Neue Broschüre: 18 Praxisbeispiele aus der Kraft-Wärme-Kopplung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. November 2016 Werbung Große und kleine Einsatzbereiche des effizienten Prinzips zur energetischen Nutzung von Brennstoffen. (WK-intern) - Die Kraft-Wärme-Kopplung ist ein wichtiges Instrument für den Klimaschutz. Düsseldorf - Die Technologie kann in vielen Bereichen eingesetzt werden: von kleinen Einfamilienhäusern, Unternehmen oder Verwaltungen bis hin zu Fernwärmeversorgungen in Ballungsgebieten. Eine neue Broschüre der „Kampagne KWK.NRW – Strom trifft Wärme“ der EnergieAgentur.NRW zeigt anhand von 18 Beispielen aus der Praxis, dass die Kraft-Wärme-Kopplung das effizienteste Prinzip zur energetischen Nutzung von Brennstoffen ist. Bis 2020 soll in NRW der Anteil des Stroms, der mit KWK-Anlagen erzeugt wird, auf mindestens 25 Prozent erhöht werden. Dieses ambitionierte Ziel soll auch mit
ABB führt flexible „Plug-and-Play“-Mikronetzlösung ein, um Nutzung erneuerbarer Energien zu erleichtern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Oktober 2016 Werbung Modulares Mikronetz bietet skalierbare, containerisierte Lösung für einfachen Transport sowie die schnelle und sichere Installation und Inbetriebnahme. (WK-intern) - ABB hat heute eine modulare und skalierbare „Plug-and-Play“-Mikronetzlösung angekündigt. Das Unternehmen reagiert damit auf den weltweit wachsenden Bedarf an flexiblen Technologien für den sich entwickelnden Markt der dezentralen Energieerzeugung. Die kosteneffiziente, containerisierte Lösung ist für industrialisierte und aufstrebende Länder relevant und wird dazu beitragen, die Nutzung regenerativer Energiequellen auszubauen. Gleichzeitig wird sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren, die derzeit für den Betrieb von Generatoren eingesetzt werden. Die innovative ABB-Technologie mit der PowerStore-Batterie, dem Leitsystem Microgrid Plus und cloudbasiertem Fernservice kann entlegenen Orten Zugang zur
Erneuerbare Energien: nachvollziehbar, regional, nachhaltig Solarenergie 17. August 2016 Werbung Als die 7x7energie GmbH im Oktober 2010 die erste PV-Dachanlage auf einem Einzelhandelsmarkt in Mechernich installierte, war die Firma gerade einmal zehn Monate alt. (WK-intern) - Heute kann Geschäftsführer Christof Schwedes mit seinem sechsköpfigen Team auf eine große Zahl erfolgreicher Referenzprojekte verweisen: Fünf Solarparks in Mittelhessen sowie PV-Dachanlagen auf Kitas, Einzelhandelsmärkten und als Bürgersolaranlagen gehen auf das Konto des Projektierers für Erneuerbare-Energien-Anlagen aus dem mittelhessischen Dillenburg, der diese Erfolgsbilanz nun in einer Referenzbroschüre dokumentiert. Der größte von den fünf Solarparks ging vor einem Jahr ans Netz: Die Freiflächenanlage in Lauterbach-Wallenrod (Vogelsbergkreis) erzeugt mit einer Anlagenleistung von 6.233 kWp einen prognostizierten Jahresertrag von über
Akteursvielfalt erhalten: Kommunen, Stadtwerke und Bürger kooperieren erfolgreich bei Energieprojekten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. Juli 2016 Werbung Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der VKU haben gemeinsam mit der AEE, der Deutschen Kreditbank AG und der Kanzlei von Bredow Valentin Herz eine Broschüre mit dem Titel „Stadtwerke und Bürgerbeteiligung – Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten“ veröffentlicht, die mit zahlreichen Praxisbeispielen deutlich macht, wie Bürger und Stadtwerke erfolgreich in der Energiewende zusammenarbeiten. (WK-intern) - Die Energiewende ist ein Gemeinschaftswerk, zu dem insbesondere Akteure wie Kommunen, Stadtwerke sowie Bürgerinnen und Bürger ihren Beitrag leisten. Für die Autoren der Broschüre ist es wichtig, dass diese Vielfalt der Akteure erhalten bleibt. Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und die Einführung von Ausschreibungsmodellen für die
