Dezentrale saubere Energieversorgung in Berlin-Köpenick vom BHKW Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 6. Januar 2015 Werbung degewo bietet Kiez-Strom: „Original Berliner Watt“ (WK-intern) - Mieter der Kietzer Vorstadt können saubere Energie beziehen 1.791 Wohnungs- und 52 Gewerbemieter von degewo in der Kietzer Vorstadt können ab sofort Strom nutzen, der direkt vor ihrer Haustür erzeugt wird. Die Heizzentrale in der Köpenicker Karlstraße wurde modernisiert und durch ein effizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) ersetzt. „Bei nahezu gleichem Brennstoffeinsatz wird nun umweltfreundlich Wärme und Strom in der Anlage erzeugt. Die Wärme nutzen wir bereits für die Heizenergie. Den Strom können unsere Mieter ab sofort zu einem besonders günstigen Preis beziehen“, sagt Christian Glaubitz, Leiter des degewo-Kundenzentrums in Köpenick. Die verbrauchsnahe Erzeugung verkürzt den Transportweg. Kurze
Das Blockheizkraftwerk des Jahres 2014 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Dezember 2014 Werbung Industrie-Anlage als “BHKW des Jahres 2014” ausgezeichnet (WK-intern) - „Blockheizkraftwerk des Jahres 2014“ ist die aus zwei Gasmotor-Modulen bestehende Anlage der Sokratherm GmbH, Hiddenhausen, mit je 140 kW elektrischer und 235 kW thermischer Leistung. Die von der Geese Beratende Ingenieure, Hardegsen, geplante Anlage wird von der Rohde AG aus Nörten-Hardenberg betrieben, einem Unternehmen, das auf Oberflächenveredelung und Fertigung von Industriegriffen spezialisiert ist. Gewählt wurde das BHKW durch eine Fachjury des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) aus elf Anlagen, die vom Januar bis November 2014 die Zeitung Energie & Management als „BHKW des Monats“ vorgestellt hat. Die Anlage wurde als ein hervorragendes Beispiel für rationelle, klimaschonende
Fraunhofer IWES testet kleines dezentrales Blockheizkraftwerk Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 7. September 2014 Werbung Fraunhofer IWES testet Blockheizkraftwerk bis 2,5 MW unter realen Bedingungen Viele kleine und dezentrale Energieerzeugungsanlagen werden die Großkraftwerke, die früher das Netz alleine bedient haben, zunehmend ablösen. (WK-intern) - Entscheidend für die sichere Energieversorgung der Zukunft ist, dass diese ihren Strom stabil und netzkompatibel einspeisen und damit wirtschaftlich arbeiten. Das Fraunhofer IWES in Kassel hat sein Testzentrum IWES-SysTec nun auch für Blockheizkraftwerke und Netzersatzanlagen bis zu einer Gasanschlussleistung von 2,5 Megawatt erweitert. Die gemeinsame Erzeugung von Strom und Wärme in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) bietet große Vorteile bei Energieeffizienz und CO2-Reduzierung. Weil die dezentrale Stromerzeugung in BHKW Stromnetze entlasten kann, den Ausbaubedarf vermindern und
Klimapakt-Exkursion beim TBZ-Klärwerk Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 21. August 201421. August 2014 Werbung Im Klärwerk des TBZ wird Energie erzeugt, zu der gewissermaßen jeder Flensburger seinen Beitrag leistet. Lassen Sie sich präsentieren, wie durch die Behandlung des Flensburger Abwassers „energiereicher“ Klärschlamm entsteht. (WK-intern) - Im hochmodernen Blockheizkraftwerk wird aus dem Klärgas Strom gewonnnen. Die Exkursion findet statt am Do 28.08.14, 10 Uhr (Dauer: 1,5 Std, max. 20 Pers.). Treffpunkt ist das TBZ-Klärwerk, Kielseng 17. Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich (Tel. 0461 – 855000 oder volkshochschule@flensburg.de). Die Teilnahme an den Klimapakt-Exkursionen ist kostenfrei. Bitte beachten Sie: Bei den Exkursionen handelt es sich zum Teil um weitläufigere Besichtigungen. Rollstuhlfahrer und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen erkundigen sich
