Dachverband der Windenergie bringt neue Studie zu Frauen in der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 202024. August 2020 Werbung Bisherige Studien weisen darauf hin, dass Frauen in der Umwelt- und Klimabewegung sehr aktiv, im Bereich der Bürgerenergie aber unterrepräsentiert sind. (WK-intern) - WWEA und der LEE NRW untersuchen daher in einer neuen Studie die Rolle von Frauen bei den Erneuerbaren Energien. Die World Wind Energy Association (WWEA) will in Kooperation mit dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) die Rolle von Frauen bei den Erneuerbaren Energien untersuchen. Bisherige Studien deuten darauf hin, dass Frauen vor allem in der Umwelt- und Klimabewegung sehr aktiv, in der Bürgerenergie aber tendenziell unterrepräsentiert sind. Im Zentrum der neuen Studie der beiden Verbände wird die Bürgerenergie als
Energiegemeinschaften sind laut einer Studie die optimale Umsetzung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2020 Werbung IG WINDKRAFT: Energiegemeinschaften als Turbo für die Energiewende (WK-intern) - Erfolg hängt vom Mut der Politik ab die passenden Rahmenbedingungen zu schaffen Energiegemeinschaften müssen in den nächsten Monaten in österreichischem Recht ermöglicht werden. Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) präsentierte heute eine Studie zur optimalen Umsetzung. „Die rechtliche Ausgestaltung und Umsetzung wird entscheiden, ob Energiegemeinschaften einen Turbo für die Energiewende bringen, oder nur zu einem weiteren Feigenblatt einer mutlosen Politik verkommen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und hofft auf mehr Mut in der österreichischen Energiepolitik. EEÖ Mit Ende des Jahres müssen mit der Umsetzung der europäischen Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie Rahmenbedingungen für Bürgerenergiegemeinschaften geschaffen sein. Erneuerbare
Nachhaltiges, dezentrales Energiekonzept für das Neubauquartier in Hamburg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 22. Mai 2020 Werbung NATURSTROM und EnergieNetz Hamburg eG realisieren lokale Strom- und Wärmeversorgung für Hamburger Quartier „Hinter der Lieth“ (WK-intern) - Im Hamburger Norden haben die NATURSTROM AG und die Bürgerenergiegenossenschaft EnergieNetz Hamburg eG gemeinsam ein nachhaltiges, dezentrales Energiekonzept für das Neubauquartier Hinter der Lieth umgesetzt. Für die Wärmeversorgung der 78 Wohneinheiten kommt ein biogasbetriebenes Blockheizkraftwerk zum Einsatz. Der dort erzeugte Strom wird gemeinsam mit dem Solarstrom aus Photovoltaikanlagen auf den Dächern den Bewohnern als kostengünstiger Mieterstrom angeboten. 80 Prozent der bisher bezogenen Haushalte nutzen dieses Angebot bereits. Hamburg ist Millionenmetropole und eine international ausgerichtete Handelsstadt. Auch und gerade in solchen weltoffenen urbanen Räumen gibt es
Neu: Alle Bieter im Ausschreibungsverfahren für Windenergie müssen eine Genehmigung nach (BImSchG) vorlegen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2019 Werbung Atempause beim Kohleausstiegsgesetz für Regelung zu mehr Teilhabe und Beteiligung nutzen (WK-intern) - Der bereits öffentlich gewordene Referentenentwurf der Bundesregierung zum Kohleausstiegsgesetz hebt eine Privilegierung für gesetzlich definierte Bürgerenergiegesellschaften nach dem EEG 2017 auf. Dass alle Bieter im Ausschreibungsverfahren für Windenergie an Land eine Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) vorlegen müssen, ist richtig und wird bereits seit 2018 so praktiziert. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) zeigen sich jedoch enttäuscht, dass die Bundesregierung es bisher vermeidet, echte Instrumente für mehr Teilhabe, Beteiligung und regionale Wertschöpfung vorzuschlagen. Es sei jetzt noch Zeit, hier Verbesserungen aufzunehmen. „Die Ausnahme von Bürgerenergiegesellschaften von der