Günstiger SolarStrom für Unternehmen – auch ohne Einsatz von Kapital Solarenergie 21. April 2016 Werbung Produzieren Sie mit GRAMMER Solar-Anlagen Ihren eigenen Strom (WK-intern) - SolarStrom ist mit deutlich unter 10 Cent pro Kilowattstunde heute günstiger denn je! Und für Jahrzehnte preisstabil! Wir helfen Ihnen, wie Sie von diesem Preis profitieren können – auch ohne Einsatz von Kapital. Mit unseren Finanzierungs-Modellen, die wir auch gerne für Sie individuell modifizieren können, wollen wir Ihnen den ersten Schritt erleichtern, künftig Ihren Strom vom eigenen Dach zu beziehen. Ohne Risiko. Es ist einfacher als Sie denken, Ihr Dach in ein echtes Profit-Center zu verwandeln und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mehr Informationen zu finden Sie hier in unserer Broschüre Solarsysteme für
Neue Broschüre der EANRW: Photovoltaik und Batteriespeicher Solarenergie Verbraucherberatung 29. Januar 2016 Werbung Solarstromspeicher ermöglichen flexiblen Eigenverbrauch (WK-intern) - Die Sonne scheint, die Solaranlage produziert Strom, der Besitzer freut sich. Und das noch mehr, wenn er den Strom auch selber nutzen kann und nicht unbedingt ins öffentliche Netz einspeisen muss. Mit intelligenten Speichern kann er den so produzierten Strom unabhängig vom Zeitpunkt der Produktion nutzen, wann und wie er will - je nach Bedarf. Wie das funktioniert, erläutert die neue Kurzbroschüre „Photovoltaik und Batteriespeicher“ der EnergieAgentur.NRW In fünf Kapiteln werden zunächst die Steigerung des Eigenverbrauchs erläutert, dann die Wirtschaftlichkeitsberechnung vorgestellt und die verschiedenen Speichertechnologien erklärt. Die technische Integration der Speicher sowie die Fördermöglichkeiten bei Neuinstallation
Neuer Leitfaden: Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaik Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 25. Januar 2016 Werbung Heizen mit Umweltwärme und Solarstrom erfreuen Klima und Portemonnaie (WK-intern) - Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Solarstrom-Anlage auf dem eigenen Dach und eine Wärmepumpe zur Nutzung der Umweltwärme eine interessante Investition. Bei guter technischer Planung kann ein Hausbesitzer so bis zu 30 Prozent des Jahresstrombedarfs seiner Wärmepumpe selbst erzeugen. Die EnergieAgentur.NRW hat die neue Broschüre „Leitfaden Wärmepumpe“ erstellt, um die Planung eines solchen Systems und den aufeinander abgestimmten Betrieb der Wärmepumpe mit der Photovoltaikanlage aufzuzeigen. In zehn Kapiteln werden zunächst die Arbeitsweise einer Wärmepumpe und PV-Anlage sowie die Vernetzung dieser beiden Systeme erläutert. Dann geht es um die Optimierung der jeweiligen Anwendungen und
Broschüre zur Elektromobilität zum 6. Kongress Elektromobilität E-Mobilität 9. Dezember 20158. Dezember 2015 Werbung Schweizerischer Gemeindeverband veröffentlicht Broschüre zur Elektromobilität (WK-intern) - Im Hinblick auf den 6. Kongress Elektromobilität (7./8. Dezember 2015 in Bern) hat die Protoscar AG eine Broschüre herausgegeben. Die Publikation «Elektromobilität – und jetzt?» beinhaltet Denkanstösse für Kantone, Gemeinden und die Elektrizitätswirtschaft. Interessierte Gemeinden können gedruckte Exemplare per Mail bestellen (kostenlos). Mitteiling: Schweizerischer Gemeindeverband
