BioConstruct errichtet Biomethaneinspeiseanlage in Sheffield, UK Bioenergie 23. Februar 201622. Februar 2016 Werbung 1.000 nm³ Gaseinspeiseanlage bereits im Bau (WK-intern) - Die BioConstruct GmbH hat bereits Ende Dezember 2015 einen weiteren Auftrag für den Bau einer Biogasanlage nahe Sheffield, England unterzeichnet. Melle - Aufgrund der geplanten Kürzung des Einspeisetarifes für Biomethan im April 2016 wurde der erste Fermenter bereits fertiggestellt und mit Impfmaterial befüllt, um eine Inbetriebnahme der Gaseinspeiseanlage noch im März möglich zu machen. Der Kunde kommt ebenfalls aus Deutschland und ist die BayWa r.e. renewable energy mit Hauptsitz in München. „Wir sind hocherfreut, dass die renommierte und langjährig erfahrene BayWa r.e. uns für ein derart ambitioniertes Projekt als Technologielieferant auserwählt hat“, konstatiert Henrik Borgmeyer,
Großspeicherprojekt: Strom-zu-Gas-Anlage der WEMAG ist Smart-Grid-tauglich Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Dezember 2015 Werbung Die Sonne scheint nicht ganztags und auch der Wind weht nicht rund um die Uhr. (WK-intern) - Sonnen- und Windenergie stehen also nicht unbedingt genau dann zur Verfügung, wenn sie gebraucht werden. Eine Lösung für diese Herausforderung der Energiewende ist die intelligente Vernetzung (Smart Grid) von Erzeugern, Speichern und Verbrauchern. „Mit der Einbindung unserer Anlage in ein virtuelles Smart Grid ist ein entscheidender Test bestanden. Wir haben bewiesen, dass die Strom-zu-Gas-Technologie Unterschiede zwischen Stromerzeugung und -verbrauch intelligent aussteuern kann und das bis auf die Minute genau“, so Thomas Pätzold, Technischer Vorstand der WEMAG AG. Im Herbst dieses Jahres hatte das Schweriner Unternehmen zusammen mit
Umweltsenator Jens Kerstan nimmt größtes BHKW im Norden in Betrieb Dezentrale Energien Technik 11. November 201511. November 2015 Werbung Blockheizkraftwerk von HanseWerk erzeugt Strom für 21.500 Haushalte und Wärme für 6.000 Häuser – 11.000 Tonnen weniger CO2 pro Jahr (WK-intern) - Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan hat heute das größte und leistungsstärkste Blockheizkraftwerk (BHKW) der Metropolregion Hamburg in Betrieb genommen. Es wird zukünftig Strom für bis zu 21.500 Haushalte und Wärme für bis zu 6.000 durchschnittliche norddeutsche Einfamilienhäuser erzeugen. Mit dem neuen BHKW in Stapelfeld leistet HanseWerk Natur gemeinsam mit GE, dem Hersteller des Motors, einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele und zur Netzstabilität der Hansestadt. HanseWerk Natur investiert 6,8 Millionen Euro in das neue Kraftwerk. „Ich freue mich, dass hier eine hochmoderne
Vattenfall nimmt in Hamburg das 50. Blockheizkraftwerk in Betrieb Technik 28. Oktober 2015 Werbung Vattenfall hat heute die Einweihung des 50. Blockheizkraftwerkes (BHKW) in Hamburg gefeiert: (WK-intern) - Die dezentrale Anlage wurde von Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg, und Pieter Wasmuth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH und Generalbevollmächtigter der Vattenfall GmbH für die Region Hamburg und Norddeutschland, in dem Bauvorhaben der Behrendt Gruppe Im Soll am See in Hamburg-Bramfeld in Betrieb genommen. Das BHKW hat eine installierte Leistung von 50 Kilowatt thermisch und 22 Kilowatt elektrisch und wird künftig Strom und Wärme im umweltschonenden Verfahren der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen. Damit können die 79 Haushalte der neuen Wohnanlage mit
