Renewable-Energy-Solutions-Programm: Erneuerbare Energien erfolgreich ins Ausland exportieren Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Februar 2015 Werbung Erneuerbare Energien: dena unterstützt deutsche Unternehmen beim Eintritt in Auslandsmärkte (WK-intern) - Neue Bewerbungsrunde des dena-Renewable-Energy-Solutions-Programms startet am 9. Februar 2015 Das Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm) der Deutschen Energie-Agentur (dena) unterstützt deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche beim Eintritt in attraktive Auslandsmärkte. Von maximal 235.000 Euro pro Projekt übernimmt das RES-Programm 45 Prozent, den Rest tragen die beteiligten Unternehmen. Die nächste Bewerbungsphase startet am 9. Februar und endet am 27. März 2015. Erneuerbare Energien erfolgreich ins Ausland exportieren Es können Projektvorschläge eingereicht werden, die aus der Installation einer Referenzanlage an einem möglichst repräsentativen Standort – sei es für Photovoltaik, Solarthermie, solare Kühlung, Bioenergie, Geothermie, Wind- oder Wasserkraft – sowie
Effiziente und umweltfreundliche Gasaufbereitungstechnik per EnviThan Bioenergie 15. Januar 2015 Werbung Startschuss für Neubau von EnviTec-Gasaufbereitungsanlage in Beetzendorf (WK-intern) - Sachsendorf, Köckte, Forst und nun auch Beetzendorf – die Liste der Gasaufbereitungsanlagen der EnviTec Biogas AG in Deutschland wird länger. Soeben hat der niedersächsische Biogas-Allrounder den Startschuss zum Bau einer 385 Normkubikmeter (Nm³) starken EnviThan-Anlage im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt gegeben – die Bauarbeiten begannen pünktlich mit Jahresbeginn. Für Bodo Meyer, den Geschäftsführer der Agrargenossenschaft BioEnergie Beetzendorf GmbH, ist dies bereits das dritte gemeinsame Bauprojekt mit EnviTec. „Nach zwei in 2011 und 2014 errichteten Biogasanlagen mit 625 und 837 kW Leistung ergänzt die Gasaufbereitung per EnviThan perfekt das grüne Energiekonzept unseres Kunden“, so Christian
Online-Kurs der Universität Rostock zum Thema Bioenergie & Nachwachsende Rohstoffe Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 8. Januar 2015 Werbung am Montag den 12.01.2015 startet der erste offene Online-Kurs der Universität Rostock zum Thema Bioenergie & Nachwachsende Rohstoffe! Zum ersten Mal bietet die Universität Rostock einen öffentlich zugänglichen und kostenlosen Weiterbildungskurs im Internet an: einen Massive Open Online Course (MOOC). Trailer für mehr Infos unter: https://offene.uni-rostock.de Hier können sie sich anmelden: Anmelden Für den MOOC der Universität Rostock zum Thema Bioenergie & Nachwachsende Rohstoffe wurden Videovorlesungen und thematisch maßgeschneiderte Lehrfilme produziert. Dozentinnen und Dozentinnen der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät entwickelten die Module des MOOC gemeinsam mit einem Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen des Projekts KOSMOS im Kontext des Förderprogramms „Aufstieg durch Bildung: offene
Rheinland-Pfalz startet bioEnergie-Initiative 2.0 Bioenergie Rheinland-Pfalz 23. Dezember 2014 Werbung Höfken und Lemke starten „bioEnergie-Initiative 2.0“ in Trier (WK-intern) - Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken und Wirtschaftsministerin Eveline Lemke haben am Montag in Trier die „bioEnergie-Initiative 2.0“ gestartet, um die Energiewende in der Eifel gemeinsam mit den Akteuren vor Ort voran zu treiben. „Neben der Wind- und Sonnenenergie ist die Bioenergie eine tragende Säule der Energiewende in Rheinland-Pfalz“, erklärte Lemke. „Die Eifel ist bereits ein Hotspot der Bioenergie im Land und soll nun zur Modellregion weiter entwickelt werden. Damit wollen wir auch die Wertschöpfung in den ländlichen Räumen stärken“, ergänzte Höfken. Weil der Bund die Förderung der Bioenergie zurück gefahren habe, befinde sich die Branche
