Bundeswettbewerb HolzbauPlus – Hervorragende Projekte ausgezeichnet Ökologie 13. Januar 201513. Januar 2015 Werbung Große Potenziale für den Einsatz von Naturbaustoffen im Gebäudebestand – Gewinner zeigen gelungene Lösungen auf (WK-intern) - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeichnet zum zweiten Mal im Bauherrenwettbewerb HolzbauPlus innovative und richtungsweisende Bauvorhaben aus, die einen hohen Anteil an Holz und weiteren nachwachsenden Rohstoffen in maßgeblichem Umfang einsetzen. Eine Jury hat aus 70 Einreichungen die diesjährigen Gewinner ausgewählt. Es werden vier erste Preise mit einem Preisgeld von je 7.000 € sowie drei zweite Preise mit je 3.000 € vergeben. Vier weitere Bauherren erhalten eine nicht dotierte lobende Erwähnung. Gleich vier Preise vergab die Jury in der Kategorie "Wohnungsbau – Sanierung", zwei
Technische Systeme OstWestfalenLippe bieten Industrie 4.0 für den Mittelstand Forschungs-Mitteilungen News allgemein 28. November 201427. November 2014 Werbung Spitzencluster it’s OWL bietet Lösungen für die intelligente Produktion (WK-intern) - Die Weltmarktführer der Automatisierungstechnik Beckhoff, Harting, Lenze, Phoenix Contact, Wago und Weidmüller sind führende Akteure des Spitzenclusters Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it´s OWL). Nürnberg - Gemeinsam mit weiteren Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln sie in 46 Projekten Technologien für mehr Intelligenz in der Produktion. Repräsentanten des Clusters und der Unternehmen stellten auf der SPS IPC Drives die neuen Entwicklungen vor. In den Projekten wurden bereits – tlw. erhebliche – Produktivitätssteigerungen erreicht. In 40 Transferprojekten werden die entwickelten Technologien für den Mittelstand verfügbar gemacht. Ansätze und Experten von it´s OWL sind national und
GBE FACTORY: Ausgezeichnete Unternehmen für nachhaltige Energiemodelle Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2014 Werbung (WK-intern) - Die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. ist Partner des europäischen Projektes „Green-Blue-Energy Factory“ (GBE FACTORY), welches den Einsatz von Erneuerbaren Energiequellen bei Industrie- und Gewerbebauten, mit besonderem Fokus auf jene mit hohem Energieverbrauch, steigern möchte (www.gbefactory.eu). Die Industrie- und Gewerbebauten, welche zu GBE FACTORIES werden, werden ihre eigene Heizung, Kühlung und Stromerzeugung auf Bio-Ressourcen (green) wie Biomasse, Biokraftstoffe, Biogas, und/oder andere natürliche (blue) Quellen wie Wind, Sonne, Wasser und Erdwärme umstellen. GBE-FACTORIES können in dieser Weise nicht nur energieautarke Gebäude mit quasi Nullemission werden, sondern auch richtige und eigene EE-Anlagen, die selbstproduzierte elektrische und thermische Energie wiederum an ihre
Innovationspreis für bidirektionales Ladesystem für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 17. Mai 2014 Werbung Neues multifunktionales, bidirektionales Ladesystem für die Elektromobilität ausgezeichnet Von erneuerbaren Energien geladene Elektrofahrzeuge spielen eine bedeutende Rolle für die Weiterentwicklung des Personenverkehrs und die geplante Vollversorgung mit regenerativen Energien. Um das ehrgeizige Ziel von einer Million E-Fahrzeuge im Jahr 2020 zu erreichen, bedarf es technologischer Weiterentwicklungen, die neben der Erweiterung der Speicherkapazitäten auch die Nutzerakzeptanz verbessern. (WK-intern) - Mit seinem multifunktionalen und bidirektionalen Ladegerät im E-Fahrzeug hat das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel (IWES) ein völlig neues, flexibles und komfortables Ladesystem entwickelt, das durch die Mehrfachnutzung der gleichen Komponenten Kosten, Volumen und Gewicht mindert. Diese Idee wurde kürzlich mit dem Innovationspreis
European School of Management and Technology verleiht Responsible Leadership Award Mitteilungen 7. April 2014 Werbung ESMT vergibt Responsible Leadership Award an Herman Van Rompuy Verleihung im Rahmen des ESMT Annual Forum am 3. Juli 2014 Präsident des Europäischen Rates fünfter Preisträger Auszeichnung für verantwortungsvolle Führungskräfte Die ESMT European School of Management and Technology verleiht den diesjährigen „ESMT Responsible Leadership Award“ an den Präsidenten des Europäischen Rates Herman Van Rompuy. (WK-intern) - Die Verleihung findet statt im Rahmen des ESMT Annual Forum am 3. Juli 2014 in Berlin. Herman Van Rompuy ist der fünfte Preisträger des „ESMT Responsible Leadership Award“, bereits geehrte Personen sind Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Monti, ehemaliger Ministerpräsident Italiens, Güler Sabancı, Chairman und Managing Director