Leitfaden Bürgerwindpark mit Anleitung für Wertschöpfung aus Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2019 Werbung Vier regionale Unternehmen und die Netzwerkagentur EE.SH aus Schleswig-Holstein erarbeiten Leitfaden Bürgerwindpark (WK-intern) - Rund 50 Millionen Euro Gewerbesteuern aus dem Betrieb von Windparks kommen schleswig-holsteinischen Gemeinden jährlich zu Gute, ein Mehrfaches davon wird an die Gesellschafter von Bürgerwindparks als Gewinnbeteiligung ausgeschüttet. Dazu kommen Wertschöpfungseffekte durch Arbeitsplätze, vor allem in Planungs- und Ingenieurbüros sowie im technischen Service und der Betriebsführung. „Die Vorteile für Gemeinden, auf deren Gebiet Windparks errichtet werden, sind besonders deutlich, wenn viele Einwohner finanziell an den Windparks beteiligt sind. Dann bleibt der Gewinn in der Region“, erklärt Holger Arntzen bei der Präsentation des „Leitfaden Bürgerwindpark“. Er ist Projektmanager bei der
Bonner Bürgerenergie-Erklärung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 1. Juni 2019 Werbung Wir, die Teilnehmer des 4. International Community Wind Symposium & Community Power Forum, haben uns am 28. und 29. Mai in Bonn unter dem Motto „Gestaltung der Energiewende – Stärke durch Allianzen“ versammelt. (WK-intern) - Aufbauend auf den Vorgängerveranstaltungen und insbesondere auf der Fukushima Community Power Declaration, der Community Power for All! resolution und der Bamako Community Power Declaration unterstreichen wir die Dringlichkeit eines raschen Umstiegs auf eine Erneuerbare Energiezukunft auf der Grundlage einer gerechten und gleichmäßigen Verteilung von Wohlstand. Wir verstehen jeden Tag mehr die dringende Notwendigkeit, auf den Klimawandel zu reagieren und der wachsenden Ungleichheit unter den Menschen auf der ganzen
Energiesammelgesetz bringt PV-Bürgerenergie, Gewerbe- und Eigenstromversorgung in Gefahr! Dezentrale Energien Solarenergie 24. November 2018 Werbung Die geplanten Photovoltaik- Kürzungen bringen die Energiewende und damit die Bürgerenergie in Gefahr (WK-intern) - Mit dem vom BMWi eingebrachten Entwurf des Energiesammelgesetzes soll völlig überraschend und ohne vorherige parlamentarische Diskussion, eine 20%ige Absenkung der EEG Vergütung von Photovoltaik(PV)-Anlagen ab 40 kWp, als politischer Schnellschuss in nur 3 Wochen verabschiedet werden. Für uns ist die völlig unbegründete 20-prozentige Senkung des EEG für PV, die Folge der massiven der Lobbyarbeit der Energieversorgungsunternehmen(EVU) mit dem Ziel, die Gewerbe- und Eigenstromversorgung zu stören. Die EVU sehen die 38% Erneuerbaren Energien am Gesamtverbrauch in Deutschland in diesem Jahr als Wettbewerb zu ihren alten, abgeschriebenen, fossilen Kraftwerken. Der
3. Internationales Bürgerwindsymposium 2018 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2018 Werbung 3. Internationales Bürgerwindsymposium 2018 "Zukunft durch Innovation" veröffentlicht Resolution: Bürgerenergie für Alle! Regierungen sollen das Grundrecht auf Eigenversorgung mit Erneuerbaren Energien anerkennen EU-Beschluss schafft neue Perspektiven für Bürgerenergie und Prosumer-Modelle insbesondere der Nutzen von Bürgerenergie für Entwicklungsländer muss stärker betont werden (WK-intern) - Gestern trafen sich 130 Bürgerenergieexpertinnen und -Experten aus mehr als 20 Ländern zum 3. Internationalen Bürgerwindsymposium, veranstaltet von der World Wind Energy Association (WWEA) sowie dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) in Partnerschaft mit der Energieagentur.NRW und dem Genossenschaftsverband und unterstützt durch eine Reihe weiterer Organisationen. Entsprechend dem Thema “Zukunft durch Innovation” wurden bei der Veranstaltung neue Modelle und Perspektiven für