Strom und Wärme: Bremer Focke-Museum plant die Integration eines Blockheizkraftwerks Erneuerbare & Ökologie Technik 19. August 2015 Werbung Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen (WK-intern) - Öffentliche und private Gebäude in Deutschland verbuchen für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung einen Anteil von 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs. Daher fördert die Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens Energiesparberatungen in öffentlichen und privaten Institutionen, um die Umsetzung von Effizienz-Maßnahmen zu unterstützen. Eine dieser Institutionen ist das Bremer Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, das durch eine Reihe von Maßnahmen seinen Strom- und Gasverbrauch bereits deutlich senken konnte und nun die Integration eines Blockheizkraftwerks plant. In einem ersten Schritt erfolgten eine Bestandsaufnahme des Energieverbrauchs im Focke-Museum und die Ermittlung von Energieeinsparmaßnahmen. Bereits 2012 hat das Landesmuseum sein Haupthaus energetisch modernisiert. Dabei stand die Verbesserung
Stromverbrauch flexibilisieren, Netz stabilisieren, Energiewende gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. August 2015 Werbung EnBW und Flughafen Stuttgart sind Vorreiter beim dena-Pilotprojekt „Demand Side Management“ (WK-intern) - Vor kurzem schlossen EnBW und die Flughafen Stuttgart Energie GmbH (FSEG) den ersten Vertrag zum Thema „Demand Side Management“ (DSM) ab. Damit ist die EnBW nicht nur Stromlieferant, sondern analysiert und managt die Flexibilitäten des internationalen Luftdrehkreuzes in Sachen Stromerzeugung und -verbrauch. Die Notstromaggregate, Klimaanlagen und das Blockheizkraftwerk werden auf Steuerungs- und Einsparpotenzial geprüft und die Flexibilität bundesweit am Regelenergiemarkt vermarktet. „Wir versprechen uns dadurch eine Optimierung unseres Energiemanagements sowie eine Reduzierung der Energiekosten“, so Holm Wagner, Geschäftsführer der FSEG und Verantwortlicher für Energie und Technik am Flughafen Stuttgart. „Außerdem
Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für Betreiber von KWK-Anlagen Dezentrale Energien Technik 9. August 2015 Werbung Workshopreihe informiert praxisnah über die KWK-relevanten Gesetze wie das neue KWK-Gesetz, EEG, EnWG, Bau- und Genehmigungsrecht sowie Energie-und Stromsteuergesetz. (WK-intern) - Eigentlich ist die Planung und Einbindung von Blockheizkraftwerken (BHKW) schon kompliziert genug. Die Kenntnis der umfangreichen und meist sehr komplexen gesetzlichen Rahmenbedingungen ist für eine erfolgreiche und wirtschaftliche BHKW-Planung aber mindestens genauso unverzichtbar. Problematisch ist die große Vielfalt und Komplexität der rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese reichen vom Genehmigungsrecht, über steuerliche Aspekte bis hin zum KWK-Gesetz, dem Energiewirtschaftsgesetz und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Zusätzlich spielen neue ordnungsrechtliche Aspekte des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund wurde vom BHKW-Infozentrum Rastatt (http://www.bhkw-infozentrum.de) und BHKW-Consult (http://www.bhkw-consult.de) ein neuer
Klimaschutzhauptstadt?: FWTM-Neubau wird zum Eigentor der Drittklassigkeit Mitteilungen Technik 4. August 2015 Werbung ECOtrinova hakt nach: Beim FWTM-Neubau Eigentor zur Drittklassigkeit mit BHKW und Solarstrom überkommen (WK-intern) - Der Freiburger Verein ECOtrinova hat den Gemeinderatsbeschluss und den "Baustandard" des FWTM-Neubaus in einer Klimaschutzhauptstadt nicht für möglich gehalten. Der Vorsitzende Dr. Georg Löser wandte sich nun an den Gemeinderat, Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon und FWTM-Chef Dr. Bernd Dallmann mit Kritik, auswärtigen Vorbildern und einem Vorschlag zur Nachbesserung. Der FWTM-Neubau sei ohne Plus-Energie- oder Passivhausstandard ein Eigentor zur Drittklassigkeit, so Löser. In Karlsruhe werde gerade das Gebäude "Kreativpark" fertig: "Das gesamte Gebäude wird im Passivhausstandard ausgeführt und garantiert so günstige Nebenkosten", schreibt der dortige Projektentwickler. Der Kreistag Waldshut habe
