Strategic Marine liefert an Louis Dreyfus Armateurs zwei neue Stratcat 27 Crew Transfer Vessels Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2025 Werbung Strategic Marine liefert zwei neue Stratcat 27 Crew Transfer Vessels (CTVs) an Louis Dreyfus Armateurs aus und unterstützt damit das Wachstum seiner Offshore-Windkraftflotte. (WK-intern) - Strategic Marine gibt die erfolgreiche Auslieferung von zwei neuen StratCat 27 Crew Transfer Vessels (CTVs) an Louis Dreyfus Armateurs (LDA) bekannt und erweitert damit seine hochwertige Offshore-Windkraft-Flotte. Die neu ausgelieferten Schiffe, Schwesterschiffe der Acti’Vent und Esti’Vent, werden im wachsenden Offshore-Windsektor in Frankreich und Europa eingesetzt. Die 27 Meter langen Aluminium-Katamarane wurden auf der Werft von Strategic Marine in Singapur gebaut, basieren auf dem bewährten StratCat 27-Design und sind auf die anspruchsvollen Betriebsanforderungen der Offshore-Windenergie zugeschnitten. Mit einer Kapazität
Netzentgeltreform: Studie untersucht Wirkung Erzeugernetzentgelte auf Strommärkten und identifiziert Chancen und Risiken Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks 2. Juni 202529. Mai 2025 Werbung Eine neue Studie von Neon und Consentec im Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers TenneT untersucht die Effekte von Erzeuger-Netzentgelten. (WK-intern) - Solche Netzentgelte, die es heute in Deutschland nicht gibt, wurde von der Bundesnetzagentur im Rahmen der geplanten Netzentgeltreform ins Spiel gebracht. Im Fokus der Studie steht der grenzüberschreitende Effekt von Erzeugernetzentgelten. Insbesondere wird die Frage untersucht, ob dadurch eine Beteiligung des Auslands an Netzausbaukosten erreicht werden kann. Diese Hoffnung besteht vor allem in den Niederlanden, wo große Kosten für Offshore-Netzanbindungen erwartet werden. Die niederländische Regulierungsbehörde hat deswegen bereits die Einführung von Erzeugernetzentgelten beschlossen, die in Deutschland noch diskutiert werden. „Der Mechanismus zur Kostenbeteiligung des Auslands
ELWIND Offshore Wind Project Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 20251. Juni 2025 Werbung Öffentliche Ausschreibung für geophysikalische Untersuchungen des ELWIND Offshore Wind Projekts (WK-intern) - Ziel dieser Studie ist es, das Verständnis der geologischen Eigenschaften der Offshore-Windparkgebiete durch die Erhebung und Analyse geophysikalischer Daten sowie die Entwicklung eines Bodenmodells zu verbessern, um die Planungs- und Installationsanforderungen für den Offshore-Windpark zu bestimmen. Die geophysikalische Untersuchung soll alle Merkmale des Meeresbodens identifizieren, einschließlich natürlicher Objekte wie Felsbrocken und nicht-natürlicher Objekte wie Wracks, Schutt, vorhandener Kabel, Pipelines und nicht explodierter Kampfmittel. Die seismischen Daten sollen genutzt werden, um potenzielle oberflächennahe Geogefahren zu identifizieren, die die sichere Platzierung von Windkraftanlagen im Untersuchungsgebiet beeinträchtigen könnten, und um die wichtigsten Horizonte der
UK Regierung veröffentlicht Ausnahmeantrag für Wind-Offshore-Zuteilungsrunde 7 Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2025 Werbung Regierung veröffentlicht Ausnahmeantrag für Zuteilungsrunde 7 (WK-intern) - Die Regierung hat den Ausnahmeantrag für die Zuteilungsrunde 7 (AR7) veröffentlicht. Dieser Antrag beschreibt das Verfahren, das ausgeschlossene Erzeuger befolgen müssen, um eine Ausnahme von ihrer vorübergehenden Standortausnahme zu beantragen und an der AR7 teilnehmen zu können. Wie im heute veröffentlichten Zeitplan angegeben, beginnt die AR7 voraussichtlich im August 2025. Der Ausnahmeantrag enthält folgende Informationen: Die in einem Ausnahmeantrag enthaltenen Informationen Die Frist, bis zu der ein Antrag auf eine Ausnahmegenehmigung beim Staatssekretär eingehen muss (Anmeldeschluss) Wohin solche Anträge zu senden sind Details zu ausgeschlossenen Standorten werden im Register der vorübergehenden Standortausnahmen eingetragen, das von der Low Carbon Contracts Company,