Energie-Trilog in Brüssel: Bündnis Bürgerenergie fordert Ende der deutschen Blockadehaltung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 17. Mai 2018 Werbung Bundesregierung muss den Weg für mehr Rechte von Energie-Prosumern freimachen (WK-intern) - Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) fordert angesichts der morgen stattfindenden Verhandlungen über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie in Brüssel: die Bundesregierung muss ihre Blockadehaltung beenden und endlich den Weg für mehr Rechte von Energie-Prosumern freimachen. Das Europäische Parlament fordert aktuell, dass alle Bürgerinnen und Bürger erneuerbaren Strom problemlos selbst erzeugen, nutzen und weiterveräußern können. „Die Vorschläge bedeuten einen riesigen Schritt für die Energiewende. Jede Bürgerin und jeder Bürger würde die Möglichkeit bekommen, den privaten Energiebedarf selbständig und sauber zu decken. Doch die deutsche Bundesregierung verhindert bisher bei den Trilog-Verhandlungen in Brüssel mit aller Macht bessere
Online-Petition für Bürgerenergie gestartet Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 28. April 2018 Werbung Deutschland muss Blockadehaltung in der EU endlich aufgeben (WK-intern) - Bündnis Bürgerenergie startet Petition für mehr Rechte von Energie-Prosumern Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) hat gestern eine Online-Petition gestartet, in der es Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier auffordert, seine Blockadehaltung gegen neue europaweite Rechte von Energie-Prosumern aufzugeben. EU-Kommission und Europäisches Parlament fordern aktuell, dass alle Bürgerinnen und Bürger erneuerbaren Strom problemlos selbst erzeugen, nutzen und weiterveräußern können. „Ausgerechnet die deutsche Bundesregierung will bessere Rahmenbedingungen für diese klimafreundliche und dezentrale Art der Energieerzeugung verhindern“, sagt René Mono, Vorstand beim Bündnis Bürgerenergie: „Auch bei den gestrigen Verhandlungen zwischen Kommission, Parlament und Mitgliedsstaaten ist die deutsche Bundesregierung, wie aus
Auswirkungen und Handlungsbedarf der Liberalisierung des Strommarktes 20 Jahren nach der Reform Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. April 2018 Werbung Liberalisierung des Strommarktes: Befreiung für neue Anbieter und die Erneuerbaren (WK-intern) - 20 Jahre nach Reform: Handlungsbedarf, um Energiewende und Verbraucherwünschen gerecht zu werden Die Liberalisierung des Strommarktes in der Europäischen Union vor 20 Jahren hat in Deutschland und zahlreichen weiteren EU-Mitgliedstaaten positive Auswirkungen auf die Anbietervielfalt zugunsten einer nachhaltigeren Stromproduktion gehabt. Staaten, die Chancen der Liberalisierung versäumten, hinken hingegen häufig bei der Entwicklung Erneuerbarer Energien hinterher. Dieses Fazit zieht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) nach Auswertung zentraler Kennzahlen zur Entwicklung der Strommärkte in der EU in den vergangenen zwei Jahrzehnten. Mit dem am 29. April 1998 in Kraft getretenen „Gesetz zur Neuregelung
Hohe Nachfrage: Anleger beteiligen sich mit 18 Mio. Euro an Windpark Gagel Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2018 Werbung Die GLS Bank hat das Angebot zur Beteiligung am Windpark in Gagel nach kurzer Zeit voll platziert. (WK-intern) - Christina Opitz, Vorstand der GLS Bank, erklärt: „Wir freuen uns über das starke Interesse am Windpark Gagel. Anlagemöglichkeiten dieser Art sind selten, das wissen auch unsere 215.000 Kundinnen und Kunden. Daher war das Angebot innerhalb von gerade mal fünf Wochen voll gezeichnet. Nun arbeiten wir intensiv daran, unseren Kunden in mittlerer Zukunft erneut die Möglichkeit zu bieten, in die Bürgerenergiewende zu investieren.“ Der Vertrieb durch die GLS Bank ist nun vorzeitig beendet, nachdem das Angebot seit Anfang März erhältlich war. Konkret handelt es sich um