Die EU Kommission hat gestern 1 Mrd. € Finanzierung in 19 Projekte bekannt gegeben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. Juli 2014 Werbung EU-Förderprogramm NER-300 Die Europäische Kommission hat gestern entschieden 1 Mrd. € Finanzierung in 19 Projekte zu stecken, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. (WK-intern) - Die Finanzierungen für die Projekte stammen aus dem Verkauf von Emissionsrechten. Dies macht die Verursacher des Klimawandels zur treibenden Kraft für den weiteren Ausbau klimaschonender Energien. Die Gelder werden in umweltschonende Technologien eingesetzt: Bioenergie, Solarenergie , Geothermie, Photovoltaik, Offshore-Windkraft, Meeresenergie, Smart Grids, und zum ersten Mal, Carbon Capture und Storage (CCS). Die 19 Projekte werden auf 12 EU-Mitgliedstaaten verteilt: Kroatien, Zypern, Dänemark, Estland, Frankreich, Irland, Italien, Lettland, Portugal, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich. Die EU-Kommission will so Europas Klima schützen und weniger
EU-Kommission verteilt 1 Mrd. EUR aus dem Verkauf von Emissionsrechten an Klimaprojekte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. Juli 2014 Werbung Klimapolitik: Kommission verwendet Einnahmen von Umweltverschmutzern für die Finanzierung umweltfreundlicher Energieprojekte in ganz Europa Die Europäische Kommission hat heute im Rahmen der zweiten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das so genannte NER300-Förderprogramm Mittel in Höhe von 1 Mrd. EUR an 19 Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels vergeben. (WK-intern) - Die Mittel für die Projekte stammen aus Einnahmen aus dem Verkauf von Emissionsrechten innerhalb des EU-Emissionshandelssystems. Dadurch werden Umweltverschmutzer zu einer treibenden Kraft bei der Entwicklung neuer CO2-armer Initiativen. Die Mittel dienen der Demonstration von Technologien zur Steigerung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen in der gesamten EU und von Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2-Emissionen. Die
Deutscher Biogasanlagenhersteller sieht bisher ungenutzte Möglichkeiten in Südamerika Bioenergie 30. Juni 2014 Werbung Anpfiff für Biogas - Südamerika setzt auf grüne Energie made by WELTEC (WK-intern) - Die Öffentlichkeit blickt in diesen Wochen zur Fußball-WM nach Brasilien. Während dort der Fußball technisch hochentwickelt ist, haben die Länder Südamerikas in der Biogastechnik und den erneuerbaren Energien Entwicklungspotenzial. Aguinaldo Ramalho vom deutschen Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER äußert sich im Interview zum Potenzial, zu Erfahrungen und den Chancen der Südamerikaner auf diesem Gebiet. Wie sind die Voraussetzungen für den Betrieb von Biogasanlagen in Südamerika? In Teilbereichen sind die Rahmenbedingungen in vielen Ländern gut – zum Beispiel in Brasilien. Im Agrar-Sektor und bei der industriellen Vergärung von Zuckerrohr zu Ethanol ist die
CO2-Abscheidung nötig, um Klimaziele zu erreichen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. Juni 2014 Werbung Um künftige Risiken und Kosten des Klimawandels zu mindern und Klimaziele zu erreichen könnten Technologien nötig sein, die heute noch umstritten sind. Die Kombination von Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen und Biomasse mit der Abtrennung und Speicherung des emittierten Kohlendioxids (CCS) könnte eine Schlüsseltechnologie sein, etwa für das Zwei-Grad-Ziel. Das zeigt die bislang umfassendste Studie zu möglichen Technologiestrategien zur Bekämpfung des Klimawandels, die in einer Sonderausgabe des Fachjournals Climatic Change veröffentlicht wurde. Dazu wurden Simulationen aus 18 Computermodellen von einem internationalen Forscherteam unter dem Dach des Stanford Energy Modeling Forum untersucht (Projekt EMF 27). „Um Kosten zu begrenzen, scheinen vielseitig einsetzbare Technologien
