Fördergeld vom Staat: Heizen mit erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Lassen Sie Ihr Heizungssystem jetzt auf erneuerbare Energien umstellen. Der Staat hilft dabei mit attraktiven Investitionszuschüssen. Auf diese Weise kann jeder Einzelne einen Beitrag zur Energiewende leisten und dank der BAFA-Förderung bares Geld sparen. Fördersätze ab 15. August 2012 noch attraktiver Ab dem 15. August 2012 sind die Zuschüsse für Solaranlagen (thermisch), Biomasseanlagen und Wärmepumpen in 1- und 2-Familienhäusern, in Mehrfamilienhäusern sowie in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden deutlich erhöht worden. Ausgewählte Maßnahmen, die über das BAFA gefördert werden I. Solarkollektoranlagen (thermisch) Förderbetrag bis 40 m2 Bruttokollektorfläche 1.500 Euro bis 3.600 Euro zwischen 20 bis 100 m2 Bruttokollektorfläche in Mehrfamilienhäusern und großen Nichtwohngebäuden (auch im Neubau) 3.600 Euro bis 18.000
BMU erhöht die Förderung für Wärme aus erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 9. August 2012 Werbung (WK-news) - Bundesumweltministerium verbessert die Förderung für Wärme aus erneuerbaren Energien Neue Förderkonditionen für das Marktanreizprogramm Das Marktanreizprogramm (MAP) fördert Anlagen für Heizung, Warmwasserbereitung und zur Bereitstellung von Kälte oder Prozesswärme aus erneuerbaren Energien. Ab dem 15. August 2012 erhöht das Bundesumweltministerium die Förderung für Investitionen. Bundesumweltminister Peter Altmaier: "Der Wärmemarkt spielt bei der Energiewende eine entscheidende Rolle. Das neue Marktanreizprogramm wird neuen Schwung in die Wärmenutzung aus erneuerbaren Energien bringen und schafft die Grundlage für mehr private Investitionen. Mit den neuen Förderkonditionen wird für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer der Umstieg auf erneuerbare Energien bei Heizung und Warmwasser noch attraktiver." In den zwei Programmteilen des MAP
Bioenergie Burgenland bringt Sanierungsantrag ein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. Februar 2012 Werbung Das Unternehmen, hat Biomasseanlagen sowie insgesamt sieben Heizwerke betreiben. Am 27. Jänner 2012 hatte das Unternehmen beim Landesgericht Eisenstadt ein Sanierungsverfahren beantragt. Dem Antrag wurde laut dem Österreichischen Verband Creditreform stattgegeben. Die Aktiva des Unternehmens werden mit rund 7,7 Mio. Euro beziffert. Die Passiva belaufen sich auf etwa 30 Mio. Euro. Das gerichtliche Sanierungsverfahren wurde unvermeidlich, nachdem die finanzierenden Banken im letzten Jahr die zur Verfügung stehenden Kreditlinien massiv gesenkt und dem außergerichtlichen Sanierungsplan nicht zugestimmt hatten. Der Sanierungsplan, der in den folgenden Wochen noch im Detail finalisiert wird, sieht eine Weiterführung des Unternehmens sowie einen Schuldenschnitt für die Kreditgeber und Holzlieferanten aus
Siemens und RWE bauen virtuelles Kraftwerk weiter aus News allgemein 10. Februar 2012 Werbung Siemens Infrastructure and Cities und RWE unterschreiben Rahmenvertrag Vermarktung des Strom durch RWE Energiedienstleistungen GmbH an der Leipziger Energiebörse EEX Verzehnfachung der Leistung bis 2015 auf 200 MW RWE vermarktet seit Anfang Februar 2012 mit dem Produkt „Virtuelles Kraftwerk“ Strom aus EEG-Anlagen direkt an der Energiebörse EEX in Leipzig. Damit geht das im Oktober 2008 als Pilotprojekt in Betrieb gegangene virtuelle Kraftwerk von Siemens und RWE nun in seine Ausbauphase. Gleichzeitig begannen RWE und Siemens mit dem weiteren Ausbau des virtuellen Kraftwerkes. Dazu haben beide Unternehmen einen Rahmenvertrag geschlossen. Für das erste Betriebsjahr 2012 ist ein Zusammenschluss von etwa 20 Megawatt (MW) elektrischer Leistung vorgesehen,