Weltec Biopower baut 3-Megawatt-Biogasanlage in Uruguay Bioenergie 25. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Südamerikas Agroindustrie setzt auf deutsches Know-how Ein Milchpulver-Produzent aus Uruguay hat WELTEC BIOPOWER mit dem Bau einer 3-Megawatt-Biogasanlage beauftragt. Die Bauarbeiten nördlich von Montevideo beginnen im Januar 2013. WELTEC wird in der ersten Ausbaustufe eine 800-Kilowatt-Anlage, elektrisch, errichten. Bis zum Jahr 2015 wird die volle Leistung von drei Megawatt installiert. Die Wahl fiel unter anderem aufgrund des hohen Anforderungsprofils und der erforderlichen Qualitätsstandards bei der Produktion der Milchtrockenmasse auf WELTEC BIOPOWER. Der Kunde setzt bei der Errichtung der beiden 5000 Kubikmeter großen Fermenter auf Edelstahl. Zudem konnte WELTEC den Auftraggeber durch ein hohes Maß an Auslandserfahrung sowie Flexibilität in der Anlagen-Erweiterung, auch
Bürger feiern Leuchtturmprojekt im Hunsrück, 10 Jahre Energielandschaft Morbach Windenergie Windparks 23. September 2012 Werbung (WK-intern) - Buntes Jubiläumsprogramm mit Höhenrettungsübung, Führungen im Windpark, Probefahrten mit Elektroautos und Informationen zu regenerativer Stromerzeugung Morbach/Wörrstadt - Mit einem großen Fest haben am Sonntag über 2.000 Menschen aus der ganzen Hunsrück-Region das zehnjährige Bestehen der Energielandschaft Morbach gefeiert. Auf dem Gelände eines ehemaligen Munitionsdepots der US-Airforce ist ein Leuchtturmprojekt der Energiewende entstanden. An keinem anderen Ort auf der Welt findet man auf engstem Raum ein derartiges Ensemble der erneuerbaren Energien: 14 Windräder, verschiedenste Solaranlagen auf Dach- und Freiflächen, eine Biogasanlage, ein Holzpelletierwerk und ein Holzhackschnitzel-Heizwerk. Mehr als 35 000 Besucher aus 92 Ländern haben dies seit 2002 bestaunt. „Was für viele noch
Wind, Biogas, Photovoltaik: So lohnt sich der Einstieg in die saubere Energieerzeugung? Erneuerbare & Ökologie Technik 10. September 2012 Werbung (WK-news) - Die Herstellung erneuerbarer Energie ist längst auf dem Vormarsch. Staatliche Förderungen und immer bessere Technologien ermöglichten auch für den Einzelnen die saubere Energieerzeugung. Vor allem für Landwirte bietet sich oftmals die Möglichkeit, hier Investitionen zu wagen. Neben dem Nutzen für die Umwelt soll natürlich auch die Rendite stimmen. „Die gute Planung und das individuelle Analysieren des jeweiligen Standorts ist unabdingbar.“, so Daniela Roith von der bbv-LandSiedlung. Ob nun die Biogasanlage, das Windrad oder die Photovoltaik-Anlage die beste Investition darstellt, lässt sich allgemeingültig nicht feststellen. Die politische Entscheidung zur Energiewende hat jedoch einen Trend verstärkt: „Die Windkraft ist im Moment sehr im
Energie- und Umweltminister: Biogasanlagen müssen die Umwelt besser schonen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 27. August 2012 Werbung (WK-intern) - Energie- und Umweltminister Robert Habeck besucht nachhaltige Biogasanlage: "Biogasanlagen müssen die Umwelt besser schonen." Wie bio sind Biogasanlagen? Biogasanlagen leisten nach Ansicht von Schleswig-Holsteins Energiewende- und Umweltminister Robert Habeck einen Beitrag zur Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien, müssen aber die Umwelt stärker schonen. Das machte der Minister heute (27. August) beim Besuch einer Biogasanlage in Blumendorf deutlich. Die Anlage wurde in einer vom Landesnaturschutzbeauftragen initiierten Untersuchung als besonders nachhaltig eingestuft. "Die Euphorie über Biogasanlagen in weiten Teilen der Bevölkerung und auch in der Politik ist Fragezeichen gewichen. Wichtig ist deshalb, Biogasanlagen nachhaltiger zu bewirtschaften", forderte Habeck. Ein entscheidender Punkt ist die Wärmenutzung. "Mais