Biologische Abfälle sorgen für umweltfreundliches Biogas Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 25. Juni 201425. Juni 2014 Werbung (WK-intern)- Der Vorrat von fossilen Brennstoffen ist begrenzt, gerade deshalb ist es wichtig, sorgsam damit umzugehen und nach Alternativen zu suchen. Eine sehr gute Alternative wäre Biogas, welches ohne Umrüstung in das normale Gasnetz eingespeist werden kann und die Umwelt schütz und entlastet. Zudem bietet es viele Vorteile gegenüber dem fossilen Gas. Biogas stärkt unsere Landwirte und die Landwirtschaft und auch den Arbeitsmarkt, da viele regionale Arbeitsplätze durch die Biogaserzeugung entstehen. Dabei werden biogene Reste in Biogas umgewandelt. Normalerweise würden diese Reste ungenutzt entsorgt, durch modernste Techniken wird daraus aber wieder wertvolle Energie. Mit Biogas setzt jeder Nutzer ein Zeichen
22. Europäische Biomasse Konferenz 2014 in Hamburg Bioenergie Veranstaltungen 25. Juni 2014 Werbung Die zukünftige Rolle der Bioenergie Die Europäische Biomasse Konferenz gastiert in diesem Jahr in Deutschland. Am 23. Juni 2014 hat Prof. Clemens Hoffmann, Institutsleiter des Fraunhofer IWES in Kassel, als General Chairman die Konferenz eröffnet. (WK-intern) - Nach dem die Energiewende in Deutschland ins »stottern« geraten ist, erwartet er eine intensive Diskussion über die zukünftige Rolle der Bioenergie im »Konzert der erneuerbaren Energien«. Die Transformation der Energieversorgung zu einem System mit hohen Anteilen aus erneuerbaren Energien erfordert eine Vielzahl von Maßnahmen wie Effizienzsteigerung, Netzausbau, Nutzung von Energiemanagementsystemen und Speichern. »Einen wichtigen Beitrag für die Sicherung einer stabilen Energieversorgung kann dabei die Bioenergie leisten,
Warum die Energiewende-Demo von unseren Medien nicht übertragen wurde Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Verbraucherberatung Videos Windenergie 23. Mai 2014 Werbung Die Energiewende-Demo, die nie stattfand. Tagesschau, heute und FAZ berichteten nicht, aber "Leben mit der Energiewende TV". (WK-intern) - Die ganze Kundgebung online. Dazu ein Interview mit Energiewende-Urgestein Holger Laudeley. Gegen die Nichtberichterstattung von ARD und ZDF gibt es inzwischen Protest. Schreiben auch Sie den Verantwortlichen von ARD und ZDF: https://www.facebook.com/events/13923... Video: Energiewende TV
Neue Broschüre der Bioenergie: Vielfalt steht im Vordergrund Bioenergie 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Vorteile der Erneuerbaren Energie aus Feld und Flur in neuer AEE-Broschüre aufgezeigt Berlin - Die Bioenergie wird häufig unterschätzt: Energiepflanzen, Energieholz und Reststoffe liefern rund zwei Drittel aller in Deutschland verbrauchten Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - „Bioenergie ist zentraler Pfeiler einer echten, erneuerbaren Energiewende, dessen Vorteile noch stärker anerkannt werden sollten“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer. So werden die Chancen neuer Energiepflanzen für die Artenvielfalt bisher kaum wahrgenommen. Erste Biogasanlagen sichern flexibel die Stabilität im Stromnetz. Gleichzeitig verringert heimische Bioenergie die Abhängigkeit von den immer knapperen fossilen Energieträgern mit ihren ökologischen und politischen Folgeproblemen. „Die Bioenergie zeigt ihre