Phoenix Contact zählt erneut zu den zwei besten Arbeitgebern für Ingenieure in Deutschland Mitteilungen 8. März 2014 Werbung Auszeichnung „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ verliehen: Phoenix Contact ist einer der zwei besten Arbeitgeber für Ingenieure. Das belegt das Audit vom Top Employer Institut, das jährlich in Zusammenarbeit mit der unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Grant Thornton im deutschsprachigen Raum durchgeführt wird. (WK-intern) - Damit erreichte der Spezialist für Industrieelektronik bereits zum siebten Mal in Folge einen der vordersten Plätze bei „Top Arbeitgeber für Ingenieure“. Insbesondere in den Kategorien Innovationsmanagement, Unternehmenskultur, Primäre Benefits sowie Training und Entwicklung konnte das Unternehmen aus Blomberg punkten. „Phoenix Contact zeigt sich als Vorreiter durch zukunftsorientiertes Denken in Bezug auf seine Mitarbeiter und die kontinuierliche Optimierung des Arbeitsumfeldes“, unterstreicht Dennis Utter,
EEHH-Cluster zeichnet Innovationen der Erneuerbaren-Energien-Branche aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 5. März 20144. März 2014 Werbung German Renewables Award zum Dritten Hamburg - Neue Speicherkonzepte, effizientes Rotorblattdesign – das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) hat eine Vielzahl von Innovationen im Bereich Erneuerbare Energien 2012 und 2013 mit dem German Renewables Award ausgezeichnet. (WK-intern) - Vom 10. März bis zum 23. Mai 2014 können sich Interessierte wieder in den Kategorien „Produktinnovation des Jahres“, „Projekt des Jahres“ und „Studentenarbeit des Jahres Windenergie“ bewerben sowie für die Kategorie „Lebenswerk Windenergie“ nominiert werden. Die feierliche Preisverleihung findet erstmals im Rahmen der internationalen Leitmesse WindEnergy Hamburg 2014 am 23. September 2014 statt. In jeder der Preiskategorien verleiht das EEHH-Cluster einen ersten Preis, vorausgesetzt, es
Fachmagazin zeichnet: Turbine of the Year 2013 aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Januar 2014 Werbung Neue 3.0-MW-Anlage ausgezeichnet: Silber in der Kategorie „Turbine of the Year 2013“ FWT 3000 überzeugt mit Technologie und Leistungsfähigkeit (WK-intern) - WAIGANDSHAIN (wl) – Bei der jährlichen Auszeichnung „Turbine of the year“ durch das international erscheinenden Fachmagazins „Wind Power monthly“ wurde die neue FWT 3000 nach der Nordex N117/2400 und noch vor der Enercon E-101 mit Silber ausgezeichnet. Die 3-MW-Anlage, entwickelt vom Ingenieurbüro W2E in Rostock und gebaut von FWT mit Sitz in Waigandshain, erreichte den zweiten Platz aufgrund ihrer überzeugenden Technologie und Leistungsfähigkeit. Die Kombination aus dem kompakten, laufruhigen Antriebsstrang, der dank großem Rotorlager ohne sperrige Hauptwelle auskommt, und dem HybridDrive von
Freiburger Fraunhofer-Forscher erhält Ulrich Gösele Young Scientist Award Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. November 20138. November 2013 Werbung (WK-intern) - Dr. Martin Schubert für Forschungsergebnisse zur Verunreinigung von multikristallinem Silicium ausgezeichnet Dr. Martin Schubert vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE wurde mit dem Ulrich Gösele Young Scientist Award 2013 ausgezeichnet. Er erhielt die Auszeichnung für seine Forschungsarbeiten über Messung, Simulation und Herkunft von Verunreinigungen in multikristallinem Silicium. Die Verleihung fand am 23. Oktober anlässlich der 7. Internationalen Konferenz »Crystalline Silicon for Solar Cells (CSSC-7)« in Fukuoka, Japan, statt. »Wir freuen uns sehr über diese renommierte Auszeichnung für Dr. Martin Schubert. Er befasst sich seit vielen Jahren u. a. mit der Charakterisierung und Qualitätssicherung von Siliciummaterial. Mit seiner wissenschaftlichen Arbeit hat er
Kommunaler Klimaschutz: Bioenergie-Region Achental gewinnt Preis Bayern Bioenergie 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bioenergie-Region Achental gewinnt Preis im Rahmen des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“ Die Bionergie-Region Achental erhält die Auszeichnung in der Kategorie „Kommunale Kooperationsstrategien“ am 7. November 2012 in Berlin. Der Preis wird vom Bundesumweltministerium und von der „Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz“ für die vorbildliche Umsetzung von Klimaschutzprojekten vergeben. Grassau – Zum Ende des erfolgreichen Jahres 2012 kann das Achental mit einer weiteren guten Nachricht aufwarten: Gemeinsam mit dem Verein Ökomodell und der Biomassehof GmbH & Co. KG gewinnt die Bioenergie-Region den Preis für „Kommunale Kooperationsstrategien“ im Rahmen des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 20.000 Euro verbunden, das in