WELTEC BIOPOWER schafft Markteintritt in Polen mit 2,4-Megawatt-Biogasanlage Solarenergie 22. August 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER mit Sitz in Vechta beginnt im September 2012 mit dem Bau einer 2,4-Megawatt-Biogasanlage im polnischen Darzyno, in der Region Pommern. Am 80 Kilometer westlich von Danzig gelegenen Anlagenstandort werden die Substrate ab dem Sommer 2013 über vier Vorlagebehälter und einen 50 Kubikmeter-Dosierer in die vier 4438-Kubikmeter großen Edelstahl-Fermenter eingebracht. Neben Mais und Gülle, die von Landwirten aus der Umgebung angeliefert werden, vergärt der Betreiber NEWD zusätzlich Kartoffelabfälle eines Pommes-Frites-Herstellers. In vier Behältern mit einem Fassungsvermögen von jeweils 5000 Kubikmetern ist ausreichend Platz für den anfallenden Gärest. Die Firma NEWD, die zugleich Investor der ersten WELTEC-Biogasanlage in Polen ist, trat
Bioenergiestandort Hochschule Rhein-Waal Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bioenergie und Interdisziplinarität - Forscher der Hochschule Rhein-Waal besichtigen Biogasanlage Kleve/Emmerich/Kamp-Lintfort - Dass Interdisziplinarität an der Hochschule Rhein-Waal nicht nur ein Schlagwort, sondern Realität im Forschungsalltag ist, zeigte sich mit dem Besuch verschiedener Wissenschaftler der Hochschule Rhein-Waal an der Biogasanlage der Bioenergie Altkalkar GmbH in Kalkar. Initiiert und koordiniert wurde der Besuch durch das Forschungszentrum der Hochschule Rhein-Waal in Zusammenarbeit mit der Initiative win² („Wissenstransfer und Innovation am Niederrhein“) der IHK Niederrhein. Die Innovationsmanagerin der Hochschule, Karla Kaminski, begrüßte gemeinsam mit dem Vertreter der IHK Niederrhein, Philipp Piecha, Forscher aus den Bereichen erneuerbare Energien, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Agrarwissenschaften, Umweltsystemanalyse und Biotechnologie sowie
Biogasanlage von WELTEC BIOPOWER heizt Schweizer Armee ein Solarenergie 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die WELTEC BIOPOWER GmbH hat in Bure, in der französischsprachigen Schweiz, im Mai mit dem Bau einer Biogasanlage begonnen. Der komplette Wärmeüberschuss der Anlage beheizt die örtliche Ausbildungskaserne. Der Anlagenstandort im Schweizer Kanton Jura hat fruchtbare Böden und ist stark landwirtschaftlich geprägt. In der Anlage „Bio.Etique.Energie SA“ wird daher vorwiegend Hofdünger der umliegenden Landwirtschaftsbetriebe und agro-industrielle Abfälle aus der Region verarbeitet – unter anderem Gülle, Mist, Grüngut und Getreideabfälle. Durch die Zusammensetzung der organischen Ressourcen kommt in der WELTEC-Anlage (elektrische Leistung: 370 kW ) die Nassvergärung zur Anwendung. Diese in landwirtschaftlichen Biogasanlagen übliche Technologie ist für die Verwertung heterogener Abfälle besonders geeignet
Speicherbar, flexibel, bedarfsgerecht: Erneuerbares Gas schafft die Energiewende Solarenergie 25. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Fachverband Biogas e.V. unterstreicht die Bedeutung von Biogas für die Energiewende Große und kleine, dezentrale Speichermöglichkeiten Gasnetz als vielversprechender Lösungsansatz Der Umstieg auf eine regenerative Stromversorgung kann nur mit einem hohen Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien wie Windkraft und Photovoltaik gelingen. Für die daraus resultierenden Zeiten mit sehr hoher oder aber sehr niedriger Stromerzeugung sind zunehmend flexible Anlagen erforderlich. „Das speicherbare Biogas bietet derzeit als einziger Energieträger die Option, Strom bedarfsgerecht und erneuerbar bereitzustellen“, erklärt Dr. Claudius da Costa Gomez, Geschäftsführer des Fachverbandes Biogas. „Biogas kann in Gasspeichern direkt am Ort der Biogasanlage gespeichert und zur bedarfsgerechten Stromproduktion eingesetzt oder zu Biomethan
