Die Grünen wollen bundesweit das Fracking-Verbot Behörden-Mitteilungen News allgemein 10. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Fracking-Stopp im Bundesrat ─ GRÜNE fordern Landesregierung auf, Antrag aus NRW zuzustimmen Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordert die Landesregierung auf, in der Bundesratssitzung an diesem Freitag, dem 14. Dezember, einem Antrag aus Nordrhein-Westfalen zu einem Verbot der risikoreichen Fracking-Chemikalien zuzustimmen. Fracking ist ein risikoreiches Verfahren zur Gewinnung von Erdgas in unkonventionellen Lagerstätten. Die rot-grüne Landesregierung von NRW setzt sich in ihrem Antrag für ein bundesweites Verbot des Einsatzes von umwelttoxischen Chemikalien bei der unkonventionellen Erdgas-Förderung ein. „Die Landesregierung hat nun die Chance, klar zu zeigen, wie sie zum Fracking steht. Wenn sie diese Methode in Hessen wirklich verhindern
Änderungen an Offshore-Haftungsregeln im Bundesrat Bayern Offshore Windenergie 12. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - In seiner heutigen (12.10.2012) Sitzung berät der Bundesrat unter anderem den Entwurf eines Dritten Gesetzes energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften. In diesem Gesetz sollen Haftungsregelungen für die Netzanbindung von Offshore-Windkraftanlagen festgeschrieben werden. Im ursprünglichen Gesetzentwurf der Bundesregierung war vorgesehen, dass die Netzbetreiber nur bei grober Fahrlässigkeit für Verzögerungen beim Bau von Offshore-Windparks in einem bestimmten Rahmen Maße haften müssen. Durch den Vorstoß der CSU-Verbraucherministerin Ilse Aigner wurde die Haftungsregelung im Gesetzentwurf auf einfache Fahrlässigkeit ausgeweitet. "Wenn aus Bayern mit dem Argument der Verbraucherfreundlichkeit die Netzbetreiber über Gebühr strapaziert werden, dann legen die Bayern die Axt an Offshore-Wind", attestiert Schlotmann im Vorfeld der Bundesratssitzung. Die bislang
13. Internationale Energiemesse RENEXPO® gestaltet den Zukunftsmarkt Solarenergie mit Solarenergie Veranstaltungen 12. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Nach der Zitterpartie um die Solarstromförderung ist nun wieder Einigkeit erreicht. Der Bundesrat stimmte einem Kompromiss von Bund und Ländern zu. Wer Strom aus Sonne produziert, bekommt rückwirkend zum 01.04.2012 für jede Kilowattstunde weiter einen Zuschuss. Die Förderung wird zwar gekürzt, für die Betreiber kleinerer Anlagen aber nicht so stark wie ursprünglich geplant. Die Solarenergie bleibt so eine der wichtigen Stützen der Energiewende. Die 13. Internationale Energiemesse RENEXPO® treibt als geschätzte und etablierte Informations- und Kontaktplattform die Energiewende voran und versammelt vom 27 bis 30.09.2012 350 Aussteller, 16.000 Besucher und 1.500 Kongressteilnehmer in Augsburg. Sie bietet dem Solar-Markt als Branchen-Treffpunkt optimale
Hildegard Müller zur morgigen Beratung des Bundesrats zur Solarförderung Solarenergie 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - „Es gibt in dem vorliegenden Entwurf zum EEG-Änderungsgesetz erheblichen Verbesserungsbedarf, wenngleich auch richtige Ansätze zu finden sind. So unterstützt der BDEW grundsätzlich eine Anpassung der Vergütungssätze für Strom aus Photovoltaikanlagen. Die von der Politik geplante Kürzung der Solarförderung in Deutschland ist nicht der wahre Grund für die Meldungen der vergangenen Wochen über Kurzarbeit, Insolvenzen und Rückzug der Solarbranche. Es liegt auf der Hand, dass Deutschland auf lange Sicht auf dem Weltmarkt nicht durch technologische Massenproduktion bestehen kann, sondern durch die Entwicklung von Innovationen sowie die Kombination von Technologien und intelligenter Anwendung im Solarbereich. Die Wahrheit ist, dass sich der