Institut für Zukunftsenergiesysteme: Bioenergie ist systemrelevant Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 16. April 2014 Werbung Bioenergie ist systemrelevant für die Energiewende IZES analysiert Funktionen der Bioenergie im künftigen Stromversorgungssystem Potenzial noch nicht ausgeschöpft Biogastechnologie hat vielfältige Funktionen in Energie-, Land- und Abfallwirtschaft Der Fachverband Biogas e.V. hat heute eine im Rahmen der Systemtransformationsplattform des Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE) erstellte Studie zur Rolle der Bioenergie im künftigen Stromversorgungsystem vorgestellt. (WK-intern) - Die vom Institut für Zukunftsenergiesysteme (IZES) in Saarbrücken erarbeitete und im März dieses Jahres abgeschlossene Studie identifiziert die verschiedenen Funktionen der Bioenergie und gibt Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Nutzung dieser Technologie. Aufgrund der besonderen Bedeutung und des bereits vorhandenen Anlagenbestandes konzentriert sich die Studie dabei auf die Biogasnutzung. Ein
Potenzialstudie: Analyse von Biomassepotenzialen in Bioenergie-Regionen Bioenergie 11. April 2014 Werbung DBFZ entwickelt Datensätze zur Analyse von Biomassepotenzialen in Bioenergie-Regionen Seit 2009 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Fördermaßnahme "Bioenergie-Regionen" regionale Netzwerke, die einen Ausbau bzw. die Optimierung der regionalen Bioenergieerzeugung unterstützen. (WK-intern) - Auf dem 14. Workshop in Straubing bei München am 11./12.März 2014 wurden den Regionalmanagern ausgewählte Datenprodukte und Kartendarstellungen mit den zuvor ermittelten regionalen Biomassepotenzialen übergeben. Das DBFZ unterstützt auch in der zweiten Förderphase von 2012 bis 2015 die Bioenergie-Regionen mit einer technisch-ökonomischen Begleitforschung. Schwerpunkte sind hierbei die Erfassung von Effizienz entlang verschiedener Biomasse-Wertschöpfungsketten, die Abwärmenutzung von Biogasanlagen sowie die Gegenüberstellung der vorhandenen und bereits genutzten
EEG-Vorschläge bedrohen weiterhin EE-Branche durch die Deckelung Bioenergie Solarenergie Windenergie 2. April 2014 Werbung Auch nach dem Energiegipfel bleibt noch viel zu tun Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder haben nach Auffassung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) e.V. beim Energiegipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel wenige, aber wichtige Fortschritte erzielt. (WK-intern) - „Die Regierungschefs der Länder haben ihr Möglichstes getan, damit die Energiewende weitergeht“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. „Trotzdem bedrohen die Vorschläge der Bundesregierung unsere Branche akut, zum Beispiel durch die Belastung des Eigenverbrauchs von Sonnenstrom und durch die Deckelung der Bioenergie.“ Der BEE erkennt an, dass beim Ausbau der kostengünstigen Windenergie an Land der immer noch zu niedrige Ausbaudeckel von 2,5 Gigawatt
Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes – Bund und Länder einigen sich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Videos 2. April 2014 Werbung Gespräche zur EEG-Reform: Einigung mit Ländern erzielt Beim gemeinsamen Energiegespräch am 1. April 2014 von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und den 16 Ministerpräsidenten der Länder in Berlin einigten sich Bund und Länder auf Maßnahmen bei der Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). (WK-intern) - Ziel der Reform ist es, die Kostendynamik bei den Strompreisen zu bremsen und zugleich einen verlässlichen Ausbaupfad für die erneuerbaren Energien zu gewährleisten. Einigung wurde unter anderem in den zentralen Punkten Eigenstromversorgung sowie der Förderung von On- und Offshore-Windenergie und Bioenergie erzielt. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zeigte sich zufrieden mit den konstruktiven Beratungen: "Wir haben jetzt den ersten großen Schritt