Ausschreibungen für Windstrom erhöhen Druck auf die Qualität von Gutachten und Prognosen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2016 Werbung Experten auf dem 8. Branchentag Windenergie NRW bewerten Paradigmenwechsel in der Förderung (WK-intern) - Das Tauziehen zwischen Bund und Ländern um die Reform des EEG 2016 geht in die entscheidende Phase. Bereits am 8. Juni soll die Novelle das Kabinett passieren. Klar ist, dass sich die Windbranche ab 2017 auf neue Spielregeln und Ausschreibungen einstellen muss und die bisher feste Vergütung zugunsten von mehr Wettbewerb gestrichen wird. Die Auswirkungen der vorliegenden Einigung werden Experten auf dem 8. Branchentag Windenergie NRW am 14. und 15. Juni in Düsseldorf in Vorträgen und Workshops bewerten. Die Einigung zwischen der Bundesregierung und den Länderchefs zur EEG-Novelle nimmt Konturen
Neues EEG dominiert die Themen des 8. Branchentags Windenergie NRW Veranstaltungen Windenergie 9. Juni 2016 Werbung Windbranche diskutiert technische und wirtschaftlich Fragestellungen (WK-intern) - Wichtige Themen: EEG, Ausschreibungen, ISDN-Abschaltung, Anlagenverantwortung Pressekonferenz mit Umweltminister Remmel, BWE und WAB am 15. Juni 2016 Unter den Vorzeichen des neuen EEG findet in Düsseldorf am 14./15. Juni 2016 der 8. Branchentag Windenergie statt. Lohnt sich der Weiterbetrieb von alten Windenergieanlagen, sind Vollwartungsverträge noch zeitgemäß und wie müssen zukünftig neue Windparkstandorte bewertet werden. „Mit ihrer Einigung in wesentlichen Streitpunkten macht die Politik den Weg für Ausschreibungen von Windleistung frei, der die bisherigen Strukturen mit einer festgelegten Förderung grundlegend verändern wird.“ sagt Klaus Lorenz von Veranstalter Lorenz Kommunikation. „Mit unserem Programm legen wir einen Schwerpunkt
Start für die nächste Phase der Energiewende – Gabriel macht Paradigmenwechsel beim EEG 2016 Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 8. Juni 2016 Werbung Das Bundeskabinett hat heute die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgelegte Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) (PDF: 3 MB) beschlossen. (WK-intern) - Damit werden die Erneuerbaren weiter planvoll ausgebaut, ihr Ausbau mit dem Netzausbau synchronisiert und die Förderhöhe für erneuerbare Energie marktwirtschaftlich ausgeschrieben. Bundesminister Gabriel: "Mit dem heutigen Kabinettbeschluss ist der Weg frei für einen Paradigmenwechsel bei der Förderung der erneuerbaren Energien. Jetzt kann es in die nächste Phase der Energiewende gehen. Der weitere Erneuerbaren-Ausbau ist und bleibt eine tragende Säule der Energiewende. Wir wollen den Anteil Erneuerbaren Energien von derzeit rund 33 % auf 40-45 % im Jahr 2025 und auf 55-60 % im
EEG-Reform 2016 – aktuelle Ratschläge für Windkraft-Anleger Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2016 Werbung Die Sorgen vieler ökologisch orientierter Menschen in Deutschland scheinen sich zu bewahrheiten: (WK-intern) - Die geplante Reform des in Deutschland bislang so erfolgreichen Erneuerbaren-Energien-Gesetzes EEG könnte dieses Mal insbesondere für die Bürgerwindkraft drastische Einschnitte mit sich bringen. Auch private Kapitalanleger müssen sich darauf einstellen – ein ökologischer Anlageberater gibt Tipps für den Moment und für die nahe Zukunft. Trotz UN-Klimaabkommens - Bundesregierung bremst Windkraft aus Viele Anhänger der Erneuerbaren Energien glauben dieser Tage in Deutschland, ein Déjà-vu zu haben: Nachdem bereits die einst so erfolgreiche Photovoltaik hierzulande ab 2013 ausgebremst wurde, könnten aktuell auch die von der Regierung geplanten Änderungen für die Windkraft