Die Zukunft ist positiv… erneuerbare Energien muss man auch leben… Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. Juni 2015 Werbung ikratos aus der Metropolregion Nürnberg ist überzeugt, dass die Zukunft den erneuerbaren Energien gehört. (WK-intern) - Die Firma ikratos sieht die Zukunft optimistisch. Der Energiespezialist, der auf Fotovoltaik, Speicher, Wärmepumpen und Elektromobilität setzt, lebt und arbeitet für diese Themen bereits seit 15 Jahren. Willi Harhammer, Chef der Firma ikratos aus Weissenohe ist überzeugt, die erneuerbaren Energien sind erst am Anfang. Momentan sind es günstige Speichersysteme, die es bereits gibt, nun muss man nur noch diese Techniken verknüpfen und im Jahr 2025-30 haben wir die erneuerbare Welt auch bei uns in Deutschland. Man muss es nur wollen, dann kommt es auch. Die Energiespezialisten setzen jeden
Hydrophile Zeolithe verfügen über nahezu ideale Eigenschaften für den Einsatz in Wärmespeichern Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Juni 2015 Werbung Neues Zeolith kann mehr Wärme speichern (WK-intern) - Material ohne Binder hergestellt und beliebig formbar Sie speichern die Wärme fast verlustfrei, sind umweltfreundlich und kostengünstig. Das BINE-Projektinfo „Wärmespeicher in Form gebracht“ (07/2015) stellt ein optimiertes Herstellungsverfahren für einen Zeolith-Wärmespeicher vor. Er überzeugt durch eine höhere Energiedichte, Leistungsdichte und Zyklenfestigkeit. Wie ein Schwamm lagern mikroporöse Zeolithe an ihren großen inneren Oberflächen Wasserdampf ein. Dabei wird Wärme frei. Umgekehrt wird das Wasser wieder abgegeben, wenn Wärme zugeführt wird. Energieverluste treten nur beim Ein- und Auslagern auf, aber in der Zwischenzeit funktioniert dieser thermochemische Speicher ohne Verluste. Das dabei eingesetzte 100 % reine Zeolith erreicht eine
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung fördert Klimaschutzprojekt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. Juni 201515. Juni 2015 Werbung Stadtwerke Grevesmühlen erhalten Zuwendung für Klimaschutzprojekt (WK-intern) - Einen Zuwendungsbescheid für die Installation einer Absorptionskältemaschine übergibt Energieminister Christian Pegel dem Geschäftsführer der Stadtwerke Grevesmühlen GmbH, Heiner Wilms am Dienstag (16.06.2015). Die Absorptionskältemaschine dient als Ersatz für die vorhandenen Klimaanlagen im Verwaltungsgebäude der Stadtwerke in Grevesmühlen. Das Land fördert das Projekt mit Mitteln aus dem „Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung“ (EFRE) nach der Klimaschutzrichtlinie. Ort: Grevesmühlen, Vereins- und Museumshaus, Kirchplatz 5 Die Stadtwerke Grevesmühlen beabsichtigen, die vorhandenen Einzelanlagen für die Klimatisierung des Verwaltungsgebäudes durch eine Absorptionskältemaschine zu ersetzen. Damit soll die von den Stadtwerken über ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugte Wärme, die im Sommer nicht in das
Erste EnviTec-Biogasanlage mit Gasaufbereitung in England am Netz Bioenergie Technik 8. Januar 2015 Werbung Neue EnviThan-Anlage liefert Gas für rund 2.150 Haushalte (WK-intern) - Premiere in England: Nach nur sechsmonatiger Bauzeit ist die erste Biogasanlage mit Gasaufbereitung der niedersächsischen EnviTec Biogas AG bei Ipsden, in Oxfordshire, England am Netz. Den Startschuss zum Bau der zunächst 350 Kubikmeter starken EnviTec-Biomethananlage mitsamt 360 kWel Blockheizkraftwerk hatten die Projektentwickler David Bermingham und die Projektinvestoren der London’s Ingenious Renewable Energy Group erst im Juni gegeben. „Wir sind sehr stolz, dass wir das Bauprojekt trotz witterungsbedingten Schwierigkeiten in einem derart kurzen Zeitraum abschließen konnten“, so Bermingham. Seit der Inbetriebnahme am 12. Dezember 2014 speist die Icknield Gas Ltd. nun grüne Energie in