Ohne Erneuerbare Energien keine Energiewende- Anzeigenaktion von EUROSOLAR Erneuerbare & Ökologie 19. April 201219. April 2012 Werbung (WK-news) - „Der unverzügliche Wechsel zu Erneuerbaren Energien ist keine Last, sondern die größte greifbare soziale und wirtschaftliche Zukunftschance.“ Hermann Scheer (†), Ehrenpräsident / EUROSOLAR e. V., Träger des Alternativen Nobelpreises (Ohne Erneuerbare Energien keine Energiewende/Aufruf zur Anzeigenaktion) Sehr geehrte Damen und Herren, die von der schwarz-gelben Regierungskoalition im Bundestag beschlossenen Kürzungen bei der Photovoltaik bedrohen zehntausende Arbeitsplätze und die Zukunft der gesamten deutschen Solarbranche, die mit Unterstützung der deutschen Bürger seit 1999 entstanden ist. Während die Photovoltaik weltweit kurz vor dem endgültigen Durchbruch steht, droht in Deutschland nun das Aus. Die Photovoltaik ist das erste Opfer einer Politik, die versucht, die Energiewende doch
Solarverband fordert Bundesrat auf die EEG-Kürzungen zu entschärfen Mitteilungen Solarenergie Technik 5. April 2012 Werbung Mittleres Marktsegment muss erhalten bleiben BSW-Solar: Bundesländer müssen Einschnitte bei Solarstrom-Förderung entschärfen Solarverband appelliert an Ministerpräsidenten der Länder im Bundesrat EEG-Änderungsgesetz nachzubessern Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) appelliert an die Ministerpräsidenten der Bundesländer, die vor einer Woche im Deutschen Bundestag beschlossenen drastischen Einschnitte bei der Solarstrom-Förderung zu entschärfen. Die von der Bundesregierung geplante Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) kann vom Bundesrat mit einer Zweidrittel-Mehrheit aufgehalten werden. Die Solarbranche hofft, dass zumindest über den Einsatz des Vermittlungsausschusses noch Nachbesserungen am Gesetzesentwurf erzielt werden können. Die Länderkammer entscheidet am 11. Mai 2012 über das weitere Vorgehen. Selbst bei einigen unionsregierten Bundesländern zeichnet sich inzwischen deutliche Kritik
TÜV SÜD: Wegfall der Rückdatierung beim Überziehen des Hauptuntersuchung (HU)-Termins News allgemein Verbraucherberatung 3. April 20122. April 2012 Werbung Rückdatierung in Baden-Württemberg ab sofort aufgehoben, in Bayern nicht München. Der Bundesrat hat dem Reformpaket für die Hauptuntersuchung (HU) nun zugestimmt. Einer der wesentlichen Punkte: der Wegfall der Rückdatierung beim Überziehen des Termins. Die neue Regelung gilt in Baden-Württemberg ab sofort, in Bayern erst ab dem endgültigen Inkrafttreten – voraussichtlich ab 1. Juli. Darauf weist TÜV SÜD hin. Nach der endgültigen Verabschiedung der 47. Änderung Straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften durch den Bundesrat am vergangenen Freitag, 30. März, setzt Baden-Württemberg die Neuerungen in einem für die Autofahrer wichtigen Punkt sofort um. Seit dem 1. April wird beim Überziehen des Termins für die Hauptuntersuchung nicht
Bundesländer fordern: Wasserwirtschaft von EU-Richtlinie zur Vergabe von Konzessionen auszunehmen News allgemein Ökologie 31. März 2012 Werbung Ausnahmeregelung für Wasserwirtschaft richtiger Ansatz BDEW: Bundesrats-Votum untermauert Position der Wasserwirtschaft Berlin - Die Bundesländer fordern, die Wasserwirtschaft von den Regelungen einer möglichen EU-Richtlinie zur Vergabe von Konzessionen auszunehmen. Eine entsprechende Entschließung verabschiedete der Bundesrat in seiner heutigen Sitzung. Der Bundesrat begründet sein Votum unter anderem damit, dass der hohe und europaweit führende Qualitätsstandard des Trinkwassers in Deutschland in hohem Maße auf die von den Kommunen verantwortete Wasserversorgung zurückzuführen sei. Die Trinkwasserversorgung sei als wesentlicher Teil der Daseinsvorsorge nicht dem grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr zugänglich; bei einer europaweiten Ausschreibung sei zu befürchten, dass die Qualität dieser Versorgung zum Nachteil der Versorger signifikant sinke. „Die heutige Entscheidung