Offshore Windparks Baltic Eagle und Windanker werden von Sassnitz auf Rügen betrieben Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 202220. Mai 2022 Werbung Iberdrola – Spatenstich an der Kaikante in Sassnitz Die beiden Offshore Windparks Baltic Eagle und Windanker werden künftig wie bereits der Offshore Windpark Wikinger von Sassnitz auf Rügen betrieben Mit dem Bau des zweiten Betriebsgebäudes bekennt sich Iberdrola zum Standort in Mecklenburg-Vorpommern und trägt zur lokalen und regionalen Wertschöpfung bei. Die Fertigstellung ist zum Ende dieses Jahres geplant. (WK-intern) - Iberdrola hat im Fährhafen Sassnitz/Port Mukran feierlich den Spatenstich für das zweite Betriebsgebäude der Offshore Windparks Baltic Eagle und Windanker gesetzt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit Staatssekretär*in des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern und Frank Kracht, dem Bürgermeister von
Fred. Olsen Windcarrier erhält Auftrag zur Installation von Turbinen für den Offshore-Windpark Baltic Eagle Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2021 Werbung Fred. Olsen Windcarrier (FOWIC) hat direkt von Vestas Wind Systems (Vestas) einen Auftrag für den Transport und die Installation von 50 Vestas V174-9,5 MW Windturbinen im Offshore-Windpark Baltic Eagle in Deutschland erhalten. (WK-intern) - Die Installationsarbeiten werden 2024 beginnen. Dies ist einer der 3 neuen Transport- und Installationsverträge, die am 28. Mai 2021 bekannt gegeben wurden. Das Jack-up-Installationsschiff Blue Tern wird den Vertrag ausführen und das Schiff wurde aufgrund seiner Fähigkeit, an Tiefseestandorten zu operieren, für den Standort nominiert. Die Ostsee stellt schwierige Bodenbedingungen dar, die erhebliche verfügbare Schenkellängen und Vortriebserfahrung erfordern. Zwei Bedingungen kann FOWIC dem Baltic Eagle-Projekt bieten, indem es Blue
Vestas und Iberdrola schließen Vertrag über das Offshore-Projekt Baltic Eagle in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2021 Werbung Vestas und Iberdrola haben den Turbinenliefervertrag für das Projekt Baltic Eagle vor der Insel Rügen in deutschen Gewässern der Ostsee abgeschlossen. (WK-intern) - Vestas wird V174-9,5-MW-Turbinen für das 476-MW-Projekt Baltic Eagle liefern, das sich über eine Fläche von 40 km2 in der Ostsee erstreckt und 75 km vor der deutschen Küste liegt. Baltic Eagle ist das vierte Offshore-Projekt von Vestas in Deutschland und ergänzt die Projekte Borkum Riffgrund 2 und Deutsche Bucht, die vom Joint Venture MHI Vestas Offshore Wind geliefert wurden. Bei der Lieferung dieses Projekts in Zusammenarbeit mit Iberdrola wird Vestas die V174-9,5 MW-Turbinen liefern und installieren sowie die Turbinen über
Offshore-Windpark Baltic Eagle wird mit 9,5 MW MHI-Windkraftanlagen ausgestattet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Die Iberdrola-Gruppe hat MHI Vestas Offshore Wind als offiziellen Turbinenlieferanten für den Offshore-Windpark Baltic Eagle ausgewählt. (WK-intern) - Dieser neue Komplex mit einer Leistung von 476 Megawatt (MW), der 30 Kilometer von der deutschen Insel Rügen entfernt liegt, wird 475.000 Häuser mit erneuerbarer Energie versorgen. Die Iberdrola-Gruppe hat MHI Vestas Offshore Wind als offiziellen Turbinenlieferanten für den Offshore-Windpark German Baltic Eagle mit einer Leistung von 476 Megawatt (MW) ausgewählt. Der Vertrag umfasst die Lieferung von maximal 52 Windkraftanlagen des Unternehmens mit einer Leistung von V174-9,5 MW für die Lieferung in den Jahren 2022 und 2023. Baltic Eagle, our second large offshore wind farm in
Wechsel in der Geschäftsführung bei Iberdrola in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2021 Werbung Mit Wirkung zum 01. Januar 2021 ist Iris Stempfle zur Geschäftsführerin von Iberdrola in Deutschland ernannt worden. (WK-intern) - Sie tritt damit die Nachfolge von Jürgen Blume an, der nach 15 Jahren bei Iberdrola in den wohlverdienten Ruhestand wechselt. Iberdrola bedankt sich bei Jürgen Blume für die geleistete Arbeit und wünscht ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. „Jürgen Blume hat in seiner Zeit hervorragende Arbeit geleistet und Iberdrola als Offshore Player in Deutschland etabliert. Damit konnte das Fundament für die kommenden Geschäftsentwicklungen gelegt werden“, dankt Iris Stempfle ihrem Vorgänger. „Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben und Herausforderungen, wie etwa auf die Teilnahme
SPIE erweitert Umspannwerk in Lubmin für die Einspeisung von OffshoreWindstrom aus Baltic Eagle und Arcadis Ost 1 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2021 Werbung SPIE erweitert Umspannwerk Lubmin für die Einspeisung von erneuerbarer Energie 50Hertz beauftragte SPIE mit der Erweiterung des Umspannwerks Lubmin um mehrere 220-kV- und 380-kV-Schaltfelder, um erneuerbare Energie ins Stromnetz einzuspeisen Mit dem Ausbau des Umspannwerks Lubmin wird die Infrastruktur geschaffen, um weitere Seekabel aus den Ostsee-Windparks Baltic Eagle und Arcadis Ost 1 anzubinden 50Hertz und SPIE setzen damit ihre langjährige Zusammenarbeit fort (WK-intern) - Lubmin – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, erweitert für den Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz die Schaltanlage im Umspannwerk Lubmin. Dazu zählen unter anderem neue 220-kV- und 380-kV-Schaltfelder innerhalb der luftisolierten Anlage sowie die Verlegung