ENERCON Mitarbeiter warnen vor negativen Folgen der aktuellen EEG-Reform Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2016 Werbung Ausschreibungen dürfen keine Arbeitsplätze der Windbranche gefährden (WK-intern) - Die Einführung eines Ausschreibungssystems zur Ermittlung der Vergütungshöhe für Erneuerbare Energien darf nicht zur Gefährdung von Arbeitsplätzen in der Onshore-Windenergiebranche führen. Davor warnten am Mittwoch (25. Mai) über 1.000 Mitarbeiter des Windenergieanlagenherstellers ENERCON in Aurich die Bundesregierung. Sie nahmen zusammen mit der Unternehmensführung an einer „Warnminute“ teil, zu der die Branchenverbände bundesweit aufgerufen hatten. „Wir senden zusammen eine eindringliche Botschaft an die Politik“, sagte ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig. „Die zukunftsfähige Onshore-Windenergiebranche darf nicht aufs Spiel gesetzt werden!“ Die Bundesregierung beabsichtigt eine Änderung des Vergütungssystems für Erneuerbare Energien. Statt des bisherigen degressiv sich nach unten entwickelnden Einspeisetarifs
VDMA zur EEG-Ministerpräsidenten-Sondersitzung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Mai 2016 Werbung VDMA: Klarheit schaffen, Leitmarkt Deutschland ist wichtig (WK-intern) - "Die Hersteller brauchen Klarheit über das Volumen der Ausschreibungen und genügend Vorlauf, um sich darauf einzustellen. Die wettbewerblichen Ausschreibungen, die der VDMA für richtig hält, erfordern von allen Beteiligten ganz neue Herangehensweisen und Risikobewertungen", sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer von VDMA Power Systems, zu dem gestrigen Gespräch der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. "Wenn die nötige Reform des EEGs zum Januar 2017 greifen soll, dann müssen die politischen Verhandlungen nun zügig abgeschlossen werden. Allein für die am Ende stehende EU-Genehmigung müssen einige Monate eingeplant werden. Wir sind weiter offen für
Kundgebung für Windkraft in der Region Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2016 Werbung ABO-Wind-neu300 Windkraftfreunde warnen vor Blockade der Energiewende (WK-intern) - Al-Wazir sagt Unterstützung zu 300 Mitarbeiter aus der Branche der erneuerbaren Energien, Vertreter des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), des Bündnisses EnergieWende Wiesbaden-Taunus (EWWT) sowie weitere Aktivisten haben gestern in Wiesbaden vor dem Landtag für eine Fortsetzung der Energiewende demonstriert. Der Bundesverband Windenergie (BWE) hatte bundesweit in Landeshauptstädten zu Kundgebungen aufgerufen. Der Appell richtet sich an die Ministerpräsidenten, sich bei einem für Donnerstag im Bundeskanzleramt geplanten Treffen für Verbesserung am vorliegenden Gesetzentwurf zur Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes einzusetzen. Der vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Entwurf sieht eine Abkehr von der bisherigen festen Einspeisevergütung unter anderem
EEG: Der Systemwechsel zu Ausschreibungen stellt erhebliche Risiken dar Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2016 Werbung Wichtiger Vorstoß zur EEG-Reform aus der SPD-Bundestagsfraktion - Qualität vor Schnelligkeit (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE) sieht sich in seiner Kritik am Instrument von Ausschreibungen bestätigt. Ausbauziele, Akteursvielfalt und Kosteneffizienz lassen sich weiter mit dem bewährten Mechanismus des EEG erreichen. Der Systemwechsel zu Ausschreibungen stellt dagegen erhebliche Risiken dar. Dies erkennen offensichtlich Teile der SPD-Bundestagsfraktion, wie ein von der Abgeordneten Dr. Nina Scheer veröffentlichtes Eckpunktepapier deutlich macht. „Es ist richtig deutlich herauszuarbeiten, dass gerade das EEG die gesellschaftliche Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, Genossenschaften und Mittelstand sichert. Ausschreibungen dagegen gefährden den breit organisierten und von Unternehmen aller Rechtsformen gekennzeichneten deutschen Markt. Unter
