Bürgerenergie: Crowd investiert in nur einer Woche 3 Millionen € in die Bürgerwerke Kooperationen Solarenergie 8. März 2022 Werbung Mehr als 700 Menschen haben in weniger als einer Woche in das Sozialunternehmen Bürgerwerke investiert und ein starkes Zeichen für die Bürgerenergie gesetzt. (WK-intern) - Das ursprünglich anvisierte Kampagnenziel hatte sich auf drei Millionen Euro belaufen, aber auch nach Erreichen des Ziels ist das Interesse weiter groß. Deshalb haben die Bürgerwerke gemeinsam mit der nachhaltigen Investitionsplattform WIWIN entschieden, die Kampagne auf 5 Mio. € aufzustocken. Investitionen sind ab 250 € möglich und das digitale Wertpapier wird mit jährlich 5,5 % verzinst. „Wir wussten, dass viele Menschen hinter uns stehen, aber dass wir unser Crowdinvesting-Ziel so schnell erreichen würden, damit haben wir nicht gerechnet“, zeigt
Bürgerenergie sichert Akteursvielfalt – BWE macht Vorschlag für eine Regelung im EEG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2022 Werbung Neues BWE-Papier mit Umsetzungsempfehlungen zu Bürgerenergiegesellschaften (WK-intern) - Akzeptanz und Teilhabe gehören zu den bedeutendsten Kriterien für den Erfolg der Energiewende. Die angekündigte gezielte Förderung von Bürgerenergieprojekten durch die neue Bundesregierung ist daher ein essenzieller Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Ampelkoalition hat im Koalitionsvertrag die gezielte Förderung von Bürgerenergieprojekten angekündigt. Diese Absicht hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck bei seiner Eröffnungsbilanz Klimaschutz erneut bekräftigt. Der europäische Rahmen bietet eine solche Möglichkeit schon länger. „Es braucht dringend mehr Windenergie zum Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung – das ist unbestritten. Der Ausbau darf sich dabei nicht länger nur auf einzelne Bundesländer beschränken, sondern muss
NATURSTROM AG liefert förderfreien Ökostrom aus über 330 Windrädern Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Die NATURSTROM AG hat für 2022 zahlreiche Direktlieferverträge, sogenannte PPAs, mit Betreibern ausgeförderter Windenergieanlagen abgeschlossen. (WK-intern) - Die Windräder produzieren somit auch nach Auslaufen ihrer zwanzigjährigen EEG-Einspeisevergütung weiterhin emissionsfreien Strom, der nun direkt an die Ökostromkundinnen und -kunden von NATURSTROM fließt. In über 200 Verträgen mit kleinen, unabhängigen Anlagenbetreibern wie Landwirten und Bürgerenergie-Gesellschaften bündelt NATURSTROM insgesamt 324 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 200 Megawatt. Strom aus weiteren elf Windparks mit ausgeförderten Anlagen von insgesamt 21 Megawatt bezieht NATURSTROM zudem über einen Rahmenvertrag mit dem Direktvermarkter QUADRA Energy. Die prognostizierte Jahreseinspeisung für die gesamten rund 220 Megawatt liegt bei ca. 300 Mio. Kilowattstunden, das
Ausbau Erneuerbarer Energien nimmt bei neuer Regierung eine zentrale Rolle ein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 4. November 2021 Werbung Koalitionsverhandlungen: Konkretisierung bei Flächenbereitstellung und Anpassung regulatorischer Vorgaben für Erneuerbare Energien erforderlich (WK-intern) - Bereits in den Beschlüssen der Sondierungen zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP nimmt der Ausbau Erneuerbarer Energien eine zentrale Rolle ein. Dafür sollen unter anderem zwei Prozent der Landesflächen für Windkraft an Land ausgewiesen und konkrete Maßnahmen für den weiteren Photovoltaik-Ausbau umgesetzt werden. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) drängt darauf, dies im Rahmen des Koalitionsvertrages mit konkreten Maßnahmen zu unterlegen. „Die Festlegung von bebaubaren Flächen für die Windenergienutzung sollte als verbindliches raumordnerisches Planungsziel im Bundes-Raumordnungsgesetz erfolgen. Die Flächenausweisung über ein Bundesgesetz lässt den Bundesländern genügend Spielraum, den