Rekordernten gut für Hungerbekämpfung und erneuerbare Energieversorgung Bioenergie News allgemein 12. Dezember 201412. Dezember 2014 Werbung Energie vom Acker – reichlich vorhanden Zum Jahresende wird Bilanz gezogen. Die Energieversorgung hat dabei in den vergangenen Jahren einen besonderen Stellenwert eingenommen, sei es mit Blick auf die Strom- und Benzinpreise oder die Heizkosten. Berlin - Erdöl scheint Ende 2014 reichlich verfügbar, denn die Preise sind deutlich gesunken. Die Umweltkosten fossiler Energien bleiben an den Märkten jedoch de facto außen vor. Das bedeutet: Die Erneuerbaren Energien müssen unter unfairen Wettbewerbsbedingungen agieren. Dennoch wächst die Branche, zumindest im globalen Maßstab und in wichtigen Teilbereichen. Dazu gehört auch Bioenergie, die in Deutschland vielerorts kritisch betrachtet wird. Festzuhalten bleibt: Die Flächen-Ansprüche der Biokraftstoffbranche an
SWM erhält Auszeichnung für virtuelles Kraftwerk aus Bioenergie, Wind-, Solar- und Wasserkraft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. November 2014 Werbung Bayerisches Wirtschafts- und Energieministerium: Die SWM sind Gestalter der Energiewende (WK-intern) - Die SWM lassen mit „M-Partnerkraft“, ihrem virtuellen Kraftwerk, Bürger und Betriebe an der Energieversorgung der Zukunft teilhaben. Das virtuelle Kraftwerk war 2010 als Pilotprojekt mit SWM eigenen Anlagen gestartet und ist anschließend sukzessive durch Anlagen Dritter erweitert worden. Für dieses Engagement haben sie jetzt die Auszeichnung als „Gestalter der Energiewende“ vom bayeri-schen Wirtschafts- und Energieministerium erhalten. Für die SWM nahm Vertriebsgeschäftsführerin Erna-Maria Trixl den Preis entgegen. Trixl: „In unserem virtuellen Kraftwerk sind Anlagen verschiedenster Energieträger – Bioenergie, Wind-, Solar- und Wasserkraft – zusammengeschlossen. Darüber hinaus sind auch steuerbare Verbraucher integriert. M-Partnerkraft ist ein
Joint Venture für dezentrales Energiemanagement Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 10. November 2014 Werbung MVV Energie, BayWa, Glen Dimplex und GreenCom Networks gründen Joint Venture für dezentrales Energiemanagement Unter der Marke „BEEGY“ werden dezentrale, erneuerbare Energieerzeugung, Services und informationstechnische Komponenten gebündelt Komplett-Lösungen und Dienstleistungen für Privatkunden, Handel, Gewerbe und Industrie Energie- und Vertriebsspezialisten Dr. Christian Feißt und Marco Demuth übernehmen Geschäftsführung (WK-intern) - Mit neuartigen Dienstleistungen und Produkten für ein intelligentes, dezentrales Energiemanagement wollen das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie, der Münchener Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa, der irische Heiz- und Kühlsystemhersteller Glen Dimplex sowie der Münchener Softwarespezialist GreenCom Networks in einem bisher einzigartigen branchenübergreifenden Joint Venture die Energiewende voranbringen. Mit der BEEGY GmbH – der Markennamen leitet sich
Erneuerbare Energien und Elektromobilität aus Niedersachsen auf der Hannover Messe 2015 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 24. Oktober 2014 Werbung Messeförderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Niedersachsens auf der HANNOVER MESSE 2015 Niedersachsen initiiert erneut den Gemeinschaftsstand "Energie und (Elektro-) Mobilität aus Niedersachsen“ vom 13.-17. April 2015 in Halle 27. (WK-intern) - Niedersächsische Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen mit Schwerpunkt „Energie“ sowie „(Elektro-) Mobilität“ können sich ab sofort um einen Ausstellungsplatz auf dem rund 450 qm großen Gemeinschaftstand Energie und (Elektro-) Mobilität aus Niedersachsen“ auf der HANNOVER MESSE 2015 bewerben. Das Land Niedersachsen bietet mit diesem Gemeinschaftsstand vom 13.-17. April 2015 eine attraktive Plattform, Produkte, Dienstleistungen und Systemlösungen in bester Lage der Halle 27 (Leitmesse Energy) zu veranschaulichen. Kleine und mittlere Unternehmen können
