Die WindEurope Konferenz & Ausstellung 2017 findet in A`dam statt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2017 Werbung Wind ist heute die am schnellsten wachsende Energiequelle der Welt und ist eine Schmiede für Innovation und beispiellose Ambitionen. (WK-intern) - In diesem Jahr trifft sich die Windindustrie in Amsterdam. Die "heimliche" niederländische Hauptstadt wird im November (28-30) drei Tage lang zum Epizentrum für Wissensaustausch, Gedankenführung und Debatte in der Windenergiebranche werden. WindEurope Conference & Exhibition 2017 Wind is now the fastest growing energy source in the world and is a hotbed of innovation and unprecedented ambition. This year, the wind industry will meet in Amsterdam. For three days this November (28-30), the Dutch capital will become the epicentre for knowledge exchange, thought-leadership and debate
Eröffnung Showroom „BAUnatour“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. September 201729. September 2017 Werbung Am Mittwoch, 27.09., wurde eine mobile Ausstellung zum Thema: „Nachhaltig Bauen – Modern Wohnen“ offiziell eröffnet. (WK-intern) - Dabei handelt es sich um eine öffentlich zugängige Ausstellungsbox, die an der Straßenkreuzung Rude/Diblerstraße steht. Der vom Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Showroom der Fachagentur für nachhaltige Rohstoffe (FNR) ist – in organisatorischer Kooperation mit Akteuren des Klimapakt Flensburg e.V. und der Kampagne „Prima Klima Rude“ – aufgestellt worden und tourt als Wanderausstellung durch Deutschland. Noch bis zum 05.10. ist der Showroom täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellung vermittelt sinnlich erlebbar die Vielfalt biobasierter Baumaterialien. Wer gerade dabei ist, sein
5. Kompetenztreffen „Elektromobilität in NRW“ E-Mobilität Veranstaltungen 2. September 2017 Werbung Wirtschaftsminister eröffnet Kompetenztreffen & Ausstellung (WK-intern) - Der für Wirtschaft zuständige NRW-Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart wird das 5. Kompetenztreffen "Elektromobilität in NRW" eröffnen. Erstmalig wird eine umfassende Ausstellung die Veranstaltung begleiten. Am Donnerstag, 16. November, findet in der Zentrale des TÜV Rheinland in Köln unser bereits 5. Kompetenztreffen „Elektromobilität in NRW“ statt. Wie schon in den vergangen Jahren möchten wir auch 2017 allen Akteuren der Elektromobilität und weiteren Interessierten Gelegenheit geben, sich auf fachlicher Ebene untereinander auszutauschen. Projekte und Produkte der Elektromobilität in NRW Kernthemen werden Projekte und Produktangebote aus NRW, der Wandel der Mobilität sowie Geschäftsfelder und die Förderung der Elektromobilität sein.
HUSUM Wind: Erneuerbare Chancen – Jobmesse Windcareer wendet sich an Einsteiger und Fachkräfte Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2017 Werbung Die HUSUM Wind bietet auch in diesem Jahr eine Plattform für Jobs sowie Aus- und Weiterbildung in der Windenergiebranche. (WK-intern) - Mit über 35 Ausstellern und einem vielfältigen Vortragsprogramm ist die Windcareer eine der größten Jobmessen der Branche. Am 15. September 2017, dem letzten Tag der HUSUM Wind, findet die Windcareer auf einer zusätzlichen Ausstellungsfläche statt. Die Jobmesse bietet sowohl Fachkräften aus der Branche als auch Studierenden und Neueinsteigern die Chance, sich einen Überblick über Arbeitgeber und Berufsfelder in der Windenergie zu verschaffen. Unter den Ausstellern sind Größen wie ENERCON, der Windparkentwickler UKA, der Engineering und IT-Dienstleister Ferchau, die Deutsche Windtechnik und Nordex
