Siemens betreibt BHKW in Mülheim – „Projekt des Monats“ August 2016 Erneuerbare & Ökologie 1. August 2016 Werbung So lassen sich auch Schwankungen im Netz ausgleichen (WK-intern) - Mit einem neuen Blockheizkraftwerk (BHKW) setzt die Siemens AG im Werk an der Rheinstraße in Mülheim ein klares Signal für die Effizienz. Mülheim/Ruhr - Mit einer Leistung von 1.220 kWthermisch und 1.189 kWelektrisch deckt das BHKW rund 44 Prozent des Gesamtstromverbrauchs des Werks. Das entspricht der aktuellen Grundlast. Finanziert wurde das Projekt über ein Energiespar-Contracting mit der konzerneigenen Tochter Siemens Building Technologies (BT) als Partner. Für die EnergieAgentur.NRW ein guter Grund, es als „Projekt des Monats“ August 2016 im Internet vorzustellen. Der Clou der Anlage: Aufgrund der kurzen Reaktionszeit – das BHKW lässt sich
Stromkosten sparen – Mieter profitieren von unterschiedlichen Stromtarifen Dezentrale Energien Solarenergie 24. Juli 2016 Werbung Die Stadtwerke Konstanz testen in ihrem Mieterstrommodell, wie gut und flexibel sich BHKW, PV-Anlage und intelligentes Messsystem kombinieren und betreiben lassen. (WK-intern) - Mieter profitieren davon mit günstigeren Strompreisen aufgrund von zwei Stromtarifen. Wenn Mieter von lokal erzeugtem Strom finanziell profitieren würden, könnte dies zu einer deutlichen Reduzierung der Nebenkosten führen - und gleichzeitig den Klimaschutz voranbringen. Diese Ziele verfolgen die Stadtwerke Konstanz mit ihren neuen Mieterstrom-Modellen. Für die Strom- und Wärmebereitstellung der vermieteten Häuser wurde ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von maximal 20 kW installiert. Ergänzt wird die Stromversorgung durch eine PV-Anlage auf dem Dach mit rund 23 kWp. Die Mieter
WIND-certification GmbH zertifiziert BHKW für das Klärwerk Bottrop Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 20163. Juni 2016 Werbung Ende Mai wurde die Zertifizierung der vier Blockheizkraftwerke (BHKW) für die Kläranlage der Emschergenossenschaft am Standort Bottrop durch die Übergabe des Anlagenzertifikats von der WIND-certification GmbH abgeschlossen. (WK-intern) - Damit steht der Inbetriebnahme der vier neuen BHKW von GE Jenbacher mit einer elektrischen Nennleistung von ca. 1,2 MW pro BHKW nichts mehr im Wege. Die neuen BHKW erzeugen aus Faulgas, welches im Zuge der Klärschlammbehandlung gewonnen wird, Energie. Diese wird von der Emschergenossenschaft als Wärme für die Beheizung ihrer Gebäude und Anlagen sowie als elektrische Energie in das Energieversorgungsnetz eingespeist. Durch das Anlagenzertifikat der WIND-certification GmbH ist sichergestellt, dass die Einspeisung der elektrischen Energie
Energie dreifach genutzt: Beispielhafte KWKK-Projekte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 21. Mai 2016 Werbung Wenn hocheffiziente BHKW nicht nur Strom und Wärme bereitstellen sondern auch Klimakälte, dann spricht man von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK). (WK-intern) - Das BHKW-Infozentrum hilft mit einem neuen Tool bei der Suche nach beispielhaften KWKK-Projekten. Energie dreifach nutzen - wer träumt nicht davon? Anlagen, die das Prinzip der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) verwenden, können dies bereits realisieren. Dabei wird die im Brennstoff enthaltene Energie genutzt, um daraus Wärme, Strom und Kälte bereitstellen. Realisiert wird dies durch Motoren oder Gasturbinen, die neben Strom und Wärme auch Kälte für das Gebäude oder den Industriekunden zur Verfügung stellen. Dabei wird die Kälte mittels Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine bereitgestellt. Aber wo findet man weitere