Die nächste Bundesregierung muss einen Bürgerenergie-Boom entfesseln Solarenergie 23. September 2021 Werbung Forderungskatalog von Green Planet Energy an die nächste Bundesregierung (WK-intern) - Die Bundesbürger*innen erwarten von der nächsten Regierungskoalition deutlich mehr und bessere Mitgestaltungsmöglichkeiten beim Ausbau der Photovoltaik. Dies belegt eine neue repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy So wünschen sich 61 Prozent der Befragten, dass die kommende Bundesregierung mehr Optionen zur Beteiligung am Ausbau nahe gelegener Solaranlagen schafft. 65 Prozent wollen PV-Strom vom Dach des Mehrfamilienhauses nutzen, in dem sie wohnen. Der Bezug von grünem Strom aus einem Solarpark in der Nähe würde für 55 Prozent der befragten Bürger:innen die Akzeptanz dieser Energieform steigern. Und 90 Prozent
Zum Speed-Dating auf die HUSUM Wind 2021: Spannende Panels und Matchmaking-Formate auf der Präsenzfachmesse Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Top-Themen: Windenergie und grüner Wasserstoff, Wertschöpfungspotenziale und neue Lieferketten, Bürgerenergie (WK-intern) - Der Countdown zu HUSUM Wind läuft: Vom 14.-17. September findet die wichtigste Fachmesse für die Windbranche als Präsenzveranstaltung statt. Wenn erstmalig wieder in den Husumer Leichtbauhallen Produktinnovationen und neue On- und Offshore-Technologien vorgestellt werden, ergänzen inspirierende Podiumsdiskussionen, Kooperationsbörsen und Business-Speed-Datings die Ausstellung. Eine Auswahl im Kurzüberblick: Panels Das HUSUM Wind Prime Panel: Hier werden die Themen der Zukunft diskutiert. Das HUSUM Wind Beiratsforum veranstaltet auf der Freilichtbühne/Skyliner zwischen NCC und Halle 5 ein hochkarätig besetztes Panel an den ersten drei Messetagen. Es startet am Eröffnungstag mit der Podiumsdiskussion „Nicht ohne Windenergie –
Wir laden zur Langen Nacht der Bürgerenergie am 30.06.2021 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 17. Juni 2021 Werbung Am 30.06.2021 läuft die Frist zur Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie in deutsches Recht ab. (WK-intern) - Die Richtlinie rückt die Bürger*innen in den Mittelpunkt der Energiewende. Doch neue Beteiligungsmodelle, vom EU-Recht vorgegeben und vom Bündnis Bürgerenergie in konkrete Vorschläge übersetzt, wurden bislang nicht umgesetzt. Die Bundesregierung scheint wild entschlossen, die klaren Vorgaben des EU-Rechts einfach zu ignorieren. Insbesondere fehlen im deutschen Energierecht weiterhin die gemeinschaftliche Eigenversorgung und das Recht auf Energy Sharing für Bürgerenergiegemeinschaften. Wir wollen diese Untätigkeit nicht länger hinnehmen. Daher laden wir Politiker*innen aus allen demokratischen Fraktionen zum Dialog - und die ganze Bürgerenergie-Community zur digitalen Langen Nacht der Bürgerenergie, um
RWE kann wieder bei Bürgerenergie und Wind an Land Ausschreibung punkten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2021 Werbung RWE erfolgreich in deutscher Onshore-Windauktion Zuschlag für 17-Megawatt-Windpark Sandbostel-Bevern in Niedersachsen / Baustart soll 2022 erfolgen Umsetzung einer zusätzlichen Anlage mit 5,7 Megawatt Leistung für lokale Bürgerenergiegesellschaft (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Wind Onshore & Solar PV Europe & APAC der RWE Renewables: „Mit dem Windpark Sandbostel-Bevern werden wir unser deutsches Onshore-Portfolio weiter stärken. Zudem unterstreichen wir mit diesem Projekt, wie dank lokaler Kooperationen die Energiewende in Deutschland gemeinsam vorangetrieben werden kann. Das freut uns sehr - denn zu unserem Heimatmarkt haben wir eine besondere Verbundenheit. Von 2020 bis 2022 investieren wir in Deutschland rund eine Milliarde Euro netto in den Ausbau Erneuerbarer Energien.“ Wieder ein