Gazelle Wind Power führt geophysikalische Untersuchung für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen vor Aguçadoura durch Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 202530. Mai 2025 Werbung Geophysikalische Untersuchung vor der Küste von Aguçadoura (WK-intern) - Diese Woche hatten Mitglieder des Gazelle Wind Power-Teams die große Ehre, gemeinsam mit dem Instituto Hidrográfico an Bord des portugiesischen Marineschiffs NRP Andrómeda eine geophysikalische Untersuchung am Standort unseres geplanten 2-MW-Demonstrationsstandorts für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen vor Aguçadoura durchzuführen. Unser Team hat außergewöhnliches Engagement bei der Entwicklung eines einzigartigen Plattformdesigns, der Sicherung des TUPEM, der Finanzierung und dem Aufbau eines starken Netzwerks aus Partnerschaften und Unterstützung bewiesen. Der Rückblick auf diese Erfolge vom Testgelände aus auf den Strand war ein bewegender Moment, insbesondere weil er bedeutet, dass wir der Fertigstellung unseres Projekts einen Schritt näher gekommen
Die Schifffahrt ist der „Motor“ der Weltwirtschaft und trägt über 80 % des Welthandels Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Mai 2025 Werbung Nor-Shipping 2025 Thought Leader Interview – Wärtsilä CEO Håkan Agnevall (WK-intern) - Auf nichts setzen, auf alles vorbereitet sein – Wärtsiläs Strategie zur Dekarbonisierung Die Schifffahrt ist der „Motor“ der Weltwirtschaft und trägt über 80 % des Welthandels. Doch sie befindet sich in einer Phase tiefgreifender Transformation: In nur 25 Jahren – der typischen Lebensdauer eines einzelnen Schiffes – muss die gesamte Branche ihren Beitrag zum Klimawandel eliminieren. Wärtsilä CEO Håkan Agnevall ist sich sicher: „Die Zeit drängt. Die Schifffahrtsbranche muss die steigende Nachfrage nach Kapazitäten bewältigen und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, um bis Mitte des Jahrhunderts Netto-Null-Emissionen zu erreichen.“ Doch wie können
TransnetBW erhält Planfeststellungsbeschluss von Bundesnetzagentur für SuedLink-Abschnitt Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Mai 2025 Werbung SuedLink: Bau in Südniedersachsen kann starten TransnetBW erhält Planfeststellungsbeschluss von Bundesnetzagentur für SuedLink-Abschnitt von Einbeck bis zur hessischen Landesgrenze Baubeginn im Sommer 2025 geplant TransnetBW bietet im Juni Bürgerdialog-Veranstaltungen an (WK-intern) - Stuttgart. Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hat von der Bundesnetzagentur den Planfeststellungsbeschluss für den südlichsten niedersächsischen Abschnitt des Energiewende-Großvorhabens SuedLink erhalten. Für die nun genehmigte rund 46 Kilometer lange Strecke von Einbeck-Strodthagen bis zur hessisch-niedersächsischen Landesgrenze besteht damit Baurecht. Der Baustart ist derzeit für den Sommer 2025 geplant. „Niedersachsen nimmt mit seinem starken Ausbau von On- und Offshore-Windenergie eine Schlüsselrolle für die deutsche Energiewende ein“, erklärte Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW. „Dank des
Irland plant weiterhin seine langfristige Zukunft im Bereich der erneuerbaren Offshore-Energie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Wichtige Meilensteine hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Kommunikation erreicht: (WK-intern) - Der Minister für Klima, Umwelt und Energie, Darragh O’Brien, gab heute die Veröffentlichung des Zukunftsrahmens 2025 bekannt. Dieser Bericht hebt wichtige Meilensteine auf Irlands Weg zu einem weltweit führenden Anbieter erneuerbarer Offshore-Energie (ORE) hervor. Irland hat ehrgeizige Ziele. Die Verfügbarkeit von reichlich vorhandener, zuverlässiger grüner Energie wird sauberes und nachhaltiges Wachstum in energieintensiven Sektoren fördern und zahlreiche Chancen für Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen bieten. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Kommunikation hat im Mai 2024 den Zukunftsrahmen für erneuerbare Offshore-Energie veröffentlicht. Dieser Rahmen ist das langfristige Modell und die
