e2m ist Partner für Bioenergie auf dem Auenhof Bioenergie 26. August 2015 Werbung Bioenergie auf dem Auenhof - Ein Vorreiter "Auf Zack sein" - mit HandelsFlex der e2m Im schönen hessischen Wetteraukreis ist die Auenhof Bioenergie GmbH & Co. KG von Jörg Orth beheimatet. Landwirte sind heute weit mehr als nur Produzenten von Lebensmitteln. Sie müssen jederzeit „auf Zack“ sein, wie es Orth gerne beschreibt, sind nachhaltige Landschaftspfleger und oftmals dazu noch Energiewirte. So auch Jörg Orth, gelernter Landwirt, der bereits 2006 seine erste Biogasanlage mit BHKW errichtete und nicht nur bei Vermarktungsfragen seiner Energieleistung Vorreiter ist. Das zweite BHKW wurde 2009 errichtet. Beide Anlagen sind seit dem Frühjahr 2014 in der Direktvermarktung bei der e2m. Im gleichen
Eigenstrom für Supermärkte und Industrie selbst produzieren Dezentrale Energien Solarenergie 24. Juli 2015 Werbung Energieerzeugung auf dem Dach mit Photovoltaik oder mit einem BHKW wird immer beliebter. (WK-intern) - Der Grund die Energiekosten sind kalkulierbar und günstiger als zugekaufter Strom vom Energieversorger. Stromkosten werden zukünftig steigen, die Abgaben für Staat und Energieversorger nehmen zu. Genau die, die für Arbeitsplätze sorgen und Produkte für Bürger herstellen oder verkaufen werden bei den Stromkosten nicht entlastet. Eine Photovoltaikanlage mit oder ohne Speicher kann viel Geld im Jahr sparen, „Bereits ab einem Verbrauch von 5000 kWh und einem geringen Kosten Einsatz kann man eigenen Strom produzieren,“ so Willi Harhammer, Chef der Firma ikratos Solar und Energietechnik GmbH aus Weissenohe bei Nürnberg
Gasleckagen an Biogasanlagen besser erkennen durch innovatives Messsystem Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 19. Juni 2015 Werbung Forscher der Fraunhofer-Institute für physikalische Messtechnik (IPM) aus Freiburg und UMSICHT aus Oberhausen sowie die Schütz GmbH Messtechnik aus Lahr haben ein innovatives Messsystem für Biogasanlagen entwickelt. (WK-intern) - Dieses bietet Anlagenbetreibern und Gutachtern die Möglichkeit, Gasleckagen schneller, sicherer und mit weniger Aufwand als durch bisher vorhandene Methoden aufzuspüren. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert. Biogasanlagen können zu einer maßgeblichen Reduktion der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft beitragen. Hierfür ist es erforderlich, ungewollte Methanemissionen zu verhindern bzw. zu beheben. So können diffuse Gasaustritte an BHKW und Gasaufbereitungsanlagen, aber auch an
Zertifizierung: Schnell Motoren AG trägt mit BHKW-Produktfamilie zum sicheren Betrieb der Netze bei Dezentrale Energien Technik 28. November 201427. November 2014 Werbung M.O.E. erstellt Einheitenzertifikat für BHKW Produktfamilie von der SCHNELL Motoren AG (WK-intern) - M.O.E. GmbH, die führende Zertifizierungsstelle im Bereich Netzintegration von dezentralen Energieerzeugern hat das Einheitenzertifikat für die Produktfamilie von SCHNELL Motoren AG erstellt. Itzehoe - Damit erhalten die Baureihen L4R20, 5R18, 6R12, 6R20, L6R20, 6R41, 8V20, L8V21, L12V21 den offiziellen Nachweis, die geforderten elektrischen Eigenschaften nach BDEW Mittelspannungsrichtlinie von 2008 inklusive der Ergänzungen 1 bis 4 erfüllen zu können. Die Einheitenzertifizierung stellt sicher, dass auch zukünftig mit immer größer werdender dezentraler Energieerzeugung der sichere Netzbetrieb gewährleistet und somit die Stromversorgung sichergestellt werden kann. SCHNELL Motoren AG trägt mit der Produktfamilie nunmehr
