CLENS erhält Präqualifikation für die Teilnahme am Regelenergiemarkt in Österreich Erneuerbare & Ökologie Technik 10. April 2015 Werbung Clean Energy Sourcing erhält Präqualifikation für österreichische Regelzone (WK-intern) - Als einer der ersten Betreiber eines virtuellen Kraftwerks hat Clean Energy Sourcing (CLENS) die Präqualifikation für die Teilnahme am Regelenergiemarkt in Österreich erhalten. Wien - Bisher wurde die Nachfrage nach Regelenergie, die notwendig ist, um jederzeit eine stabile Netzfrequenz von 50 Hertz sicherzustellen, in der österreichischen Regelzone fast ausschließlich von großen Kraftwerken bedient. Durch das Pool-Konzept von CLENS können nun auch kleinere, dezentrale Erzeugungsanlagen und Verbraucher zur Aufrechterhaltung der Systemstabilität beitragen und somit wirtschaftlich am Regelenergiemarkt partizipieren. „Der nun realisierte Einstieg in den österreichischen Regelenergiemarkt ist für uns der nächste konsequente Schritt, um in
Bürgerenergieprojekte haben einen Anteil von über 45 Prozent an EE Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 5. März 2015 Werbung PV-Betreiberkonferenz: Entscheidende Impulse für die Energiewende kommen von Bürgern (WK-intern) - Bürgerenergieprojekte haben einen Anteil von über 45 Prozent an der gesamten installierten Leistung von Wind‐Onshore‐, Photovoltaik‐ und Biomasseanlagen. Damit sind sie ein wesentlicher Treiber der Energiewende. Auch für die Entwicklung neuer dezentraler Anwendungskonzepte wie Mieterstrom und Direktbelieferung haben Energiegenossenschaften und andere Zusammenschlüsse von Bürgern die entscheidenden Impulse geliefert. Nun ist diese einzigartige gesellschaftliche Erfolgsgeschichte in Gefahr: 2014 wurden nur noch 29 Energiegenossenschaften gegründet. Das entspricht einem Einbruch von rund 85 Prozent gegenüber dem Jahr 2011. Anlässlich der ersten Photovoltaik Betreiberkonferenz der Solarpraxis AG, die am 27. März 2015 in Kirchdorf bei München
Rheinland-Pfalz startet bioEnergie-Initiative 2.0 Bioenergie Rheinland-Pfalz 23. Dezember 2014 Werbung Höfken und Lemke starten „bioEnergie-Initiative 2.0“ in Trier (WK-intern) - Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken und Wirtschaftsministerin Eveline Lemke haben am Montag in Trier die „bioEnergie-Initiative 2.0“ gestartet, um die Energiewende in der Eifel gemeinsam mit den Akteuren vor Ort voran zu treiben. „Neben der Wind- und Sonnenenergie ist die Bioenergie eine tragende Säule der Energiewende in Rheinland-Pfalz“, erklärte Lemke. „Die Eifel ist bereits ein Hotspot der Bioenergie im Land und soll nun zur Modellregion weiter entwickelt werden. Damit wollen wir auch die Wertschöpfung in den ländlichen Räumen stärken“, ergänzte Höfken. Weil der Bund die Förderung der Bioenergie zurück gefahren habe, befinde sich die Branche
Kanada erstes offizielles Partnerland der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. September 20143. September 2014 Werbung Kanadas Energiemarkt ist im Umbruch: der Ausbau erneuerbarer Energien, dezentraler Energieversorgungstrukturen und Smart Grid Anwendungen sowie die Modernisierung des Übertragungsnetzes bieten Chancen für die Branche. Der weltweit drittgrößte Energieexporteur wandelt sich auch zum Technologielieferanten: Die in der Batterie-, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie führenden kanadischen Unternehmen positionieren sich mit Leuchtturmprojekten in Europa und Asien auf dem Weltmarkt. In Stuttgart präsentiert sich das Land mit Marktneuheiten und einem umfangreichen Vortragsprogramm. Das Potenzial ist deutlich: Kanada und Deutschland können viel voneinander lernen. In großen Teilen Kanadas wie auch in Deutschland bestimmt der Übergang zu regenerativen Energieszenarien die politisch-wirtschaftliche Agenda. Trotz aller geographisch-klimatischen Unterschiede können beide