Dr. Christoph Ploß wird zum Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus brufen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 202528. Mai 2025 Werbung Die Stiftung OFFSHORE–WINDENERGIE begrüßt Ernennung von Dr. Christoph Ploß zum Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus (WK-intern) - „Wir freuen uns, dass mit Dr. Christoph Ploß ein mit der Windenergie auf See und Hafeninfrastrukturen bestens vertrauter Abgeordneter aus Deutschlands Offshore-Hauptstadt Hamburg zum Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus ernannt wurde. Die maritime Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen – vom massiven Ausbau der Offshore-Windenergie über die Umsetzung der Nationalen Hafenstrategie bis hin zur Stärkung unserer Häfen als Logistikdrehscheiben der Energiewende. Industriepolitische Impulse, strategische Planung und klare Zuständigkeiten sind jetzt entscheidend. Wir wünschen Dr. Christoph Ploß für seine neue Aufgabe viel
Offshore-Windenergie: Amprion legt Grundstein für Konverter in Lingen Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Gemeinsam mit dem neuen Staatssekretär im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium, dem Lingener Oberbürgermeister Dieter Krone und Vertreter*innen von Siemens Energy feierte Amprion heute die Grundsteinlegung der Konverter für DolWin4 und BorWin4. (WK-intern) - Die Inbetriebnahme der beiden Offshore-Netzanbindungen ist für 2028 geplant. Peter Barth, Geschäftsführer der Amprion Offshore GmbH, hob die Bedeutung des Projektes hervor: „Wir schließen über DolWin4 und BorWin4 Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1,8 Gigawatt in Lingen an das Stromnetz an. Damit tragen wir nicht nur zur Energiewende bei, sondern auch zur Zukunft des Energiestandorts Lingen.“ Bis Mitte 2023 war das Kernkraftwerk Emsland an die Amprion-Umspannanlage in Lingen angeschlossen. DolWin4 und BorWin4
Präsident Trump hebt Baustopp für Offshore-Windpark Empire Wind auf Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Baustopp für Empire Wind aufgehoben, Bauarbeiten wieder aufgenommen (WK-intern) - Empire Offshore Wind LLC (Empire), eine Tochtergesellschaft von Equinor ASA, wurde vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) des US-Innenministeriums darüber informiert, dass der Baustopp für das Empire Wind-Projekt aufgehoben wurde und die Bauarbeiten wieder aufgenommen werden können. „Wir freuen uns, dass die Bauarbeiten für Empire Wind nun wieder aufgenommen werden können. Dieses Projekt unterstreicht unser Engagement, Energie zu liefern und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen und Arbeitsplätze zu schaffen“, so Anders Opedal, Präsident und CEO von Equinor ASA. „Ich möchte Präsident Trump dafür danken, dass er eine Lösung gefunden hat, die
Faszination Schifffahrt: Montage und Wartung von Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2025 Werbung Berufung Schifffahrt: Eventmesse "AHOI Maritim!" formt schon heute die Teams der Zukunft (WK-intern) - Bremen – Mehr als 150 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, spannende Referenten aus der Praxis, zielführende Gespräche mit Unternehmen auf Mitarbeitersuche – das ist die Bilanz der Veranstaltung „AHOI Maritim! – Die maritime Branche stellt sich vor!“ Die Bremer Geschäftsstelle des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) hatte das neue Eventformat am Donnerstag, 22. Mai, im Lankenauer Höft gemeinsam mit i2b next level organisiert, um den generationsübergreifenden Austausch mit Nachwuchskräften und der maritimen Branche anzuschieben. „Faszination Schifffahrt“ etablierte sich als Oberthema während der bewegten Veranstaltung und sprang als Zündfunke sichtbar auf die