Präsident Trump hebt Baustopp für Offshore-Windpark Empire Wind auf Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Baustopp für Empire Wind aufgehoben, Bauarbeiten wieder aufgenommen (WK-intern) - Empire Offshore Wind LLC (Empire), eine Tochtergesellschaft von Equinor ASA, wurde vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) des US-Innenministeriums darüber informiert, dass der Baustopp für das Empire Wind-Projekt aufgehoben wurde und die Bauarbeiten wieder aufgenommen werden können. „Wir freuen uns, dass die Bauarbeiten für Empire Wind nun wieder aufgenommen werden können. Dieses Projekt unterstreicht unser Engagement, Energie zu liefern und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen und Arbeitsplätze zu schaffen“, so Anders Opedal, Präsident und CEO von Equinor ASA. „Ich möchte Präsident Trump dafür danken, dass er eine Lösung gefunden hat, die
Faszination Schifffahrt: Montage und Wartung von Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2025 Werbung Berufung Schifffahrt: Eventmesse "AHOI Maritim!" formt schon heute die Teams der Zukunft (WK-intern) - Bremen – Mehr als 150 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, spannende Referenten aus der Praxis, zielführende Gespräche mit Unternehmen auf Mitarbeitersuche – das ist die Bilanz der Veranstaltung „AHOI Maritim! – Die maritime Branche stellt sich vor!“ Die Bremer Geschäftsstelle des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) hatte das neue Eventformat am Donnerstag, 22. Mai, im Lankenauer Höft gemeinsam mit i2b next level organisiert, um den generationsübergreifenden Austausch mit Nachwuchskräften und der maritimen Branche anzuschieben. „Faszination Schifffahrt“ etablierte sich als Oberthema während der bewegten Veranstaltung und sprang als Zündfunke sichtbar auf die
Versorgungssicherheit: EMH-Systeme überwachen Trafos der neuen Stromtrasse „Viking Link“ Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 27. Mai 202527. Mai 2025 Werbung Quer durch die Nordsee und mit HYDROCAL abgesichert (WK-intern) - An den neuralgischen Punkten der Trasse wird das Risiko unerwarteter Technik-Ausfälle soweit wie möglich auf ein Minimum reduziert Gewaltige Einsparungen an Kohlendioxid-Emissionen und eine weit in die Zukunft reichende Versorgungssicherheit: Das dänisch-britische Gemeinschaftsprojekt „Viking Link“ setzt für die Gestaltung internationaler Übertragungsnetze neue Maßstäbe. Um maximale Verfügbarkeit zu erreichen, wurden die Leistungstransformatoren an den Endpunkten der Trasse mit Online-Überwachungssystemen von der EMH Energie-Messtechnik GmbH ausgestattet. Auf dem Boden der Nordsee zwischen Bicker Fen in der englischen Grafschaft Lincolnshire und Revsing auf der dänischen Halbinsel Jütland verlegt, überbrückt Viking Link eine Distanz von mehr als 760
SeaRenergy und Tethys Robotics geben strategische Partnerschaft zur Verbesserung der Offshore-Unterwasserinspektionsdienste bekannt Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 202527. Mai 2025 Werbung Die SeaRenergy Offshore Holding GmbH gibt eine strategische Partnerschaft mit der Tethys Robotics AG, einem Schweizer Innovationsführer im Bereich der Unterwasserrobotik, bekannt. (WK-intern) - Durch diese Zusammenarbeit wird das Tethys ONE-System in das Offshore-Dienstleistungsportfolio von SeaRenergy integriert und so die Effizienz und Qualität von Unterwasserinspektionen verbessert. Der Tethys ONE ist ein kompakter und leistungsstarker Unterwasserroboter, der für automatisierte Unterwasserinspektionen mit maximaler Flexibilität entwickelt wurde. Ausgestattet mit fortschrittlichen Navigationssystemen sowie akustischen und kontaktbasierten Datenerfassungssensoren ermöglicht er hochwertige Inspektionen auch unter schwierigen Unterwasserbedingungen. Seine einfache Bereitstellung und Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einer wertvollen Ergänzung des Offshore-Dienstleistungsportfolios von SeaRenergy. Dr. Benjamin Vordemfelde, CEO von SeaRenergy, erklärt: „Die Integration