Meldepflicht für die Anlagenbetreiber: Anlagenregister für erneuerbare Stromerzeuger tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Windenergie 5. August 20145. August 2014 Werbung Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Bundesnetzagentur geben Start des Anlagenregisters bekannt Ab heute führt die Bundesnetzagentur ein umfassendes Register des Zubaus von Anlagen zur Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien. Erfasst werden hier sowohl alle neuen Windkraftanlagen an Land und auf der See als auch neue Anlagen zur Stromerzeugung aus Biomasse, Geothermie und Wasserkraft. Gesetzliche Grundlage ist die heute in Kraft getretene Anlagenregister-Verordnung (PDF: 576 KB). (WK-intern) - Berlin - "Mit dem Anlagenregister nimmt die Bundesnetzagentur ein neues und wichtiges Werkzeug der EEG-Reform in Betrieb", sagte Bundesminister Sigmar Gabriel. "Dank der Ausbaukorridore für Wind, Photovoltaik und Biomasse treiben wir die Energiewende
Forschungsprojekt zur flexiblen Stromproduktion mit Biomasseheizkraftwerken gestartet Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 6. Februar 2014 Werbung Für das BMU-Projekt „Flexibilisierung des Betriebes von Heizkraftwerken“ ist der Startschuss gefallen. Gemeinsam wollen Forscher des Fraunhofer IWES in Kassel und die Entwicklungspartner Bioenergie Wächtersbach GmbH, Next Kraftwerke GmbH und Seeger Engineering AG Heizkraftwerke für die Märkte, an denen flexible Stromprodukte gehandelt werden, ertüchtigen. (WK-intern) - Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung wächst gemäß den politischen Zielen der Bundesregierung kontinuierlich an. 2030 soll dieser Wert bereits auf knapp 60 % gesteigert werden. Die Basis der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wird primär aus Wind- und Sonnenenergie bestehen. Biomasse stellt dabei jedoch heute und in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Qualität der Stromversorgung dar. Durch
Deutschlands größtes Kraftwerk ist grün Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Düsseldorf – Statkrafts virtuelles Kraftwerk steuert seit Anfang September 4.436 Megawatt (MW) an regenerativen Erzeugungskapazitäten und verfügt damit über mehr Leistung als das größte konventionelle Kraftwerk in Deutschland. Das Unternehmen hat gemeinsam mit den Betreibern über 2.000 Erneuerbare-Energien-Anlagen aus ganz Deutschland vernetzt und damit zentral regelbar gemacht. Statkraft kann insgesamt 4.436 MW an erneuerbaren Energien von Kunden aus der gesamten Republik stufenlos fernsteuern. Somit bündelt das virtuelle Kraftwerk mehr Leistung als jedes einzelne konventionelle Großkraftwerk. Die geographische Ausdehnung des virtuellen Kraftwerks von Schleswig-Holstein bis Bayern sowie von Nordrhein-Westfalen bis Sachsen ermöglicht es außerdem, optimale Erträge aus verschiedenen Wetterlagen zu erzielen. „Seit
Zuschüsse für Heizen mit erneuerbaren Energien in 2012 um 30 Prozent von der BAFA Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - BAFA steigert Wärmemarkt für Heizen mit erneuerbaren Energien in 2012 um 30 Prozent Rund 150 Millionen Euro ausgezahlt Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat im vergangenen Jahr rund 150 Millionen Euro für moderne Öko-Heiztechnik ausgezahlt. Damit wurde das Fördervolumen des Vorjahres um fast 30 % übertroffen. Die Anzahl der geförderten Anlagen ist von 60.000 auf 75.000 gestiegen. Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA, wertet dies als positives Signal für die Energiewende im Wärmemarkt. „Mit diesem Trend können wir in 2013 einen großen Schritt in Richtung des Ziels der Bundesregierung gehen, den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Wärme zu erhöhen.“ Nach Dr. Wallraffs Überzeugung
