insgesamt über 1.300 smart fortwo electric drive durchschnittlich mehr als 10.000 Mal täglich an. Nach dem Prinzip "Learning by driving" spielt car2go damit eine entscheidende Rolle für den Durchbruch der Elektromobilität beim Privatkunden und hilft so, die Luftverschmutzung in den Städten zu bekämpfen. "Die Elektromobilität wird sich dann durchsetzen, wenn wir die Kunden mit den Elektro-Autos überzeugen und
Größte Mobilitätsstudie Deutschlands startet Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 29. Mai 2016 Werbung Am 1. Juni startet die Erhebung "Mobilität in Deutschland 2016" (MiD 2016). (WK-intern) - Das Bundesverkehrsministerium, zahlreiche Länder und regionale Partner haben die Studie in Auftrag gegeben. Ziel sind Erkenntnisse über die private Alltagsmobilität. Die Studie erforscht das individuelle Mobilitätsverhalten sowie die Ausstattung mit Verkehrsmitteln. Auch die Bedeutung neuer Mobilitätsformen wie Carsharing, Elektromobilität mit Autos und Fahrrädern oder Fernbusreisen werden ermittelt. Innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten werden insgesamt 135.000 Haushalte bundesweit befragt. Bundesminister Alexander Dobrindt: "Wir starten die größte Mobilitätsstudie Deutschlands. Die Ergebnisse unserer Befragung geben wertvolle Orientierung für Planungs- und Entscheidungsprozesse der Verkehrspolitik." In der Bundesstichprobe werden rund 30.000 Haushalte befragt. Mehr als
Elektromobilität in Aachen E-Mobilität 29. Mai 2016 Werbung Online-Umfrage hat begonnen (WK-intern) - Wie ist die Einstellung der Bürgerinnen und Bürger zur Elektromobilität? Was könnte oder sollte man tun, damit Elektromobilität in Aachen stärker genutzt wird? Oder sollten keine weiteren solcher Maßnahmen ergriffen werden? Welche Erfahrungen haben die Bürger möglicherweise schon sammeln können mit Pedelecs, E-Bikes oder Elektroautos? Mit einer Online-Umfrage, die unter www.emobil-aachen.de aufgerufen werden kann, möchte die Stadt Aachen die Einstellung zur Elektromobilität, Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen und die Akzeptanz von Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität erfragen. Dabei sind Bürger genauso gefragt wie Experten. Vor zwei Jahren fand diese Befragung im Rahmen des EU-Programms CIVITAS DYN@MO zum ersten Mal statt.
Formel E in Berlin: Treiber für Innovationen in der Elektromobilität E-Mobilität 22. Mai 201621. Mai 2016 Werbung dena-Chef Kuhlmann: „Formel 1 war gestern, heute schauen wir auf Formel E“ (WK-intern) - Zum Rennen der Formel E am Samstag in Berlin sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena): „Die Formel E treibt Innovationen für Elektromobilität voran und bietet ein spannendes Spektakel für die Mobilität der Zukunft. Formel 1 war gestern, heute schauen wir auf Formel E. Ich hoffe, dass das auf die Automobilbranche insgesamt ausstrahlt. Mehr Speed und Begeisterung können wir in allen Bereichen der Energiewende gut gebrauchen. Berlin ist vor diesem Hintergrund ein sehr passender Austragungsort. Hier ist das Zentrum für junge und innovative Startup-Unternehmen, die auch
Klimpakt-Veranstaltung: Mit CarSharing & Co. nachhaltig mobil in Flensburg! Ökologie Veranstaltungen 5. November 20154. November 2015 Werbung Immer mehr Menschen verzichten – insbesondere in der Stadt – ganz bewusst auf ein eigenes Auto. (WK-intern) - Mit dem Fahrrad zur Arbeit, mit der Bahn nach Hamburg... - und zum Baumarkt? Genau! Das neue CarSharing-Angebot in Flensburg bietet Ihnen einen weiteren wichtigen Baustein, um ohne eigenes Auto jederzeit mobil zu sein. Und das ohne lästige Parkplatzsuche und Werkstattärger. Wir zeigen Ihnen, wie CarSharing in Flensburg funktioniert und wie Sie sich anmelden und ein Auto ausleihen können. Außerdem bekommen Sie einen Überblick, welche anderen Angebote das Leben ohne eigenen PKW erleichtern. Die Veranstaltung findet statt am Sa 10.11.15, 18:30 Uhr (Dauer: 1,5 Std, max.