Mehr Flexibilität für Unternehmen durch die neue ISO 9001 Mitteilungen 24. November 2015 Werbung TÜV SÜD prüft nach neuer ISO 9001 (WK-intern) - Mit mehr als einer Million zertifizierter Organisationen in 180 Ländern ist die ISO 9001 die weltweit führende Norm für Qualitätsmanagementsysteme (QMS). Im September 2015 wurde die überarbeitete Version veröffentlicht, die ISO 9001:2015. TÜV SÜD auditiert bereits die ersten Kunden nach der neuen Norm. Unternehmen haben bis 14. September 2018 Zeit, auf die neue Norm umzustellen. TÜV SÜD hat dazu die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt. Die DIN EN ISO 9001:2015 räumt Unternehmen mehr Freiheiten ein, wie sie ihre eigenen Prozesse, Ressourcen und Dokumentationen definieren. Damit können sie sich im internationalen Wettbewerb schneller an neue
Fossile Energieträger werden fünfmal so hoch subventioniert wie Erneuerbare Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. November 2015 Werbung Faktencheck Energiewende (WK-intern) - Nach dem erfolgreichen Start im Vorjahr liegt nun der „Faktencheck Energiewende 2015“ vor. Er bietet eine umfassende Aufarbeitung aktueller Daten, Trends und Argumente in der klima- und energiepolitischen Diskussion und entkräftet auf Basis internationaler Studien die gängigsten Mythen rund um das Thema „Energiewende“. Die Schwerpunkte sind nicht als Aktualisierung der vorangegangenen Faktenchecks zu verstehen, sondern rücken neue Themen und Fakten in den Fokus. Im Jahr der UN-Klimakonferenz in Paris steht der Klimaschutz verstärkt im Mittelpunkt. Der Faktencheck Energiewende 2015 wurde in bewährter Kooperation von Klima- und Energiefonds und dem Verband Erneuerbare Energien Österreichs erstellt. Er liegt in einer
TTIP, CETA & Co: Bittere Medizin nicht schlucken! Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Oktober 2015 Werbung Pünktlich zur bundesweiten Demonstration gegen TTIP und CETA am 10. Oktober in Berlin macht das GeN auf die verheerenden Auswirkungen von Freihandelsabkommen auf Gesundheitsschutz, Medizin und Krankenversorgung aufmerksam - in der Bundesrepublik, der EU und weltweit. (WK-intern) - Unsere soeben erschienene Broschüre mit Beiträgen aus Ländern dies- und jenseits des Atlantik zum Thema zeigt: Freihandelsabkommen gefährden die Gesundheit, Widerstand ist nötig! Mit TTIP, CETA und ähnlichen Abkommen steht eine Menge auf dem Spiel. Zuallererst sind es politische und gesetzgeberische Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit. Sie werden sich am Primat des Marktzugangs auszurichten haben, das die geplanten Abkommen durchsetzen sollen. "Treten Abkommen wie CETA
Broschüre Ressourceneffizienz – es steckt mehr dahinter Ökologie Verbraucherberatung 18. Juni 2015 Werbung Neue Broschüre der Effizienz-Agentur NRW informiert über Chancen und Möglichkeiten der Ressourceneffizienz (WK-intern) - Wer nachhaltig Klima und Umwelt schonen will, muss mit Ressourcen effizient umgehen. Aber was verbirgt sich hinter dem sperrigen Begriff "Ressourceneffizienz"? Über Ansätze und Potenziale zur Verringerung des Material- und Energieeinsatzes in produzierenden Unternehmen informiert jetzt die neue Broschüre "Ressourceneffizienz - es steckt mehr dahinter" der Effizienz-Agentur NRW. Wie können Rohstoffe und Energie im Produktionsprozess eingespart werden? Was zeichnet grüne Produkte aus? Wie können über Wertschöpfungsketten hinweg CO2-Emissionen gesenkt werden? Das sind nur einige der Fragen, die das Handout kurz und verständlich skizziert und Lösungsansätze präsentiert. Dr. Peter Jahns, Leiter der