Gemeinsam CO2-frei mobil sein mit dem Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften E-Mobilität Veranstaltungen 19. März 202119. März 2021 Werbung Mobilitätswende und Klimaschutz (WK-intern) - Gemeinsam CO2-frei mobil sein: Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften startet zweijähriges Projekt "Praxis der Bürgerenergie - Mobilitätswende" Die Energiewende wird nur mit klimaschonenden Mobilitätslösungen gelingen. Ein wichtiger Baustein dabei sind Elektromobilität und e-Carsharing. CO2-frei mobil sein und Autos teilen statt sie zu besitzen ist der Ansatz. Die Idee der gemeinsamen Mobilität durch e-Carsharing in Rheinland-Pfalz zu verbreiten, ist Inhalt des zweijährigen Projektes "Praxis der Bürgerenergie - Mobilitätswende". Das Landes-netzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. (LaNEG e.V.) hat dafür eine Projekt-stelle eingerichtet. Dr. Philipp Veit vergrößert das Team als Projektleiter. Ziel des vom Umweltministe-rium in Rheinland-Pfalz geförderten Projektes ist, Pilotprojekte in verschiedenen Regionen zu
AEE: Anteil von Privatpersonen und Landwirt*innen an installierter Leistung Erneuerbarer Energien sinkt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2021 Werbung Neue Studie zeigt: Bürgerenergie bleibt zentrale Säule der Energiewende (WK-intern) - Anteil von Privatpersonen und Landwirt*innen an installierter Leistung Erneuerbarer Energien sinkt, Energieversorger und Gewerbe legen zu Für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland spielen die Bürger*innen eine Schlüsselrolle. Die Erneuerbaren Energien befinden sich immer noch zum größten Teil in der Hand von Privatpersonen, wie aus einer neuen Studie des Instituts trend:research hervorgeht. Fast ein Drittel der installierten Leistung von Anlagen zur Stromerzeugung aus Wind-, Solar- und Bioenergie sowie aus Wasserkraft und Erdwärme befinden sich in deren Eigentum. Nimmt man die Landwirt*innen hinzu, sind es sogar mehr als 40 Prozent. Doch der Anteil der
Prokon beliefert seine Kunden mit Strom aus eigenen Windenergie-Anlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2020 Werbung "Direkt vom Erzeuger" - Ökostrom von der Genossenschaft heißt jetzt "Prokon Windstrom" Wir liefern grünen Strom aus eigenen Windparks „Mit Windstrom aus eigenen Anlagen heben wir uns aus der Masse der Anbieter eindeutig hervor.“ – Prokon-Vorstand Andreas Neukirch Digitale Werbekampagne fokussiert auf „Windenergie. Direkt vom Erzeuger“ (WK-intern) - Itzehoe - Ab dem 1. Januar werden Bezieher des neuen Strom-Tarifs „Prokon Windstrom“ mit echtem Ökostrom aus den Windparks Schwabhausen in Thüringen und Eilsleben-Ovelgünne in Sachsen-Anhalt beliefert. Dafür hat die Prokon Regenerative Energien eG direkte Lieferverträge mit den eigenen Windparks abgeschlossen. Statt über die Börse – wie bei gefördertem Strom über das Erneuerbare-Energien-Gesetz üblich – wird der Strom
Verbände fordern Widersprüchlichkeit in Klimapolitik und Energiepolitik mit EEG-2021 zu beheben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 15. Dezember 2020 Werbung Die letzte Chance der Bundesregierung, den dezentralen Ausbau Erneuerbarer voranzubringen (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Ausschusssitzung zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die am Donnerstag im Bundestag verabschiedet werden soll, fordern Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) erneut einen ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Stärkung von Bürgerenergie. „Das ist die letzte Chance der Bundesregierung zu zeigen, dass die Klimaschutz-Versprechen in Brüssel nicht nur heiße Luft sind, sondern europäische Vereinbarungen für höhere Klimaziele ernst genommen werden“, betonen beide Verbände. Antje von Broock, Geschäftsführerin Politik und Kommunikation beim BUND: „Nach dem EU-Beschluss vom Freitag zu einer Erhöhung