Bundesverband Erneuerbare Energie: Bundesweiter Aktionstag für Rettung der Energiewende News allgemein 10. Mai 20169. Mai 2016 Werbung Am 10. Mai 2016 werden in vielen deutschen Bundesländern Vertreter der Erneuerbaren Energien Branchen gegen die geplanten Eingriffe des Bundeswirtschaftsministeriums in das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) aufmerksam machen. (WK-intern) - Sie fordern, die Energiewende zu dynamisieren, statt diese auszubremsen. Grundsätzlich unterstreichen die Verbände damit in 10 Bundesländern ihre Kritik am Instrument von Ausschreibungen. Alle Ziele der Bundesregierung - Ausbauziele, Akteursvielfalt und Kosteneffizienz - lassen sich unter dem bewährten Mechanismus des EEG erreichen. Der Systemwechsel zu Ausschreibungen stellt die mittelständisch organisierte und von vielen Akteuren getragene Energiewende vor enorme Risiken. "Alle Akteure der Energiewirtschaft haben klaren Kurs auf Erneuerbare Energien gesetzt. Im Stromsektor ist die
Das EEG 2016 führt energiewirtschaftlich und industriepolitisch in die falsche Richtung Erneuerbare & Ökologie 2. Mai 2016 Werbung Interview mit WIRSOL Geschäftsführer Dr. Peter Vest über den Entwurf zur EEG-Novellierung 2016 (WK-intern) - Mitte April ging der aktuelle Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2016 in die Länder- und Verbändeanhörung. 269 Seiten, die binnen vierzehn Tagen gesichtet, bewertet und kommentiert werden mussten – eine knapp gesetzte Frist, die an sich schon für Aufruhr sorgte. Doch darüber hinaus boten auch die Inhalte des Eckpunktepapiers viel Raum für Kritik. Kritisch sieht auch WIRSOL Geschäftsführer Peter Vest die EEG-Novellierung. Sein Standpunkt: Statt zu einer Dynamisierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien trägt die bevorstehende EEG-Novellierung vor allem zur Ausbremsung der Energiewende bei. Herr Vest,
Entwurf EEG 2016: Windbranche mahnt Überarbeitung von 36 Paragraphen an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 201628. April 2016 Werbung Der vorliegende und innerhalb der Bundesregierung noch nicht abgestimmte Entwurf für das EEG 2016 muss nach Überzeugung der Windbranche deutlich nachgebessert werden. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie mahnt die Überarbeitung von insgesamt 36 Paragraphen und zwei Anlagen an und fordert die auf deutschen Druck in Paris erreichten Vereinbarungen der internationalen Staatengemeinschaft auf ehrgeizige Klimaziele genauso zu berücksichtigen wie den Klimaschutzplan 2050. Einleitend begründet der Verband seine Ablehnung des Systemwechsels zu Ausschreibungen und plädiert deutlich für die Fortschreibung des erfolgreichen EEG-Mechanismus. „Die international hoch leistungsstarke deutsche Windindustrie, stützt sich auf eine breit aufgestellte mittelständisch organisierte Akteurs- und Betreiberlandschaft. Jetzt steht die Branche an einem
VDMA Power Systems hat seine Stellungnahme zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2016 abgegeben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. April 2016 Werbung Erneuerbare-Energien-Gesetz: VDMA PS: Industrie- und Innovationsstandort auch bei Ausschreibungen sichern! (WK-intern) - Die Hersteller von Energieanlagen machen konstruktive Vorschläge, wie das EEG Innovationsförderung, Wettbewerb und berechenbaren Heimatmarkt kombinieren kann. Ziel ist ein ausreichend starker deutscher Markt und langfristig angelegt politische Rahmenbedingungen. Der Fachverband sieht in Ausschreibungen einen Schritt in die richtige Richtung, den Leitmarkt wettbewerbsintensiv und technologisch anspruchsvoll zu gestalten. Ein ausreichend starker Heimatmarkt und Rahmenbedingungen, die dies langfristig gewährleisten, sind „entscheidend für die Entwicklung der Industrie, für ihre Innovationskraft und den Erhalt von Arbeitsplätzen.“ Darum bemängelt der Fachverband „das unzureichende und nur kurzfristig planbare Ausschreibungsvolumen bei Windenergie an Land, Windenergie auf See und