Beste Berater in der Rubrik Energie & Umwelt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 201618. Mai 2016 Werbung 8.2 Consulting AG erneut als „Beste Berater“ ausgezeichnet (WK-intern) - Die 8.2 Consulting AG reiht sich bei der größten Consulting-Umfrage Deutschlands zum dritten Mal in Folge bei den besten Beratungsunternehmen des Landes in der Rubrik Energie & Umwelt ein. Die Studie wird seit 2014 erhoben und ist ein Gemeinschaftsprojekt des Wirtschaftsmagazins brand eins Wissen und des Statistikportals Statista. Mit dem Ziel Markttransparenz zu schaffen werden die Fähigkeiten, Stärken und Entwicklungen von Unternehmen und Branchen analysiert. Die Listenplätze ergeben sich aus einer Online-Umfrage von Beratern und Klienten. So haben in diesem Jahr 1.600 Beratungsunternehmen und 1.500 Führungskräfte ihre Bewertungen und Empfehlungen abgegeben und damit
Contracting Award an Rewag Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 22. April 2016 Werbung Der diesjährige Contracting Award, eine Auszeichnung für eine besonders effiziente Energieversorgung, ging an die Regensburger Energie‐ und Wasserversorgung (Rewag). (WK-intern) - Verliehen wurde der Preis am 19. April im Rahmen der Internationalen Fachmesse für Wärme, Kälte und Kraft‐Wärme‐Kopplung in Frankfurt. Sie wird veranstaltet von der AGFW, dem Effizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.. Ausgelobt haben den Preis die AGFW und der Fachverlag Energie & Management (E&M) in Herrsching. Den Contracting Award 2016 bekam die Rewag für die Modernisierung einer Wärmeversorgung der Eckert Schulen in Regenstauf. Dort waren bisher 14 Heizzentralen für die Wärmeversorgung eingesetzt, den Strom bezogen die Gebäude aus dem öffentlichen Netz.
Einweihung der ersten PV-Gebäudestromanlage einer Wohnungseigentümergemeinschaft Solarenergie 12. April 201611. April 2016 Werbung Mieterstromprojekte mit Solarstromanlagen und BHKWs erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. (WK-intern) - Auch in München gibt es bereits etliche laufende Projekte. Nun wurde erstmals bei einer größeren Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mit 15 Eigentümern eine Photovoltaikanlage zur Belieferung der Hausbewohner mit kostengünstigem, eigenerzeugtem Solarstrom realisiert. Die PV-Anlage wird bilanziell gut 100% des Jahresstromverbrauchs des Gebäudes decken kann gleichermaßen die Wohnungseigentümer oder ggf. deren Mieter versorgen. Insofern muss der bekannte Begriff „Mieterstromprojekt“ hier allgemeiner als „Gebäudestromprojekt“ gefasst werden. Vor zwei Jahren wurde das attraktive und preisgekrönte Passiv-Mehrfamilienhaus der Lissi-Kaeser-WEG am Ackermannbogen in München neu bezogen. Das Passivhaus in Holzbauweise wurde von den „Nest Architekten“ geplant
Dresden wird zum Zentrum dezentraler Energiesysteme Dezentrale Energien Veranstaltungen 9. April 20168. April 2016 Werbung Am 19./20. April wird das Dresdner Kongresszentrum für zwei Tage zum deutschen BHKW-Zentrum. (WK-intern) - Mehr als 230 Konferenzteilnehmer werden über aktuelle BHKW-Themen und die Bedeutung der Blockheizkraftwerke im zukünftigen Energiemarkt diskutieren. Welche Bedeutung wird die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Energiemarkt der Zukunft haben und welche aktuellen Fragestellungen beschäftigen die BHKW-Branche? Welche Bedeutung hat zukünftig die Strom-Direktvermarktung für BHKW-Anlagen und was ist dabei zu beachten? Diese Themenfelder stehen im Fokus der 14. Jahreskonferenz „BHKW 2016 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“, die am 19./20. April 2016 im Kongresszentrum in Dresden stattfindet (http://www.bhkw2016.de). 14 Fachvorträge über die zukünftige Förderung von KWK-Anlagen erwarten die mehr als 230 Konferenzteilnehmer.