Investitionszuschüsse in moderne Öko-Heiztechnik wurden 2012 um 30% gesteigert Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Deutlich mehr Investitionszuschüsse für Heizen mit erneuerbaren Energien BAFA steigert Auszahlungen um 30 % Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat in 2012 Investitionen in moderne Öko-Heiztechnik mit 144 Mio. Euro gefördert. Damit wurde das Fördervolumen des Vorjahres (112 Mio. Euro) um fast 30 Prozent übertroffen. Die Anzahl der geförderten Anlagen ist von 60.000 auf 75.000 gestiegen (plus 25 Prozent). Dr. Arnold Wallraff, der Präsident des BAFA, wertet dies als positives Signal für die Energiewende im Wärmemarkt. „Wenn dieser Trend anhält, können wir in 2013 einen großen Schritt in Richtung des Ziels der Bundesregierung gehen, den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für
Brandenburg, Bayern und Sachsen-Anhalt erhalten Bundesländerpreis für Erneuerbare Energien Bayern Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Sachsen-Anhalt 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Deutschlands Regionen treiben die Energiewende voran Berlin - Die fortschrittlichsten Bundesländer beim Ausbau Erneuerbarer Energien sind in Berlin mit dem LEITSTERN 2012 geehrt worden. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat diesen Preis heute nach 2008 und 2010 zum dritten Mal verliehen. Sieger in der Gesamtwertung ist erneut Brandenburg, das sich knapp vor Bayern behauptete. Bayern erhält seinerseits für seinen starken Sprung in der Gesamtwertung den LEITSTERN als „Aufsteiger“. Mit der Kategorie „Wirtschaftsmotor“ wird die Rolle der Bundesländer beim technologischen und wirtschaftlichen Wandel durch Erneuerbare Energien mit einem LEITSTERN gewürdigt. Der Preis geht in dieser Sparte an Sachsen-Anhalt. Grundlage für die
Weiterbildung: Projektentwickler für Energiegenossenschaften Erneuerbare & Ökologie News allgemein Nordrhein-Westfalen 22. August 2012 Werbung (WK-news) - Experte werden für die Energiewende Ende Oktober startet in Nordrhein-Westfalen erstmals die Weiterbildung „Projektentwickler für Energiegenossenschaften“. Die Mitgestaltung der Energiewende, das ist eine zentrale Motivation um Bürgerenergieanlagen zu initiieren. Bürgerinnen und Bürger schließen sich dabei zusammen und organisieren und finanzieren gemeinsam große Photovoltaikanlagen, Windparks und Biomasseanlagen. So können Projekte Wirklichkeit werden, welche die Kapazitäten des Einzelnen sonst schnell übersteigen. Zur Umsetzung von Bürgerenergieanlagen werden zunehmend Energiegenossenschaften gegründet, im Jahr 2011 waren es in NRW laut einer Erhebung des Klaus Novy Instituts bereits 20 neue Genossenschaften. Um die Gründung von Energiegenossenschaften weiter voranzubringen, braucht es Fachleute, die engagiert und fachlich kompetent neue Energieprojekte
Auf der Hauptversammlung präsentiert die NATURSTROM AG neue Rekorde Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. August 2012 Werbung (WK-news) - Gleich mehrere neue Bestmarken stellte die NATURSTROM AG im Geschäftsjahr 2011 auf, wie das Düsseldorfer Unternehmen auf der Hauptversammlung in Bamberg bekanntgab. Der unabhängige Ökostrom- und Biogasanbieter verdoppelte seinen Umsatz auf 122 Mio. Euro. Das Ergebnis nach Steuern kletterte auf über 5 Mio. Euro, was ebenfalls einen Rekord bedeutet. Für zufriedene Mienen sorgte zudem die deutlich verbesserte Umsatzrendite von 4,1 Prozent nach Steuern. Vorstandssprecher Dr. Thomas E. Banning erläuterte den Aktionären nicht nur das abgelaufene Geschäftsjahr und die jüngere Vergangenheit, sondern schätzte auch Gegenwart und nähere Zukunft zuversichtlich ein: „Die NATURSTROM AG mit ihren Gesellschaften ist insgesamt sehr gut aufgestellt. Nicht