Deutschlands erstes Energie-Plus-Klärwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Juli 2014 Werbung Die Energie-Kommune Grevesmühlen erzeugt dank der Erneuerbaren Energien mehr Strom, als in den Haushalten verbraucht wird. Ein wichtiger Baustein dabei ist Deutschlands erstes Energie-Plus-Klärwerk. (WK-intern) - Grevesmühlen wurde daher von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune im Juni ausgezeichnet. Grevesmühlen, zwischen Wismar und Lübeck gelegen, setzt auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Eines der ersten Projekte in der Kommune war die energetische Nutzung des Klärschlamms in einem Klärwerk des kommunalen Zweckverbands Wasser und Abwasser Grevesmühlen. „Wichtigster Schritt in Richtung einer Energieversorgung aus regenerativen Energien war die Gründung des Vereins Stadt ohne Watt, im Jahr 2003“, so Grevesmühlens Bürgermeister Jürgen Ditz. Mitglieder
Broschüre: Erneuerbare-Energien-Projekte von engagierten Bürgern im ländlichen Raum Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Technik 28. April 2014 Werbung Erneuerbare Energie vom Land – so kommt sie an Strom, Wärme und Kraftstoffe aus regenerativen Quellen schaffen mehr Lebensqualität in Deutschlands Regionen Kleine Unternehmer und Bürgergesellschaften nicht ausbremsen Statt Putin und den Ölscheichs profitieren nun die Allgäuer Bauern (WK-intern) - Berlin - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein Projekt für ganz Deutschland. Von der Solaranlage auf Mietshäusern bis zur Holzheizung für Industriebetriebe reichen die Projekte zur Umstellung auf eine regenerative Energieversorgung. Besonderen Stellenwert für die Energiewende hat jedoch der ländliche Raum. „Weil der Ausbau der Erneuerbaren Energien dezentral in den Gemeinden stattfindet, sind dort auch die Bürger mit ihrem Engagement gefordert“, erklärt Philipp Vohrer,
EnviTec-Anlage in USA gewinnt den Biogas Industry Award Bioenergie 10. April 2014 Werbung American Biogas Council lobt nachhaltige Funktionsweise Innovativ, technologisch überlegen und nachhaltig - mit diesen drei Prädikaten zeichnete die American Biogas Council (ABC) die 541-kW-starke EnviTec- Biogasanlage „Lawnhurst Energy, LLC“ der Familie Jensen in Stanley, US-Bundesstaat New York, aus. (WK-intern) - Überreicht wurde der „Biogas Industry Award“ im Rahmen der Messe BioCycle REFOR14 West am vergangenen Dienstag, 8. April, in San Diego. „Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit unserer Kundin Kelley Jensen einen solch renommierten Preis entgegennehmen zu dürfen“, sagte Roel Slotman, Vertriebsvorstand der EnviTec Biogas AG. „Die im Herbst 2013 in Betrieb genommene Anlage überzeugte die Jury in der Kategorie „Agriculture“ vor allem
Greenline plant und errichtet 3-MW-Biogas-Einspeisungsanlage in Brandenburg Bioenergie 2. April 2014 Werbung Die Biogasanlage in Wolfshagen, in Brandenburg ist im Januar 2014 in Betrieb gegangen. Generalplaner der Biogasanlage, die auf den Substratverbund Zuckerrübe und Mais setzt, ist das Planungsbüro Greenline aus Flensburg. (WK-intern) - Zur Zeit befindet sich die Anlage im Probebetrieb. Für die Gasaufbereitung ist die ARCANUM Energy aus Unna und für die Einspeisung die ONTRAS Gastransport GmbH mit Sitz in Leipzig verantwortlich. Nach Fertigstellung der Gasaufbereitung und der Einspeisung wird die Anlage im Frühjahr komplett hochgefahren. „Durch die Komplettbetreuung – vom Genehmigungsverfahren über die Anlagenplanung und -ausschreibung bis zur Bauüberwachung – wurde das Projekt vollständig im geplanten Rahmen abgeschlossen“, sagt der Greenline-Geschäftsführer