Neues Wissenschaftsgebäude Biodiversität auf dem Forschungscampus Dahlem Ökologie 25. Mai 2017 Werbung Der Architekturwettbewerb zum Bau eines neuen Wissenschaftsgebäudes Biodiversität auf dem Forschungscampus Dahlem ist entschieden: (WK-intern) - Den 1. Platz erhielten Glass Kramer Löbbert bda – Gesellschaft von Architekten. Die Anforderungen des Wettbewerbs waren hoch, da der Neubau die höchste Qualitätsstufe „Gold“ im nachhaltigen Bauen erreichen soll. Eine Ausstellung mit allen Wettbewerbsarbeiten wird am Montag, 29. Mai, um 16 Uhr im Foyer des Instituts für Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie der Freien Universität Berlin, Königin-Luise-Straße 12-14, eröffnet. Der in der Königin-Luise-Straße 28-30 geplante Neubau ist ein Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin. Für den Neubau sind Gesamtbaukosten
Mecklenburgische Herrenhäuser im Wandel der Zeiten Mecklenburg-Vorpommern Veranstaltungen Verbraucherberatung 25. Mai 2017 Werbung Ausstellungseröffnung am 29. Mai um 19:00 Uhr (WK-intern) - Rundgang und Einführung mit Frau Prof. Dr. Sabine Bock, Architekturhistorikerin, Schwerin. Die Stiftung Mecklenburg besitzt eine ca. 200 Fotografien umfassende Sammlung von Gebäudeabbildungen, v.a. Gutshäuser, angefertigt im späten 19. Jahrhundert durch das Hamburger Atelier August Mencke. Mit einer Auswahl zeigt die Ausstellung die Gutsanlagen im Wandel der Zeit. Die historischen „Mencke-Fotos“ werden dabei in den Kontext aktueller Fotografien und inhaltlicher Erläuterungen gestellt. Ziel ist es, Prozesse darzustellen, die aufzeigen, wie die Kulturlandschaft Mecklenburgs durch diese Häuser geprägt wurde, welchen Stellenwert sie heute innehaben. Inzwischen war die Ausstellung vielfach zu sehen: Mirow, Neustrelitz, Ratzeburg, Schwerin,
Interaktives Erleben der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. März 2017 Werbung Das Naturwissenschaftlichen Museum Flensburg präsentiert im Rahmen einer Ausstellung auch interaktive Erlebnisstationen zum Thema „Erneuerbare Energien“. (WK-intern) - Damit möchte das Fördermitglied des Klimapakt Flensburg auf eine anschauliche Art und Weise den Besuchern einen Zugang zum Thema Klimaschutz ermöglichen. In Kooperation mit der Volkshochschule haben schon erste Besucher die Stationen erfolgreich getestet. Darüber hinaus sind noch weitere Demonstrationsexperimente – unter anderem zum Handyrecycling – aufgebaut. „Wir bieten in Zusammenarbeit mit der Europa-Universität verschiedenen Gruppen und Schulklassen eine geführte Exkursion durch die gesamte Ausstellung an“, so Dr. Werner Barkemeyer, Leiter des Naturwissenschaftlichen Museums. Wer mehr zu diesem Thema und zu der Frage wieviel Gold
ELA Container Offshore GmbH auf der ONS 2016 in Stavanger Offshore Veranstaltungen Windparks 8. August 2016 Werbung ELA Container Offshore GmbH stellt auf der ONS 2016, die Offshore Northern Seas, vom 29. August bis 1. September 2016 aus. (WK-intern) - Die Ausstellung wird in Stavanger, Norwegen stattfinden. Am Stand 335/1 in Halle 3 wird ELA als Teil des Deutschen Pavillons einen Offshore Bürocontainer, einen Offshore Wohncontainer, sowie das Treppen- und Podest-Zubehör-System ausstellen. „Wir freuen uns, dass wir einen der letzten verfügbaren Stände für uns sichern konnten. Die Größe und Internationalität der Messe ist beeindruckend und wird uns eine gute Möglichkeit geben, unsere Container einem großen internationalen Publikum vorzustellen“, sagt Katharina Pleus, Marketing Manager der ELA Container Offshore GmbH. ELA Offshore wird