Methanisierung als Speichermethode für erneuerbaren Strom ist technisch umsetzbar Windenergie 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Neues Konzept mit eigenem Windrad macht Biogasanlage Göllheim zum Energiepark juwi baut erste Einspeiseanlage ohne CO2-Ausstoß / Saubere Energie für über 1.700 Haushalte / Künftig Stromspeicherung durch Windgas möglich Göllheim/Wörrstadt - Auch Gutes kann noch verbessert werden. Das beweist juwi, der Wörrstädter Projektentwickler für erneuerbare Energien, mit seinem neuen Konzept für die geplante Einspeisebiogasanlage in Göllheim. Statt einem konventionellen grünen Kraftwerk will die juwi Bio GmbH einen kompletten Energiepark bauen. Auf einem gerade Mal 3,85 Hektar großen Gelände werden neben der Biogaserzeugung aus in der Region angebauten Substrat-Pflanzen auch Sonnenstrom und Windkraft genutzt. „Durch den Mix dieser nachhaltigen Energieerzeugungsformen entsteht ein
Video: Biogasprojekt mit 2,6 MW, zwei Gasstrecken führen zum Erfolg Solarenergie Videos 19. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Biogas-Doppelpack: Zwei Gasstrecken führen zum Erfolg Parallel versorgt die PlanET Biogasanlage ein 625 kW Gas-BHKW auf dem Betriebsgelände sowie zwei weitere 250 kW Satelliten-BHKW mit Biogas. Die gesamte elektrische Leistung beträgt somit 2,6 MW. Partner des Biogasprojekts ist die Arcanum Energy, die das Biomethan gemeinsam mit Stadtwerken produziert und vermarktet. Die neueste PlanET Biogasanlage inkl. Gasaufbereitung und -einspeisung im niedersächsischen Müden an der Aller ist ein hoch effizientes Gemeinschaftsprojekt, bei dem die thermische Energie der Biogasproduktion von rund 30.000 m3 am Tag nahezu vollständig verwertet wird. „Zwei unterschiedliche Gärstrecken versorgen insgesamt drei BHKW, eines auf dem Betriebsgelände und zwei Satelliten", erklärt Alexander Schönberger, Projektingenieur
WELTEC BIOPOWER baut Anlage in Frankreich Solarenergie 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER hat Anfang 2012 mit dem Bau einer 526-Kilowatt-Biogasanlage im französischen Saint Nicolas du Tertre, in der Bretagne – 100 Kilometer nordwestlich von Nantes – begonnen. Die Anlage ist ausgestattet mit einem 3052 Kubikmeter großen Fermenter sowie mit Separator, Feststoffdosierer, zwei Vorlagebehältern, einem Gärrestlager, Pumpstation, Steuerung und Trocknung. Geplant ist die Inbetriebnahme im Oktober 2012. Die Gärbehälter werden mit Schweinegülle, Abfällen aus der Lebensmittelindustrie, nachwachsenden Rohstoffen und Zwischenkulturen zur energetischen Verwendung gefüttert. Der Landwirt und Betreiber stellt den Standort für die Anlage zur Verfügung und liefert die landwirtschaftlichen Substrate. Die von der Biogasanlage produzierte Abwärme soll einerseits zur Gärresttrockung genutzt
Wie viele Grundlastkraftwerke kann man mit Biogas einsparen? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. Februar 201228. Februar 2012 Werbung Biogas kann jetzt schon neun Kohlekraftwerke ersetzen Energiegewinnung aus Biogas hat in Deutschland das Potenzial, fast neun kohlebefeuerte Grundlastkraftwerke oder rund dreieinhalb Atomkraftwerke zu ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft in der aktuellen Ausgabe ihrer Veröffentlichungsreihe Greenfacts. Dr. Gibfried Schenk, Geschäftsführer der FNL, erklärt: „Der Atomausstieg macht es erforderlich, eine Stromleistung von 12.700 Megawatt zu ersetzen. Würde das über Kohlekraft geschehen, müssten rund 21 neue Kraftwerke gebaut werden. Biogasproduktion in Deutschland kann rund 40 Prozent dieser Energieproduktion übernehmen. An diese grundlegenden Fakten wollen wir mit unser Veröffentlichung erinnern.“ Neben der Grundlastfähigkeit sei die Stromerzeugung aus dem speicherbaren Biogas aber auch