1,2 MW Biogasanlage für Substratmix von MT-Energie in Betrieb genommen Bioenergie 29. März 2014 Werbung Neue Abfallanlage von MT-Energie in England Substratmix besteht zu 90 Prozent aus Lebensmittelabfällen / Umfangreiche Verfahrenstechnik zur Vorbehandlung der Substrate installiert / Zweite Biogasanlage von MT-Energie für die Barfoots-Gruppe (WK-intern) - Die Nutzung von organischen Abfallstoffen zur Energiegewinnung gehört aktuell zu den meistdiskutierten Themen der Biogasbranche. MT-Energie hat diesen Trend frühzeitig erkannt und die Anlagentechnik auf die besonderen Herausforderungen ausgerichtet, die im Zusammenhang mit der Vergärung von Abfällen entstehen. Im Süden Englands wurde jetzt eine 1,2-Megawatt-Biogasanlage von MT-Energie in Betrieb genommen, deren Substratmix zu 90 Prozent aus Lebensmittelabfällen besteht. Maissilage und andere Energiepflanzen haben lediglich einen Anteil von zehn Prozent. Der Standort der
Energy2market GmbH startet mit der 1.000sten Biogasanlage ins Neue Jahr Bioenergie 13. Januar 2014 Werbung Leipzig - Nachdem im Dezember 2013 mit der erfolgreichen Präqualifikation für „Primärregelleistung“ für die Energy2market GmbH ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zu Ende ging, überschreitet e2m im Neuen Jahr die nächste Grenze. Mit der Biogasanlage Biogas Kroll Tetenhusen GmbH & Co. KG konnte die 1.000ste Anlage in das Virtuelle Kraftwerk integriert werden. (WK-intern) - Die derzeit mit zwei BHKW á 350 kW ausgestattete Biogasanlage wird von Anfang neben der reinen Marktteilnahme an der Erbringung von Regelenergie in Form von SRL teilnehmen. Darüber hinaus plant Anlagenbetreiber Kroll in den kommenden Monaten die Gesamtflexibilisierung seiner Anlage. Dazu zählt neben dem Zubau eines weiteren BHKW mit
Bresegard nachhaltiges kommunales Wärmekonzept: Biogas statt Heizöl Bioenergie 30. November 2013 Werbung Biogas statt Heizöl EDNO setzt in Bresegard nachhaltiges kommunales Wärmekonzept um (WK-intern) - Die Energiedienste Nordost GmbH (EDNO), eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, hat pünktlich zu Beginn der Heizperiode das neue Nahwärmenetz in Bresegard bei Picher in Betrieb genommen. Damit hat die EDNO nach dem Projekt in Berge ihr nächstes kommunales Wärmekonzept erfolgreich geplant und umgesetzt. Die regenerative Energie wird in der Biogasanlage eines örtlichen Landwirtschaftsbetriebs erzeugt. Über eine etwa drei Kilometer lange Leitung gelangt das Biorohgas nach Bresegard und treibt im dortigen Heizhaus ein Blockheizkraftwerk an. Von da aus werden über ein Nahwärmenetz insgesamt 34 Gebäude in der Gemeinde versorgt. Neben Wohnhäusern
Neue Biogasanlage für die LWK Niedersachsen Bioenergie 15. November 2013 Werbung MT-Energie errichtet Biogasanlage für die LWK Niedersachsen Besonderer Vertriebserfolg für MT-Energie: Der norddeutsche Biogasspezialist hat eine Ausschreibung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Errichtung einer Biogasanlage innerhalb des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums (LBZ) Echem gewonnen. (WK-news) - Das Bauvorhaben ist Teil des geplanten Ausbaus des LBZ Echem, in dem die Landwirtschaftskammer in den kommenden Jahren die überbetriebliche Ausbildung aller Landwirte aus Niedersachsen konzentrieren will. Die angehenden Landwirte sollen sowohl in konventioneller als auch in ökologischer Tierhaltung ausgebildet werden, was sich in den unterschiedlichen Anlagen mit Mast-, Sauen- und Ferkelställen widerspiegelt. So werden knapp 3.400 Schweine in einem neuen Stallgebäude Platz finden. Zu Unterrichtszwecken wird auf dem Gelände