Meldepflicht für Photovoltaik- und alle anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen tritt am 1. August 2014 in Kraft! Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 28. Juli 2014 Werbung Meldepflicht bei der Anlagenregisterverordnung sowie zur Meldepflicht bei der Eigenververbrauchsregelung Berlin - Im Schatten der EEG-Novelle wurde auch die Anlagenregisterverordnung erlassen. Nach dieser müssen nun neben der Photovoltaik auch alle anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen registriert werden. (WK-intern) - Die Vergütungsansprüche sind an die Anmeldung gekoppelt. Das heißt, dass alle ab dem 1. August 2014 neu in Betrieb genommenen Anlagen registriert werden müssen, wenn die Anlagenbetreiber eine Einspeisungsvergütung oder Marktprämie über das EEG erhalten wollen. Der Anlagenbetreiber muss die Anlage innerhalb der ersten drei Wochen nach der Inbetriebnahme melden. Hält er diese Frist ein, wird seine Anlage ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme vergütet. Andernfalls besteht
Weidmüller und Limón vereinbaren Zusammenarbeit bei Energieeffizienz-Konzept Kooperationen Technik 26. Juli 2014 Werbung Neue Kooperation im Bereich Energiemanagement Weidmüller und Limón vereinbaren Zusammenarbeit für den deutschen Markt (WK-intern) - Kassel/Detmold - Die Weidmüller Gruppe und die Limón GmbH unterzeichneten eine Partnerschaftsvereinbarung mit Ausrichtung auf den deutschen Markt. Beide Unternehmen wollen ihre jeweiligen Kernkompetenzen bündeln und strategisch im Bereich Energiemanagement zusammenarbeiten. Weidmüller gilt als Vorreiter in Sachen Klimaschutz, in der Unternehmenstradition ist der effiziente Einsatz von Ressourcen und Energie tief verwurzelt. Mit dem Wissen aus der Anwendung bietet Weidmüller seinen Kunden zukünftig maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand an. Limón bringt dazu seine Kompetenzen aus den Bereichen der Energieeffizienzberatung und der Einführung von Energiemanagementsystemen ein, Weidmüller trägt die
Biogasanlage von Greenline setzt auf landwirtschaftliche Reststoffe Bioenergie 27. Juni 2014 Werbung Die Vergärung von Abfall- und Reststoffen wird in Zukunft innerhalb der Biogasbranche eine immer größere Rolle spielen. Nach dieser Maßgabe hat das Planungsbüro Greenline aus Flensburg eine landwirtschaftliche Biogasanlage in Lindenberg im Landkreis Oder-Spree, Brandenburg, geplant und errichtet. (WK-intern) - Die 800-Kilowatt-Anlage, die zur Zeit im Probebetrieb läuft, verarbeitet fast ausschließlich Gülle, Festmist und Futterreste. „Indem die Betreiber überwiegend auf die Inputstoffe Gülle und Festmist setzen, wird ein entsprechend geringer Anteil an Energiepflanzen eingebracht. So ist die Biogasanlage weitgehend unabhängig von den Schwankungen der Agrarrohstoffpreise und wird zudem in seiner Ausrichtung dem politischen Willen zur Konzentration auf Reststoffe gerecht“, unterstreicht der Greenline-Geschäftsführer Frank
Hybridspeicher vereint die Stärken von Insel- und Netzparallelspeichern Dezentrale Energien Veranstaltungen 15. Mai 2014 Werbung Neuer Hybrid-Stromspeicher vereint Stärken bekannter Speichertechnologien Vorteile von Insel- und Netzparallelspeichern in einem Gerät / AC- und DC-Betrieb möglich (WK-intern) - Freiburg – Das Freiburger Unternehmen ASD Automatic Storage Device stellt auf der Intersolar 2014 seinen neuen Hybridspeicher vor, der die Stärken von Insel- und Netzparallelspeichern vereint. Dadurch steigt der Autarkiegrad eines Haushalts gegenüber den bisher bekannten Systemen deutlich an und liegt in der Regel bei über 80 Prozent. Dank weniger Bauteile kann der neue ASD Speicher zudem besonders kostengünstig produziert und angeboten werden: Er kostet rund 20 bis 30 Prozent weniger als die übrigen Lithium-Ionen-Speicher auf dem Markt. „Die bestehenden Speicher am Markt