Primärenergieeinsparungen in KWK-Anlagen wird neu berechnet Dezentrale Energien 26. März 2016 Werbung Primary energy savings in cogeneration plants is recalculated (WK-intern) - New efficiency reference values for high-efficiency criteria and the adaptation of certain correction factors for high efficiency Proof have led to changes in primary energy savings of CHP plants compared to uncoupled systems. Since 1 January 2016 new harmonized efficiency reference values for the separate production of electricity and heat will have to be set from January 1rst 2016 to demonstrate their high efficiency. Largely unnoticed by the public, the European Union (EU) decided that the EU Regulation 2015/2402 should be in effect from the 12th October 2015. The delegated regulation is applicable
Einmalige Kombination: BHKW plus Brennstoffzelle Mitteilungen Technik 24. Februar 2016 Werbung Service-Contracting statt Einspar-Contracting als Finanzierungsmodell (WK-intern) - Zwei Besonderheiten zeichnen die energietechnische Versorgung des Restaurants Oerather Mühle in Erkelenz in der Nähe von Aachen aus: Erstens die Kombination eines Mini-BHKW-Moduls mit einer Brennstoffzelle und zweitens die Finanzierung über das unkonventionelle Produkt Service-Contracting. Die Oerather Mühle braucht ganzjährig viel Strom, im Sommer aber nur relativ wenig Wärme ausschließlich für die Warmwasserbereitung. „Den Strom werden wir immer los. Wohin aber mit dem Heißwasser im Sommer? Das Verhältnis von 2:1 für Wärme zu Strom macht es uns regelmäßig schwer, eine Konfiguration zu finden, die auf ein einziges regelbares BHKW aufbaut“, erklärt Jürgen Hohnen, Heizungsbaumeister aus Heinsberg,
Zukünftige Rolle der Eigenstromversorgung und der Fernwärme-KWK in der Energiewende Dezentrale Energien Technik 1. Februar 2016 Werbung Die 14. BHKW-Jahreskonferenz am 19./20. April 2016 im Dresdner Kongresszentrum wird geprägt von neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen, der Bedeutung dezentraler Stromerzeuger in der Energiewende und technologischen Weiterentwicklungen im BHKW-Bereich. Am 19./20. April 2016 findet in Dresden die diesjährige BHKW-Jahreskonferenz „BHKW 2016 – Innovative Technologien und neuen Rahmenbedingungen“ statt (http://www.bhkw2016.de). Seit 14 Jahren veranstalten das BHKW-Infozentrum Rastatt und BHKW-Consult jährlich im Frühjahr einen BHKW-Jahreskongress. Im Rahmen der „BHKW 2016“ werden 15 Referentinnen und Referenten praxisnah einerseits über innovative Technologien und anderseits über neue gesetzliche Rahmenbedingungen berichten. Viele interessante und hochaktuelle Themen wie die ersten Erfahrungen mit dem neuen KWK-Gesetz, das zukünftige Strommarktdesign und die geplanten Veränderungen
NATURSTROM AG realisiert Nahwärmeversorgung in nordbayerischer Kommune Dezentrale Energien Technik 7. Dezember 2015 Werbung Der Öko-Energieversorger NATURSTROM AG realisiert in Marktschorgast, einer Kommune im Landkreis Kulmbach, die ökologische Nahwärmeversorgung für 75 Haushalte und zwölf kommunale Gebäude. (WK-intern) - NATURSTROM kombiniert für die Versorgung der Anschlussnehmer vier Kombi-Heizkessel für Pellets und Holz- Hackschnitzeln, ein BHKW und eine Solarthermie-Anlage. „Durch die nachhaltige Nahwärmeversorgung macht sich die Gemeinde unabhängiger von klimaschädlichen fossilen Energieträgern“, so Thilo Jungkunz, Geschäftsbereichsleiter Dezentrale Energieversorgung bei NATURSTROM, im Zuge der feierlichen Inbetriebnahme der Heizzentrale. Mit dem Umstieg auf ökologische Nahwärme sparen die Anschlussnehmer nach den Berechnungen von NATURSTROM etwa 270.000 Liter Heizöläquivalent. Damit vermeiden sie jährlich umgerechnet über 700 Tonnen CO2. „Nicht zuletzt profitieren die