Power-to-Gas: durch Elektrolyse & Abfall-Kohlendioxid in der Biogasanlage zu Methan Bioenergie Technik 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neues Power-to-Gas-Verfahren: Elektrolyse direkt in der Biogasanlage Mehr Methan erzeugen mit Elektrolyse-Wasserstoff und überschüssigem Kohlendioxid im Fermenter Die MicrobEnergy GmbH entwickelt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) ein direkt im Fermenter ablaufendes Power-to-Gas-Verfahren. Dabei wird der Kohlendioxidanteil des Biogases und im Fermenter erzeugter Elektrolysewasserstoff in zusätzliches Methan umgewandelt. Das Verfahren hat nicht nur das Potenzial, die Produktion des wertvollen Energieträgers Methan zu erhöhen. Es trägt auch dazu bei, überschüssigen Strom aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind speicherbar zu machen und damit den Verbrauch vom Ort und Zeitpunkt der Erzeugung zu entkoppeln. Das Vorhaben startete
WELTEC BIOPOWER sorgt für 1,6 Megawatt grüner Energie in Frankreich Bioenergie Technik 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Realisierung von vier Biogasanlagen erfolgt mit dem Partner Domaix Energie Die Exportstrategie des Biogasanlagenherstellers WELTEC BIOPOWER GmbH aus Vechta ist nachhaltig erfolgreich: Gemeinsam mit dem elsässischen Partner Domaix Energie realisieren die Niedersachsen in Frankreich vier landwirtschaftliche Biogasanlagen-Projekte. Die Anlagen, die bereits im Bau sind, setzen neben landwirtschaftlichen Substraten auf Klärschlamm und Speisereste. Dies dokumentiert den Trend, dass französische Biogasanlagen zunehmend industrielle Reststoffe vergären. Seit in Frankreich Ende 2011 die Trennung und Verwertung von Küchenabfällen aus Großküchen eingeführt wurde, muss organischer Müll aus Schulen und Betriebskantinen energetisch verwertet werden. Entsprechend integriert WELTEC Hygienisierungseinheiten, um die Stoffe der Kategorie 3 gemäß EU-Verordnung verwerten
Biogas-Betreiber sorgen für bunte Felder Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 18. April 201318. April 2013 Werbung (WK-intern) - Mit der nach dem langen Winter nun endlich beginnenden Aussaat 2013 werden neben den klassischen Energiepflanzen auch wieder viele Blühstreifen in und um die Ackerflächen ausgesät. Seit vier Jahren fördert der Fachverband Biogas e.V. mit seinem Projekt „Farbe ins Feld“ (FiF) diesen Anbau artenreicher Pflanzmischungen. Im vergangenen Jahr konnten so bereits Blühstreifen realisiert werden, die in der Summe einen drei Meter breiten Streifen von Berlin bis nach Neapel ergeben. Foto: Sara Hegewald / pixelio.de „Diese Blumenfelder am Rand der für Biogasanlagen angebauten Energiepflanzen stellen für zahlreiche Kleintiere und Insekten mittlerweile einen wichtigen Lebensraum dar. Darüber hinaus erfreuen sich Passanten
Keine Bedenken mehr bei Göllheimer Bürgern zur Biogasanlage Bioenergie 4. Dezember 20124. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Besuch in Ramstein zerstreut Bedenken Göllheimer Bürger gegen Biogasanlage Kein Gestank, kein Lärm, kaum Anlieferverkehr: „Grünes Kraftwerk“ präsentiert sich als klimaschonendes Vorzeigeprojekt der Energiewende in Rheinland-Pfalz Göllheim/Ramstein - Vertrauen ist gut – selber Nachschauen ist besser. Das gilt auch bei der Beurteilung von Risiken und Chancen der Energiewende. Bürger aus Göllheim nahmen diese Erkenntnis jetzt zum Anlass, die von juwi errichtete Biogasanlage in Ramstein zu besuchen. Hintergrund: Ein fast identisches „grünes Kraftwerk“ soll im kommenden Jahr auch auf der Gemarkung der Gemeinde im Donnersbergkreis entstehen. „Man riecht praktisch nichts. Von Lärm keine Spur. Und die Anlage siehst du erst, wenn du