Bundesverband Windenergie fordert deutliche Dynamisierung der Energiewende Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2016 Werbung Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie nimmt Stellung: (WK-intern) - „Wir gehen davon aus, dass die Bundesregierung die Ergebnisse der Klimakonferenz von Paris (COP 21), die eine konsequente Fortführung der Vereinbarungen zum Klimaschutz auf dem G20-Treffen in Elmau darstellen, jetzt auch sichtbar auf der nationalen Ebene umsetzt. Die verbindliche Festlegung auf das 2 Grad-Ziel macht einen konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland erforderlich. Zwar werden im Stromsektor die Ziele für die Erneuerbaren Energien erreichbar, bei Wärme und Mobilität ist man davon weit entfernt. Wir brauchen daher jetzt weder Kleinmut noch Verzagtheit, sondern eine Dynamisierung der Energiewende, um den internationalen Verpflichtungen, die Deutschland eingegangen
Kostenloser Strom: Ihr wollt uns überwachen? Smart Grid: über den Stromzähler? Wir sind bereit! Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 201529. Dezember 2015 Werbung Ohne Sinn und Überschrift (WK-intern) - Bösartig ohne böse zu sein Des Pudels Kern, ohne Ab-Bild-ung Der im Eigenheim oder in der gemieteten Wohnung eingebaute Stromzähler dient zur Überwachung der Elektrik im geschützten Wohnbereich. (WK-intern) - Das geht schon rechtlich nicht - Daten darüber bekannt zu geben, ohne richterliche Anordnung, ist in unseren Wohnbereichen alles unantastbar und somit verboten! Doch wir könnten bei dem Strom einer Ausnahme zustimmen, weil wir alle umweltbewusst sind. Alle Dinge haben drei Seiten, eine sind wir davon, und wir haben das Recht, Ja oder Nein zu sagen. Sobald es um den eigenen Wohnraum geht tritt das Grundgesetz in Kraft. Die Unantastbarkeit des
Stadtwerke optimieren Gaskraftwerksbetrieb zum Regelenergiekraftwerk Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. August 2015 Werbung Trianel Gaskraftwerk Hamm bleibt am Netz (WK-intern) - "Das Kraftwerk bleibt am Netz. Mit einem optimierten Betrieb passen wir uns bestmöglich an die aktuellen Marktbedingungen an", fasst Dr. Martin Buschmeier, Geschäftsführer der Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG, die jüngst getroffene Entscheidung der am Trianel Gaskraftwerk beteiligten Gesellschafter zusammen. Im Rahmen der optimierten Betriebsweise, einer sogenannten "Warmreserve", produziert das Kraftwerk Strom in den Stunden mit einem ausreichend hohen Börsenstrompreis und wird für die Bereitstellung von Regelenergie eingesetzt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Marktsituation ist bereits für die kommenden Jahre abzusehen, dass das GuD-Kraftwerk auf deutlich weniger Betriebsstunden im Vergleich zu den Vorjahren
Bürgerenergiewende abgewürgt – Erfolg der Energiewende auf der Kippe Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. Juni 201424. Juni 2014 Werbung In dieser Woche entscheidet die Bundesregierung über die eingebremste Fortführung oder den Ausstieg aus der bürgernahen Energiewende. Am 24. Juni wird im Wirtschafts- und Energieausschuss des Bundestags die Novelle zum Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) beraten. Am 27. Juni soll sie im Bundestag beschlossen werden und zum 1. August in Kraft treten. (WK-intern) - Fraglich ist, ob das in dieser Geschwindigkeit notwendig und sinnvoll ist und nicht wieder nur überhastete Entscheidungen herbeigeführt werden, die am Ende eine bürgernahe, dezentrale Energiewende abwürgen. Danach sieht es aus Sicht des Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg nach aktuellem Stand in Bezug auf EEG-Anlagen mit Eigenstromnutzung aus. Den aktuellen