Neue Veranstaltung widmet sich dem Multimaterial-Leichtbau Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. Juli 2016 Werbung Erstes Lightweight Technologies Forum in Düsseldorf im Rahmen der ALUMINIUM und COMPOSITES EUROPE 2016 (WK-intern) - Premiere vom 29.11. – 1.12. 2016 Leichtbau-Verbände, -Institute und -Cluster als Themenpartner Ob Automobilbau, Luft- und Raumfahrt oder Bausektor – die Entwicklung von leichten Materialsystemen wird künftig stärker über einzelne Werkstoffgruppen hinausgehen. Den Trend zu modernen Multimaterialsystemen spiegelt das neue Lightweight Technologies Forum im Rahmen der Messen ALUMINIUM und COMPOSITES EUROPE vom 29.11. – 1.12. 2016 in Düsseldorf wider. Das kombinierte Ausstellungs- und Vortragsforum wird zur materialübergreifenden Schnittstelle von Metall- und Faserverbund-Technologien in Strukturbauteilen. In anwendungsorientierten Themenblöcken referieren Experten aus der Praxis zu aktuellen Fragestellungen rund um Materialverbünde
Ausstellung und Tagung zur Zukunft nach der Braunkohle Ökologie Veranstaltungen 13. Juli 2016 Werbung Arbeiten junger Planer und Architekten zur Region um Peitz (WK-intern) - „Zukunftsperspektiven für den Standort des jetzigen Braunkohlekraftwerkes Jänschwalde“ lautet das Thema einer gemeinsamen Tagung des Liechtenstein Instituts für strategische Entwicklung, des Evangelischen Kirchenkreises Cottbus und der Umweltgruppe Cottbus am 8. September in Peitz. Cottbus/Peitz - Vor Ort diskutieren Vertreter von Unternehmen und Kommunen über Zukunftsperspektiven. Außerdem zeigt eine Ausstellung, wie sich internationale Raumplaner der Universität Liechtenstein unter Leitung von Professor Peter Droege die Zukunft der Region vorstellen. Dazu berichtet Prof. Peter Droege: „Studenten und Dozenten aus 15 Ländern haben im März die Lausitz besucht und über mehrere Monate an Ideen für eine
Ergebniskonferenz Schaufenster Elektromobilität 14.04.2016 – 15.04.2016 E-Mobilität Veranstaltungen 8. März 20167. März 2016 Werbung Am 14. und 15. April 2016 findet in der Leipziger Messe die Ergebniskonferenz des Schaufensterprogramms Elektromobilität statt. (WK-intern) - An zwei Konferenztagen werden die Projektergebnisse und -erfolge aus vier Jahren Schaufensterprogramm in parallelen Sessions präsentiert und mit Blick auf die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland diskutiert. Am ersten Tag stehen die konkreten Projektergebnisse aus den Schaufensterregionen für Experten, Politik und Entscheider im Fokus. Der zweite Konferenztag legt sein Augenmerk auf die Anwender von Elektromobilität und die Öffentlichkeit. Die Projekterfolge werden interaktiv in Ausstellung, Exponaten und Demonstratoren dargestellt und diskutiert und bei Probefahrten können die Teilnehmer Elektromobilität hautnah erleben. Ziel der Konferenz ist es, die gesammelten
Wo die Erneuerbaren für Kinder zum Erlebnis werden Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. März 20161. März 2016 Werbung Anfassen erlaubt! Mitmachen sowieso. (WK-intern) - Seit Mitte Januar lockt im Kölner Abenteuermuseum Odysseum eine neue Ausstellung zum Thema „Energie – entdecken, erleben und verstehen“. Auf rund 700 Quadratmetern heißt es (vorerst) bis zum Sommer: Erlebe Energie! Für die EnergieAgentur.NRW ein guter Grund, die Ausstellung, die das Ergebnis einer internationalen Kooperation ist, als „Projekt des Monats“ März 2016 im Internet unter www.energieagentur.nrw vorzustellen. Über der Ausstellung steht die große Frage, wie es um das Wissen über regenerative Energiequellen steht? Wie können Erneuerbare genutzt werden? „Das sind einige der wichtigsten Fragen unserer Zeit. Den Weltraum zu erforschen ist interessant. Aber was heute wirklich zählt, sind