Ein weiterer Schritt in Richtung: Grünes Industriegebiet Nord Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 8. Juli 2014 Werbung Stadt Freiburg und Micronas nehmen Blockheizkraftwerk in Betrieb Dr. Dieter Salomon, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg und Matthias Bopp, CEO von Micronas, nehmen gemeinsam das Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung am Standort Freiburg in Betrieb (WK-intern) - Micronas (SIX Swiss Exchange: MASN), anerkannt als zuverlässiger, weltweit agierender Partner für intelligente, sensorbasierte Systemlösungen im Automobil- und Industrieumfeld, hat nach viermonatiger Bauphase heute Morgen feierlich das unternehmenseigene Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eingeweiht und in Betrieb genommen. Damit setzt Micronas auf alternative Energiegewinnung und senkt gleichzeitig ihre Betriebskosten. Nach der Installation einer großen Photovoltaikanlage Ende 2011 geht Micronas mit der Errichtung des Blockheizkraftwerkes am Freiburger Standort einen weiteren Schritt in
GBE FACTORY: Ausgezeichnete Unternehmen für nachhaltige Energiemodelle Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2014 Werbung (WK-intern) - Die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. ist Partner des europäischen Projektes „Green-Blue-Energy Factory“ (GBE FACTORY), welches den Einsatz von Erneuerbaren Energiequellen bei Industrie- und Gewerbebauten, mit besonderem Fokus auf jene mit hohem Energieverbrauch, steigern möchte (www.gbefactory.eu). Die Industrie- und Gewerbebauten, welche zu GBE FACTORIES werden, werden ihre eigene Heizung, Kühlung und Stromerzeugung auf Bio-Ressourcen (green) wie Biomasse, Biokraftstoffe, Biogas, und/oder andere natürliche (blue) Quellen wie Wind, Sonne, Wasser und Erdwärme umstellen. GBE-FACTORIES können in dieser Weise nicht nur energieautarke Gebäude mit quasi Nullemission werden, sondern auch richtige und eigene EE-Anlagen, die selbstproduzierte elektrische und thermische Energie wiederum an ihre
Grüne Technik reduziert Energiekosten um 53 % und CO2 um 1.000 Tonnen jährlich Dezentrale Energien Solarenergie 6. Mai 2014 Werbung EnBW hilft Brandenburger Polizei beim Energiesparen Karlsruhe - Ende April 2014 hat die EnBW ein sogenanntes Grünes Energiespar-Contracting mit dem Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) vereinbart. (WK-intern) - Dies ist besonders innovativ, da erstmals eine Fotovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung Teil des Contractings ist. Das Ziel: Die Gebäude der Brandenburger Polizei am Standort Potsdam-Eiche sollen bis Anfang 2015 auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Dies will die EnBW-Tochter Sales & Solutions GmbH durch eine ganze Reihe von Maßnahmen erreichen. Sie wird unter anderem ein Blockheizkraftwerk zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme bauen, eine zentrale Gebäudeleittechnik installieren, das Kesselhaus optimieren, Hocheffizienzpumpen
Mit Blockheizkraftwerk Eigenstrom und Eigenwärme nutzen und so die Energiekosten senken Dezentrale Energien 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Steigende Energiepreise? Mit BHKW EIGENSTROM ohne eigene Investitionsausgaben Strom und Wärme selbst produzieren und Energiekosten senken Die Energieversorgung in Deutschland wandelt sich rasant, allem voran die steigenden Energiekosten. Das stellt unser tägliches Geschäft vor immer neue Herausforderungen. (WK-news) - Energetische Sanierungen minimieren den Energieverbrauch. Doch wo fängt man an und vor allem wer kümmert sich darum? Hier bietet die CEPP Invest GmbH Unternehmen, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen eine passgenaue Lösung ohne eigene Investitionsausgaben. Mit dem Konzept BHKW EIGENSTROM der CEPP produzieren und verbrauchen Sie Ihren Strom und Wärme direkt vor Ort und senken dabei Ihre Energiekosten. Möglich wird dies mithilfe eines Blockheizkraftwerkes (BHKW),