AEE-Hintergrundpapier: Erneuerbare Energien stärken deutschen Wirtschaftsstandort Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 22. April 201422. April 2014 Werbung AEE-Hintergrundpapier zeigt auf: Industrie profitiert von Aufträgen, Exportchancen und günstigen Börsenstrompreisen Berlin - Der deutschen Industrie geht es so gut wie lange nicht mehr: Die Beschäftigung ist hoch wie nie, Exporte erreichen neue Rekordwerte und Basisindustrien wie die Stahlbranche rechnen für 2014 mit Zuwächsen. (WK-intern) - Dazu leisten auch die Erneuerbaren Energien einen wesentlichen Beitrag, sie sind aus dem Portfolio deutscher Industrieprodukte nicht mehr wegzudenken. Die Erneuerbaren bieten nicht nur den namhaften deutschen Herstellern von Energieerzeugungsanlagen zukunftsträchtige Absatzmärkte im In- und Ausland, sondern versorgen auch zahlreiche mittelständische Zulieferbetriebe mit Aufträgen. Gleichzeitig reduzieren sie die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Energieimporten und tragen
EEG-Novelle: Kostengünstigste Energien abgewürgt, Eigenverbrauch verhindert bei steigenden Strompreisen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. April 2014 Werbung Positionspapier der SiG Solar Group zur geplanten Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Die geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG, soll die Grundlage dafür schaffen, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung bis zum Jahr 2035 auf 55 bis 60 Prozent zu steigern. Neben diesem Hauptziel hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vier weitere Ziele formuliert: Ein weiterer Anstieg der EEG-Umlage wie in den vergangenen Jahren soll verhindert werden. Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird auf die kostengünstigen Technologien konzentriert. Die erneuerbaren Energien sollen in den Strommarkt integriert werden. Die Ausnahmeregelung im EEG für stromintensive Unternehmen soll europarechtskonform weiterentwickelt werden. (WK-intern) - Bei Gegenüberstellung dieser Ziele mit
Erneuerbare Energien erfolgreich exportieren … was heißt das? Behörden-Mitteilungen 2. April 20142. April 2014 Werbung Neues Internetportal des BMWi unterstützt deutsche Unternehmen bei der Erschließung von Auslandsmärkten Das neue Internetportal der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist jetzt unter www.export-erneuerbare.de online. (WK-intern) - Unternehmen der Erneuerbaren-Branche können sich dort ab sofort informieren, wie sie ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich exportieren. „Mit der neuen Plattform möchten wir noch mehr Unternehmen motivieren, im Ausland tätig zu werden“, so Rainer Baake, Staatssekretär im BMWi. „Wir sprechen dabei insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) an: wir möchten sie bei ihren ersten Schritten in ausländischen Märkten begleiten und so zu einem erfolgreichen Exportgeschäft beitragen.“ Das Portal liefert umfangreiche Informationen
Atom- und Kohlestrom lassen die EEG Umlage steigen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 9. August 20139. August 2013 Werbung (WK-news) - Schreckgespenst EEG – Umlage Die EEG Umlage das deutsche Schreckgespenst Es wartet nur darauf alleinerziehende Mütter und Harz IV Empfängern durch steigende Strompreise in die Privatinsolvenz zu treiben Lauda-Königshofen - Mit dieser Argumentation diente die EEG Umlage im vergangen Jahr als Begründung für einen, möglicherweise tödlichen, Schlag gegen die Erneuerbaren Energien. Die Erneuerbaren Energien wurden schließlich als Verantwortliche für das Ansteigen der EEG-Umlage identifiziert. Der Umstand, dass die umfangreichen Befreiungen der Industrie am Anstieg der Umlage beteiligt sind, wurde ausgeblendet. Doch auch Atom- und Kohlestrom lassen die EEG Umlage steigen. Die EEG - Umlage bildet die Differenz zwischen dem Börsenstrompreis und der