Resumee der DBFZ-Fachtagung: Prozesssimulation in der Energietechnik Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 14. September 201414. September 2014 Werbung Zum nunmehr dritten Mal veranstaltete das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) am 10. September 2014 die Fachtagung „Prozesssimulation in der Energietechnik“. Wissenschaftler und Industrievertreter informierten sich an diesem Tag über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten verschiedener Simulationsprogramme und diskutierten Probleme, Lösungsansätze sowie laufende Aktivitäten im Bereich simulationsgestützter Anlagenbeschreibung und -optimierungen. (WK-intern) - Dank des breiten Interesses konnte ein umfangreiches Programm aus zehn Vorträgen zusammenstellt werden. Die Fachtagung bildete das breite Einsatzfeld der Modellierung und Simulation in der Energietechnik sehr gut ab. Viele Vorträge stammten aus dem Bereich der Bioenergie, bei dem die Simulation zum besseren Verständnis von Biomassefeuerungen, Vergasungsanlagen und der Methanisierung eingesetzt wird. In weiteren
Bioenergiedörfer: FNR veröffentlicht Leitfaden für eine praxisgerechte Umsetzung Bioenergie 5. August 2014 Werbung 100 Gemeinden ist es in den vergangenen Jahren gelungen, ihre Energieversorgung auf erneuerbare und vorwiegend auf Bioenergie umzustellen und in diesem Zuge die Wirtschaft vor Ort zu stärken. Ob Strom oder Wärme: zumindest die Hälfte ihres Bedarfs decken Bioenergiedörfer selbst, viele von ihnen sind darüber hinaus sogar zum Energieexporteur geworden. (WK-intern) - Der neue „Leitfaden Bioenergiedörfer“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gibt einen guten Überblick über die aktuellen Entwicklungen, bietet den vor Ort Aktiven eine Handlungsanleitung und orientiert sich auf Themen wie Effizienz und Nachhaltigkeit. Als erstes Bioenergiedorf machte sich das niedersächsische Jühnde mit Hilfe des Bundesministeriums für Ernährung und
Bedeutung nachwachsender Rohstoffe nimmt zu Bioenergie 31. Juli 2014 Werbung Wir brauchen effiziente und bedarfsgerechte Lösungen im Einklang mit Nachhaltigkeitsanforderungen Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt: „Bedeutung nachwachsender Rohstoffe nimmt zu!“ (WK-intern) - Bioökonomie als große Herausforderung des 21. Jahrhunderts - Schmidt und MdB Rehberg besuchen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Gülzow - Die Bedürfnisse der Bioökonomie mit den Herausforderungen einer globalen Ernährungssicherung und den Anforderungen des Natur- und Umweltschutzes zu harmonisieren ist für Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt eine der zentralen Aufgaben: „Wir brauchen effiziente und bedarfsgerechte Lösungen im Einklang mit Nachhaltigkeitsanforderungen. Um dies zu unterstützen, investieren wir in diesem Jahr insgesamt 61 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt und 20 Millionen Euro aus dem Energie- und Klimafonds in Forschungs- und
EnergyDecentral 2014: Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung Bioenergie Dezentrale Energien 13. Juli 2014 Werbung Rund 350 Aussteller präsentieren innovative Technologien von der Stromerzeugung über die Vernetzung und Steuerung sowie Speicherung und Verteilung bis zum Verbrauch der Energie – Vom 11. bis 14. November 2014 auf dem Messegelände in Hannover Bei der vom 11. bis 14. November 2014 auf dem Messegelände in Hannover stattfindenden internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, der EnergyDecentral 2014, stehen neben der Erzeugung von Energie aus regenerativen Energiequellen auch die Anlageneffizienz sowie die Speicherung und Distribution der erzeugten Energie im Blickpunkt. (WK-intern) - Wie EnergyDecentral-Projektleiter Marcus Vagt vom Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) mitteilt, werden dezentrale Lösungen im Rahmen der Versorgungswirtschaft sowie verschiedener industrieller Bereiche,