Komplexe und vielfältige Aspekte einer BHKW-Planung praxisnah erklärt Technik Veranstaltungen 23. April 2014 Werbung Seit mehr als 10 Jahren bietet das BHKW-Infozentrum Seminare für die Planung von BHKW-Anlagen an. Mehr als 800 Planer, Berater und Betreiber haben die Grundlagen- und Intensivseminare inzwischen besucht. Jährlich werden vier BHKW-Seminare angeboten. Blockheizkraftwerke (BHKW) ermöglichen eine hocheffiziente Bereitstellung von Wärme und Strom, die z. B. direkt den Nutzern im Wohngebäude zur Verfügung gestellt werden kann. Die wirtschaftlich und technisch optimale Auslegung und Planung von BHKW-Anlagen ist insbesondere aufgrund der zahlreichen gesetzlichen Vorgaben sehr komplex. Seit mehr als10 Jahren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Planerseminare im BHKW-Bereich an. Inzwischen wurden 44 Seminare mit mehr als 800 Teilnehmern realisiert. Dabei stehen das eintägige
Wird die Eigenstrom-Nutzung jetzt doch weitgehend von der EEG-Umlage befreit? Solarenergie Technik 26. März 2014 Werbung Nach Informationen des BHKW-Infozentrums verdichten sich die Anzeichen, dass die Eigenstrom-Nutzung von KWK- und PV-Strom weitgehend von der EEG-Umlage befreit bleibt - zumindest im industriellen und gewerblichen Bereich. In Bezug auf die ursprünglich geplante neue EEG-Umlage auf selbst genutzten KWK- und PV-Strom scheint Bewegung gekommen zu sein. Nach heftiger Kritik scheint die hohe EEG-Umlage für Industrie und Gewerbe zumindest teilweise vom Tisch zu sein. (WK-intern) - Dies berichtet das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) auf seiner Informationsseite. Unklarheit herrscht aber noch in Bezug auf die zukünftig geplante EEG-Umlage im Bereich der Wohnungswirtschaft sowie im kommunalen Bereich. Bundeswirtschaftsminister Gabriel verständigte sich mit den Vertretern der Industrieländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz
Am 12. November 2013 findet bei BeBa zum zweiten Mal der Green Day statt Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Technik Veranstaltungen 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BeBa beim Green Day 2013 Hemmingstedt - Am 12. November 2013 findet zum zweiten Mal der Green Day statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 entdecken grüne Jobs. Unternehmen, Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen im ganzen Bundesgebiet öffnen ihre Türen und zeigen Jugendlichen ihr Engagement für Umwelt- und Klimaschutz. Auch die BeBa Unternehmensgruppe aus Hemmingstedt (Schleswig-Holstein) ist dabei. Schleswig-Holstein ist das Land der Erneuerbaren Energien. Das BeBa-Team betreut seit über 16 Jahren erfolgreich Kunden und Projekte in vielfältigen Bereichen, z.B. Photovoltaik, Solarthermie, BHKW, Wartung und Betriebsführung, Energiespeicher und Windenergie. Im Rahmen eines praxisnahen Vortrages werden die verschiedenen Geschäftsbereiche der
Vestas bezieht Wärme für Flügelproduktion aus Biomethan-BHKW Bioenergie Techniken-Windkraft Windenergie 15. März 2013 Werbung (WK-intern) - Danpower liefert Energie für die Wende Die Rotorblätter der Windkraftanlagen vom Typ V112 produziert die Vestas Blades Deutschland GmbH in Lauchhammer nun mit Wärme aus regenerativer Energie. Im Rahmen eines Contracting-Vertrags stellt die Danpower GmbH, ein 84,9 prozentiges enercity-Beteiligungsunternehmen, die Prozesswärme mit 160 Grad Celsius aus einem neuen Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Verfügung. Als Antriebsenergie nutzt Danpower Biomethan aus dem eigenen Erzeugungsportfolio. „Wir freuen uns, dass wir unserem langjährigen Kunden Vestas mit dem BHKW den Weg zu einer CO 2 -ärmeren Produktion ebnen konnten“, sagt Dr.-Ing. Hartmut Liebisch, Geschäftsführer der Danpower GmbH. Um die 55 Meter langen Rotorblätter aus Glas- und Kohlefaserkunststoff (GFK