EEG-Umlage: BEE fordert Überarbeitung der mangelhaften Berechnungsmethode Erneuerbare & Ökologie 13. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien dürfen nicht Opfer ihres eigenen Erfolges werden Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert eine Überarbeitung der mangelhaften Methode zur Berechnung der EEG-Umlage, über die Stromkunden hierzulande den Ausbau Erneuerbarer Energien finanzieren. Tatsache ist: Wind- und Solarenergie sorgen seit Jahren für sinkende Preise an der Strombörse – allein im letzten Jahr um rund 17 Prozent. Durch die preissenkende Wirkung aber steigt die EEG-Umlage, denn sie ergibt sich aus der Differenz von Börsenstrompreis und den Vergütungen, die regenerative Kraftwerke erhalten. „Erneuerbare Energien werden Opfer ihres eigenen Erfolges. Sie senken die Preise und werden dafür bestraft, indem sie teurer erscheinen als sie sind“,
EWE-Chef Dr. Werner Brinker: Erneuerbare Energien müssten zügig in den Markt integriert werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Februar 2013 Werbung "Energiewende-Soli nützt wenig" - EWE-Chef Dr. Werner Brinker zu Altmaier-Vorschlägen Für Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers EWE, gehen die Vorschläge von Bundesumweltminister Altmaier zur "Strompreis-Bremse" an den eigentlichen Notwendigkeiten vorbei. "Der Bundesumweltminister hat Recht, wenn er darauf hinweist, dass das EEG reformbedürftig ist, und dass es für die Akzeptanz der Energiewende entscheidend wichtig ist, ihre Kosten zu stabilisieren und gerecht zu verteilen", erklärt Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG - um hinzuzufügen: "Die aktuellen Vorschläge sind jedoch wenig geeignet, die erneuerbaren Energien erfolgreich an den Markt zu führen." Das Modell müsse mit Blick auf das komplette Energiesystem und die Bereiche Strom,
Einfrieren der EEG-Umlage bremst den Ausbau Erneuerbarer Energien Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 28. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Altmaiers Vorschläge bestrafen Energiewende-Investoren Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) lehnt die heute von Bundesumweltminister Peter Altmaier vorgestellten Vorschläge zur Energiewende strikt ab. Vor allem das Einfrieren der EEG-Umlage auf den für 2013 geltenden Wert von 5,28 Cent pro Kilowattstunde Strom führt nach Ansicht des BEE nur zu einem einzigen Ergebnis: Der Ausbau Erneuerbarer Energien wird massiv gebremst. „Die Vorschläge gehen an den energiepolitischen Notwendigkeiten vorbei und stehen im Widerspruch zu Altmaiers Beteuerungen, die Energiewende zu einem Erfolgsprojekt machen zu wollen“, kritisiert BEE-Präsident Dietmar Schütz. Die EEG-Umlage sei längst kein Preisschild mehr für die Kosten der Erneuerbaren Energien, sondern hänge wesentlich von
ifa AG legt erste Beteiligungsmöglichkeit in österreichische Wasserkraft auf Erneuerbare & Ökologie Technik 6. September 20126. September 2012 Werbung (WK-news) - Die ifa Institut für Anlageberatung AG mit Sitz in Linz bietet seit heute Privatinvestoren die einzigartige Anlagemöglichkeit, die ausschließlich in österreichische Wasserkraft investiert. Kommanditbeteiligung an drei österreichischen Laufkraftwerken Stromabnahme langfristig abgesichert Investitionsvolumen 22 Mio. EUR Erzeugte Energie kann 4.000 Haushalte versorgen Klimaentlastung durch die Einsparung von 12.000 Tonnen CO2 Die Beteiligung an den drei heimischen Laufkraftwerken in Hoheneich an der Braunau (NÖ), Hausmening an der Ybbs (NÖ) und Fürstenfeld an der Feistritz (Stmk) ist über eine Kommanditbeteiligung an der „Kraftwerk Hofmühle Beteiligungs GmbH & Co KG“ möglich. Diese Gesellschaft wird EUR 22 Mio. ausschließlich Eigenkapital in den Erwerb der zwei Kraftwerksanlagen sowie in den Neubau