Capital Stage veröffentlicht Prognose für 2017 Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2016 Werbung Hamburg – Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage gibt seine Prognose für das Geschäftsjahr 2017 bekannt. (WK-intern) - Der Vorstand der Capital Stage AG rechnet für das Geschäftsjahr 2017 mit einem Umsatz von mehr als 200 Millionen Euro. Das operative Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) dürfte sich damit auf über 150 Millionen Euro erhöhen. Beim operativen Betriebsergebnis (EBIT) wird ein Ergebnis von mehr als 90 Millionen Euro erwartet. Der operative Cashflow soll auf über 140 Millionen Euro steigen. Die Prognose enthält erstmals die erwarteten Geschäftsergebnisse 2017 der CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“), an der die Capital Stage AG einen Anteil
DNV GL unterstützt Investor John Laing bei erstem Projekt im Offshore-Windmarkt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2016 Werbung DNV GL führte im Auftrag von John Laing eine technische Due-Diligence für Offshore-Windpark Nordergründe durch (WK-intern) - DNV GL hat erfolgreich eine technische Due-Diligence des Offshore-Windparks „Nordergründe“ in der Nordsee beendet, in der die technischen Risiken beurteilt wurden. Die John Laing Group beauftragte DNV GL mit der technischen Bewertung des Projekts, um eine Investitionsentscheidung treffen zu können. Basierend auf dem Due-Diligence-Prozess hat John Laing einen Anteilserwerb von 30 % am Offshore-Windpark bekannt gegeben. Für den Eigenkapitalgeber John Laing ist „Nordergründe“ das erste Offshore-Windprojekt. Das börsennotierte und international agierende Unternehmen ist auf Infrastruktur-Projekte spezialisiert. Durch die unabhängige technische und planerische Beurteilung von DNV GL erhielt
Grundsatzurteil: Flugsicherung kann Bau von Windenergieanlagen ohne fachlich fundierte Bewertung verhindern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2016 Werbung Wie Sie in meinem Brief an den ehemaligen RP-Gießen Herrn Dr. Witteck lesen können, lautet die Urteilsbegründung doch eindeutig: (WK-intern) - Das BAF (die DFS ist nur "Berater") entscheidet ganz allein. Die Genehmigungsbehörde hat in diesem Fall nichts zu entscheiden. (Weil fachfremd!). In Deutschland gibt es 6 Gutachter, die alle, im Auftrag des BWE, Gutachten (für ca. 35.000,-€) erstellt haben. Daraufhin hat das BAF die internationalen Gutachten bestellt, die seltsamerweise zu einem völlig anderen Ergebnis kommen. Die beiden internationalen Institute haben also in Ihren Augen eine fachlich nicht fundierte Bewertung abgegeben? Mir ist klar, daß Sie die Gutachten nicht lesen wollen,
Stresstest Kernenergierückstellungen: Gutachten zur Bewertung fertiggestellt Mitteilungen Ökologie 10. Oktober 2015 Werbung Unsere Experten haben "Stresstest" durchgeführt (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat uns am 11. Juni 2015 mit einer Gutachtlichen Stellungnahme zur Bewertung der Rückstellungen im Kernenergiebereich beauftragt. Diese Begutachtung wird verkürzt auch als „Stresstest Kernenergierückstellungen“ bezeichnet. Wir haben unsere Gutachtliche Stellungnahme am 9. Oktober 2015 fertiggestellt. Sie ist am 10. Oktober 2015 von dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlicht worden und kann hier heruntergeladen werden. Dem vollständigen Bericht ist eine Kurzzusammenfassung vorangestellt, in der die wesentlichen Feststellungen und Würdigungen verdichtet dargestellt sind. Die Begutachtung umfasst die Vollständigkeit der Annahmen und Kosten, die rechnerische Richtigkeit der Rückstellungswerte und die Darstellung möglicher
DIW-Studie: Bayern, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern bei erneuerbaren Energien führend Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. November 201429. November 2014 Werbung DIW Berlin untersucht und vergleicht Anstrengungen und Erfolge der Bundesländer im Bereich erneuerbarer Energien (WK-intern) - Das ist das Ergebnis des Bundesländervergleichs, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in Kooperation mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) nach den Jahren 2008, 2010 und 2012 zum vierten Mal erstellt hat. Am Ende der Rangliste stehen Berlin, Nordrhein-Westfalen und das Saarland. „In Bayern ist der Ausbau erneuerbarer Energien insgesamt am weitesten fortgeschritten, obwohl die Windenergie dort noch relativ wenig genutzt wird“, sagt Jochen Diekmann, stellvertretender Leiter der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW
Marktwertatlas etabliert sich als neues Bewertungsinstrument für die Direktvermarktung von Windstrom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 18. September 201417. September 2014 Werbung Produktvorstellung auf der Messe WindEnergy in Hamburg (WK-intern) - In den kommenden Wochen steht für viele Windparks die Neuverhandlung der Direktvermarktungskonditionen an. Berlin - Dabei unterstützen enervis und anemos die Windbranche mit einem neuen Bewertungsinstrument: dem Marktwertatlas. Der Marktwertatlas zeigt auf einen Blick, ob und wo Windparks bei der Direktvermarktung Mehr- oder Mindererlöse gegenüber dem bundesweiten Marktwert nach EEG erzielen und stellt diese Informationen in Kartenform für alle gängigen Windanlagentypen und Nabenhöhen hochaufgelöst bereit. Dass der Marktwertatlas sich als neues Bewertungsinstrument für die Direktvermarktung von Windstrom etabliert, zeigt die steigende Nachfrage nach diesem noch relativ neuen Produkt. Eckhard Kuhnhenne-Krausmann, Partner bei enervis dazu:
CSO Energy: Due Diligencen von Windkraftprojekten mit mehr als 700 MW umgesetzt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2014 Werbung CSO Energy: 700 MW-Grenze überschritten / Technische Due Diligence als Erfolgsfaktor Leisnig - Rückblickend auf das Jahr 2013 zeichnete sich für das Betriebsführungsunternehmen erneut ein starkes Wachstum in allen Geschäftsfeldern ab. (WK-intern) - Neben neu gewonnenen Projekten für die technische und kaufmännische Betriebsführung gelang es vor allem die Zusatzangebote Due Diligence und Vertragsoptimierung erfolgreich zu etablieren. Langjährige Erfahrung in der Windkraft und ein übergreifendes Know-How nahezu aller Anlagentypen machen das Team von CSO Energy zu einem optimalen Partner für eine objektive und unabhängige Bewertung des Anlagenzustandes. "Im Sommer 2013 hat Hamburg Energie GmbH CSO Energy beauftragt, im Zusammenhang mit dem Erwerb des Windparks Bülkau
Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Onshore-Windparkprojekten Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2013 Werbung Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks I Das Fachseminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Methoden und Bewertungskriterien für die Wirtschaftlichkeit von Onshore-Windparks. (WK-intern) - Oldenburg / Essen - Die Wirtschaftlichkeitsberechnung ist das zentrale Planungs- und Bewertungsinstrument von Windenergieprojekten. Doch ab wann rechnet sich ein Windpark und welche relevanten Kennzahlen und Risiken sind bei der Entscheidung zu berücksichtigen? Wie unterscheidet sich die Sicht der Banken von der des Planers, des Investors oder des zukünftigen Betreibers? Kurz gesagt, rechnet sich mein Investment und was sind die dahinterstehenden Risiken für Planung, Finanzierung und späteren Betrieb? Antworten auf diese Fragen und einen Einblick in die praxisorientierte Bewertung der wesentlichen wirtschaftlichen Kenngrößen im
Euler Hermes Rating bewertet Bonität und Zukunftsfähigkeit der PNE WIND AG mit BBB Windenergie Wirtschaft 24. April 2013 Werbung (WK-intern) - Euler Hermes Rating bewertet die Bonität und Zukunftsfähigkeit des Windpark-Projektierers PNE WIND AG mit BBB- (entsprechend „Investment Grade“). Für die kommenden zwölf Monate erwartet Euler Hermes Rating bei Realisierung der geplanten (Auslands) Projekte und entsprechender Stabilisierung der Erträge und Cashflows eine positive Entwicklung des Ratings. Logo: PNE WEIND AG Laut Euler Hermes war ausschlaggebend für das aktuelle Rating die gegenwärtig gute Kapitalstruktur sowie die nach dem Verkauf der Offshore-Windparks „Gode Wind I bis III“ gute Liquiditätsausstattung. Die Ertragskraft und Cashflow-Generierung weisen geschäftsbedingt starke Schwankungen auf. Die Liquiditätsausstattung ist stark von Projektverkäufen abhängig. In den vergangenen Jahren hat die PNE WIND