Ostwind 2: Planfeststellungsbeschluss für die Seekabelsysteme kann umgesetzt werden Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2020 Werbung BSH: Nach Erlass des Planfeststellungsbeschlusses und Freigabe der bauvorbereitenden Maßnahmen können nun die ersten Offshore-Arbeiten für das Vorhaben „Ostwind 2“ in der Ostsee beginnen. (WK-intern) - Nach Freigabe durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) vom 11. Dezember 2020 können nun in den Anfang Oktober planfestgestellten Trassenabschnitten in der deutschen ausschliesslichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee die ersten bauvorbereitenden Maßnahmen durchgeführt werden. Das Vorhaben „Ostwind 2“ besteht aus insgesamt drei stromabführenden Wechselstrom (HVAC) - Seekabelsystemen mit einer Nennspannung von jeweils 220 kV. Es erstreckt sich vom Umspannwerk Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern über den Grenzkorridor I bis zu den Umspannplattformen der beiden Offshore-Windparks „Baltic Eagle“
Iberdrola wählt MHI Vestas Offshore Wind als bevorzugten Turbinenlieferanten für das Baltic Eagle-Projekt in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 201912. Februar 2019 Werbung Iberdrola wählt MHI Vestas Offshore Wind als bevorzugten Windturbinenlieferanten für Ostsee-Projekt Baltic Eagle (WK-intern) - Der spanische Energiekonzern Iberdrola hat bei seinem Offshore-Windparkprojekt Baltic Eagle vor der Küste der Insel Rügen einen neuen Meilenstein erreicht. Als bevorzugter Turbinenlieferant für das 476-Megawatt-Projekt in der Ostsee mit einer Größe von 40 Quadratkilometern wurde jetzt MHI Vestas Offshore Wind ausgewählt. Der Vertrag wird bis zu 52 Einheiten der Offshore-Windturbine V174-9,5 MW umfassen, der neu entwickelten Version der bahnbrechenden 9-Megawatt-Plattform von MHI Vestas. Mit dieser Entscheidung beweist Iberdrola sein Engagement für die Projektentwicklung, nachdem im Sommer 2018 die wichtige geotechnische Untersuchung gestartet wurde. Auch alle anderen notwendigen Planungs-
Iberdrola startet mit Baugrunduntersuchung des 476-MW-Offshore-Windparks Baltic Eagle Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2018 Werbung Iberdrola plant den Bau eines neuen Offshore-Windparks in der Ostsee mit einer Kapazität von 476 Megawatt. (WK-intern) - Das Projekt Baltic Eagle soll 30 Kilometer vor der Insel Rügen entstehen. Die Baugrundhauptuntersuchungen mit einem Auftragswert von zehn Mio. Euro übernimmt Fugro, ein Spezialist für geophysikalische und geotechnische Offshore-Erkundungen. Mit Inbetriebnahme von Baltic Eagle wird Iberdrolas Erzeugungskapazität in Deutschland auf 836 MW steigen. Die Gesamtinvestitionen von Iberdrola belaufen sich dafür auf ca. 2,5 Milliarden Euro. Baltic Eagle ist das zweite Offshore-Windprojekt von Iberdrola in deutschen Gewässern. Im Dezember 2017 hat das Unternehmen den 350-MW-Wikinger erfolgreich in Betrieb genommen, der mit einem dritten Projekt, Wikinger Süd,
6. Offshore Summit: Mukran Port ist Branchentreffpunkt der Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2018 Werbung Mukran Port ist internationaler Standort für Offshore-Windenergie (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Vom 16. bis 18. August 2018 ist der Mukran Port in Sassnitz zum wiederholten Male internationaler Branchentreffpunkt der Offshore-Windenergie. An drei Tagen diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Politik neue Technologien der Windenergie, Chancen und Herausforderungen des Offshore-Standortes Ostsee sowie zukünftige Projekte. Der „6. Offshore Summit“ wird begleitet von der Ausstellung „Faszination Offshore-Wind“, zu der auch interessierte Touristen und Anwohner eingeladen sind. Der Mukran Port hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Standorte für Unternehmen mit Windenergie-Projekten in der Ostsee entwickelt. Harm Sievers, Geschäftsführer Mukran Port: „Der Mukran Port ist
Iberdrola gewinnt Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in der Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2018 Werbung Iberdrola erhält Zuschlag für 486 Megawatt in zweiter Offshore-Windauktion (WK-intern) - In der zweiten Offshore-Windauktion in Deutschland hat Iberdrola von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in der Ostsee mit einer Gesamtkapazität von 486 Megawatt erhalten. Mit den neuen Vorhaben verfügt das Unternehmen über eine Windkraftkapazität von knapp 840 Megawatt in der deutschen Ostsee. Der Chairman und CEO der Iberdrola S.A. Ignacio Galán äußerte sich sehr zufrieden zum Ausschreibungsergebnis: „Die Ergebnisse der Auktion stärken die Position des Unternehmens als weltweit führender Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien und als einer der größten Förderer und Betreiber von Offshore-Windenergie.“ Zusammen mit Iberdrolas Offshore-Windpark Wikinger werden