Schaufenster-Dialog ruft zum Tag der Elektromobilität und CarSharing E-Mobilität Veranstaltungen 6. Februar 2015 Werbung Das Haus der Wissenschaft Braunschweig lädt am 12. Februar 2015 um 19 Uhr zum fünften Schaufenster-Dialog im Niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität ein. (WK-intern) - Experten aus Wirtschaft und Forschung diskutieren über die Integration der Elektromobilität in neue Mobilitätskonzepte am Beispiel des CarSharings mit Elektrofahrzeugen. Weit über technische Innovationen hinaus bietet Elektromobilität die Möglichkeit, über neue Mobilitätskonzepte nachzudenken. Gerade im urbanen Bereich bietet CarSharing große Chancen für die Integration neuer Technologien in unser bestehendes Verkehrssystem und die Möglichkeit, dieses zu modifizieren. Doch wie sinnvoll ist es, das Konzept CarSharing mit Elektrofahrzeugen umzusetzen? Gibt es tragfähige Betreibermodelle? Was dürfen Nutzer erwarten und wo sind noch Probleme
Elektromobilität und Carsharing im Alltagstest E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. Januar 2015 Werbung Fahren auf Zeit: Uni Hildesheim nutzt Elektroautos (WK-intern) - Seit einem Jahr erprobt die Universität Hildesheim die Alltagstauglichkeit von Carsharing mit Elektroautos. Nach Feierabend und am Wochenende können Unimitarbeiter die Autos privat nutzen, tagsüber greifen weitere 85 Mitarbeiter auf die Fahrzeuge zurück. Auf den Erfahrungen aus dem „innerbetrieblichen Carsharing" können Pflegedienste, Taxiunternehmen oder Nachbarschaftsverbünde im ländlichen Raum aufbauen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Hildesheim können Elektroautos nutzen – und teilen. Geplant ist, eine Flotte von zehn Fahrzeugen aufzubauen. Derzeit sind fünf Autos – verteilt auf drei universitäre Standorte – im Einsatz. Jeweils eine Person (Tandem-Partner) nutzt das Fahrzeug für den Weg zur Arbeit sowie
Flexibel und nachhaltig, Carsharing liegt im Trend – besonders wenn die Autos mit Strom fahren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. November 2012 Werbung (WK-intern) - Öko-Institut, ISOE und car2go starten Carsharing-Studie Carsharing liegt im Trend, gilt als flexibel und nachhaltig – besonders wenn die Autos mit Strom fahren. Doch wie umwelt- und nutzerfreundlich sind die Elektrofahrzeuge im Vergleich zu konventionellen Pkw beim Carsharing wirklich? Wer nutzt die Fahrzeuge und wie werden sie genutzt? Das untersuchen das Öko-Institut und das ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung jetzt am Beispiel des Daimler-Tochterunternehmens car2go, dem Pionier und Marktführer unter den flexiblen Carsharing-Konzepten. Die Begleitforschung wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2020 mindestens eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen bringen. Als
2. Erlebniswelt Mobilität – Bezahlbare E-Mobilität – vom 04. – 06. Juni 2012 in Aachen E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 17. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - „Bezahlbare E-Mobilität“ unter diesem Motto wird auf Initiative von Prof. Dr. Kampker (Europäisches Netzwerk für bezahlbare und nachhaltige Elektromobilität e.V.) das erfolgreiche Format Erlebniswelt Mobilität von 2011 fortgesetzt und bildet neben zahlreichen Veranstaltungen rund um das Thema E-Mobilität am 5. Juni 2012 im Herzen Aachens seinen Höhepunkt. Auf der deutschlandweit einzigartigen Veranstaltung diskutieren renommierte Experten über Strategien, die die E-Mobilität wettbewerbsfähig machen. Zu den Erfolgsfaktoren gehört die Produzierbarkeit – insbesondere im Bereich von Kleinserien mit bis zu 10.000 Fahrzeugen pro Jahr. Das ist ein Stückzahlbereich, der für die Einführung der E-Mobilität entscheidend sein wird. Grundlage dafür ist die Verbindung von