Offshore-Installationsschiffe Victoria Mathias und Friedrich-Ernestine auf dem Weg nach Deutschland Offshore Produkte Windenergie 11. Februar 20124. November 2012 Werbung „Victoria Mathias“ und „Friedrich-Ernestine“ sind die beiden Offshore-Installationsschiffe der RWE Innogy - sie sind seit Mitte Dezember von Korea aus auf dem Weg nach Deutschland. Ihre Reise begann in Südkorea und ist rund 27.000 Kilometer weit, um China herum, die Inselwelt von Indochina, den Indischen Ozean, um Afrika, vorbei am Kap der guten Hoffnung, dann durch den Atlantik bis in die deutsche Nordsee hinein. Obwohl beide Schiffe eigene Antriebssysteme haben, sind sie doch für eine solche Reise aus eigener Kraft heraus viel zu langsam. Deshalb wurden die norwegischen Schwergutschiffe „Eagle“ und „Falcon“ beauftragt sie auf ihre Transportdecks zu laden und über die Weltmeere
Bremerhaven und Wilhemshaven im Streit wegen Offshore-Windkraft-Industrie Offshore Windenergie Wirtschaft 28. Januar 2012 Werbung Zwischen Bremerhaven und Wilhelmshaven bahnt sich ein Streit wegen der Offshore-Windkraft-Industrie an. Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz hat Pläne Wilhelmshavens zur Ansiedlung von Offshore-Unternehmen am Jade-Weser-Port scharf kritisiert. Die niedersächsische Landesregierung müsse sich einschalten, forderte der Bremerhavener Oberbürgermeister (SPD). Er habe mit Erschrecken festgestellt, dass Wilhelmshaven Unternehmen der Offshore-Industrie ansiedeln wolle, um über den Jade-Weser-Port Teile für die Windkraft-Anlagen auf hoher See zu verschiffen. Lesen Sie mehr auf Radio Bremen
CNN wird am 19.1. 2012 um 20 Uhr weltweit über die Offshore-Entwicklung berichten Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 15. Januar 201214. Januar 2012 Werbung CNN wird am 19.1. 2012 um 20 Uhr weltweit über die Offshore-Entwicklung und den damit verbundenen Wandel in Bremerhaven berichten. Am 11.01.2012 hat der Nachrichtensenders CNN Bremerhaven besucht. Bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft BIS und dem Hersteller von Stahl-Offshore-Fundamenten WeserWind, sowie bei AREVA Wind hat sich ein Team des CNN über die Produktion der Offshore-Windenergie in Bremerhaven zu informiert. „Quest Means Business“, die Spezialausgabe der Sendung von CNN wird aus Berlin gesendet und über die Offshore-Windenergie mit ihren Partnern und Strukturen berichten. Auch der Aufstieg Bremerhavens zu einem der ganz großen Basishäfen wird beleuchtet. Hier erstellt WeserWind die Stahlfundamenten für Offshore-Windturbinen und AREVA produziert
BLG kauft Transportfahrzeuge für Offshore-Komponenten Bremen Mitteilungen Offshore 28. Oktober 201128. Oktober 2011 Werbung Die BLG hat drei spezielle Transportfahrzeuge für schwere Offshore-Komponenten beschafft. Dabei handelt es sich um so genannte SPMT (Self Propelled Modular Transporters) der Firma SCHEUERLE aus Pfedelbach bei Heilbronn. Am 26. September übergab SCHEUERLE auf dem Autoterminal Bremerhaven die Fahrzeuge an die BLG. Mit den SPMTs von SCHEUERLE werden Lasten von 16.000 Tonnen und mehr, wie z. B. Fabrikmodule für Kraftwerke oder Offshore-Plattformen, sicher und zuverlässig zu ihren Einsatzorten transportiert. Die Steuerungstechnologie ermöglicht das exakte Positionieren schwerster Lasten. Die einzelnen Modultransporter sind mechanisch oder per Datenkabel beliebig miteinander kuppelbar. Die Transporter für die BLG werden per Kabel und Funkfernbedienung gesteuert. Die
Bremerhaven: Neuer Offshore-Hafen bringt bis 2040 schätzungsweise 14000 neue Arbeitsplätze Behörden-Mitteilungen Bremen Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 22. September 201122. September 2011 Werbung Senat fällt Richtungsentscheidung für Klimaschutz und Arbeitsplätze In Bremerhaven soll ein Hafen für die Verladung der in der Nordsee zu errichtenden Offshore-Windanlagen gebaut werden. Als Standort hierfür ist der nördliche Bereich des Blexer Bogens vorgesehen. Das hat der Senat in seiner Sitzung am 15.06.2010 in Bremerhaven beschlossen. Zugleich wurde der Senator für Wirtschaft und Häfen beauftragt, das erforderliche Genehmigungsverfahren einzuleiten. Wirtschaftssenator Martin Günthner: „Der Senat sendet heute ein eindeutiges Signal: Wir wollen der Offshore-Industrie in Bremerhaven die besten Voraussetzungen bieten, damit der Wirtschaftsstandort vom Boom der alternativen Energien bestmöglich profitiert. Klimaschutz schafft qualifizierte Arbeitsplätze“. Die Planungen gehen davon aus, dass am Blexer Bogen
Areva Wind baut seine Aktivitäten am Standort Bremerhaven weiter aus Bremen Windenergie 8. Juli 2011 Werbung Nachdem bereits im vergangenen Jahr mit den Bauarbeiten zum weltweit ersten 5 MW Volllast-Teststand begonnen wurde, kommen nun noch die anstehende Hallenerweiterung und die Erweiterung der Schwerlastlagerfläche hinzu. AREVA Wind Geschäftsführer Jens Karkov Jakobsen erklärte zum Teststand: "AREVA Wind und unsere Kunden werden von dem hier entstehenden Teststand profitieren, weil jede AREVA M5000 so vor ihrer Auslieferung und Installation in die kommenden Offshore Windparks bereits Onshore unter Volllast-Bedingungen getestet werden kann." 100 Arbeitsplätze zusätzlich Die Hallenerweiterung soll drei weitere Bauplätze schaffen und die Fertigstellung der nächsten 120 Windenergieanlagen des Typs M5000 beschleunigen. Die