Bresegard nachhaltiges kommunales Wärmekonzept: Biogas statt Heizöl Bioenergie 30. November 2013 Werbung Biogas statt Heizöl EDNO setzt in Bresegard nachhaltiges kommunales Wärmekonzept um (WK-intern) - Die Energiedienste Nordost GmbH (EDNO), eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, hat pünktlich zu Beginn der Heizperiode das neue Nahwärmenetz in Bresegard bei Picher in Betrieb genommen. Damit hat die EDNO nach dem Projekt in Berge ihr nächstes kommunales Wärmekonzept erfolgreich geplant und umgesetzt. Die regenerative Energie wird in der Biogasanlage eines örtlichen Landwirtschaftsbetriebs erzeugt. Über eine etwa drei Kilometer lange Leitung gelangt das Biorohgas nach Bresegard und treibt im dortigen Heizhaus ein Blockheizkraftwerk an. Von da aus werden über ein Nahwärmenetz insgesamt 34 Gebäude in der Gemeinde versorgt. Neben Wohnhäusern
Baubeginn: Kombinierte geothermische Hochleistungsquelle, Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk Geothermie 6. November 2013 Werbung (WK-news) - Baubeginn für erstes Hybridsystem aus geothermischer Hochleistungsquelle und Blockheizkraftwerk in Kleinmachnow Berlin - Die neu entwickelte Hybridanlage GeoHybrid des Berliner Geothermie-Unternehmens Geo-En Energy Technologies kombiniert eine geothermische Hochleistungsquelle, Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk und sorgt so für extrem hohe Energieeffizienz. Für Dr. Nikolaus Meyer, CEO von Geo-En, ist GeoHybrid das ideale System zum Heizen und Kühlen großer Büro- und Wohnanlagen: „Durch die intelligente Verzahnung von BHKW und Geothermie spart die Anlage mehr als 50% Betriebskosten und CO2-Emissionen gegenüber einem Gaskessel. Dabei ist die GeoHybrid-Anlage so leistungsfähig und flexibel, dass sie auch anspruchsvolle Bedarfsprofile erfüllen kann – beispielsweise einen kontinuierlich hohen Bedarf
Strom selber machen – mit Vattenfall – Haus-Strom Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Neues Vattenfall-Produkt bietet Strom und Wärme zu kalkulierbaren Preisen Strom und Wärme im eigenen Keller kostengünstig selbst erzeugen – diese Art der umweltschonenden Energieerzeugung liegt voll im Trend. Möglich ist das mit Hilfe eines Blockheizkraftwerks (BHKW), das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Üblicherweise wurde bisher die Wärme direkt vor Ort genutzt und der Strom ins örtliche Stromnetz eingespeist. Mit dem neuen Produkt „Haus-Strom“ bietet Vattenfall seinen Kunden jetzt die Möglichkeit, auch den Strom bei sich zu Hause zu nutzen. So können Kunden diese dezentrale Art der Energieerzeugung einfach und unkompliziert anwenden und damit ihren eigenen Beitrag zur Energiewende leisten. Das Angebot
Wärmeenergie zu festen Preisen – das Wärmecontracting-Modell Technik 18. Februar 201318. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Gartenbaubetriebe erhält Wärmeenergie zu festen Preisen Steigende Energiepreise, ungewisse Zukunft? Dagegen setzt die Nordmethan GmbH ein Wärmecontracting-Modell und bietet Wärmeabnehmern langfristige Verträge. Damit gewährleisten die Nordmethan und ihre verbundenen Unternehmen den Vertragspartnern die Lieferung von Wärmeenergie zu festen Preisen – für eine Bezugsdauer von mindestens einem Jahrzehnt. Der wesentliche Vorteil für den Wärmeabnehmer besteht darin, für das Contracting keine finanziellen Mittel, etwa für Investitionen, aufwenden zu müssen. Zudem werden die zukünftigen Energiekosten durch die Verträge für die Unternehmer zu einer festen und damit planbaren Größe. Die Betriebe müssen sich weder um die Anlage noch um den Bezug des Brennstoffes kümmern. Auch