PowerChina ZhongNan entwickelte in weniger als einem Jahr einen 500-Megawatt-Offshore-Windpark Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2025 Werbung Anwendungen von Bentley unterstützten die Erstellung eines digitalen Zwillings, der die Effizienz steigerte und gleichzeitig die Projektkosten senkte (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Bozhong Standort A in Shandong ist das erste Projekt seiner Art, das die Netzparität erreicht und genehmigt wurde. Durch seine Inbetriebnahme Ende 2022 konnten jährlich 519.000 Tonnen Kohle eingespart und 1,26 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eliminiert werden. Die Entwicklung stellte jedoch eine große Herausforderung dar. Kohle durch Wind ersetzen Für die Verbesserung der Stromversorgung in der chinesischen Provinz Shandong hat die Shandong Energy Group mit der Entwicklung des Offshore-Windparks Bozhong Standort A begonnen. Dieser verfügt nun über eine Kapazität von 500 Megawatt, die
IWES untersucht Nachlaufeffekte von Offshore-Windenergieanlagen in der Nordsee Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2025 Werbung Projekt EuroWindWakes gestartet: (WK-intern) - In der Nordsee sind in mehreren Regionen dichte Installationen von Offshore-Windparks geplant. Die daraus resultierenden Nachlaufeffekte großer Offshore-Windpark-Cluster sind für die Berechnung der Energieerträge von großer Bedeutung. Aktuelle Modelle erlauben oft nur eine ungenaue Darstellung dieser Effekte. Im trinationalen Verbundforschungsprojekt EuroWindWakes wollen die Partner aus Deutschland, den Niederlanden und Dänemark die Genauigkeit der Vorhersagen deutlich erhöhen, um eine optimierte maritime Raumplanung und eine zuverlässige Prognose der Stromerzeugung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck hat sich das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES mit seinen Partnern Technische Universität Dänemark, Technische Universität Delft, Deutscher Wetterdienst, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Pondera Consult, EMD
In der niederländischen Offshore-Windindustrie fusionieren HHWE und NMT-IRO Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2025 Werbung HHWE fusioniert mit NMT-IRO – Bündelung der Kräfte in der Offshore-Windenergie (WK-intern) - Rotterdam – Holland Home of Wind Energy (HHWE) und NMT-IRO freuen sich, die offizielle Fusion von HHWE und NMT-IRO zum 1. Januar 2026 bekannt zu geben. Mit großer Unterstützung seiner Mitglieder stimmte HHWE dem Fusionsvorschlag auf einer außerordentlichen Hauptversammlung zu. Diese Fusion ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der (inter-)nationalen Positionierung der niederländischen Offshore-Windindustrie. Die Fusion vereint zwei Organisationen, die sich seit langem für die Förderung und Unterstützung der internationalen Ambitionen des niederländischen Offshore-Energiesektors einsetzen. Durch den Zusammenschluss bilden sie einen einheitlichen Verband mit einer einzigen, starken Stimme sowohl international
Offshore-Windparks Bałtyk 2 & 3 sind größte Projektfinanzierung in der Geschichte der polnischen Energiewirtschaft Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2025 Werbung Equinor und Polenergia erzielen Finanzierungsabschluss für die Projekte Bałtyk 2 und Bałtyk 3. (WK-intern) - Die Joint-Venture-Partner des Projekts – das internationale norwegische Energieunternehmen Equinor und Polenergia, Polens größter privater Energiekonzern – haben Finanzierungsabschluss für die Offshore-Windparks Bałtyk 2 und Bałtyk 3 erzielt. Dies ist die größte Projektfinanzierung im polnischen Energiesektor mit einem Gesamtvolumen von über 6 Milliarden Euro und der Beteiligung von rund 30 Finanzinstituten. Rund 30 polnische und internationale Finanzinstitute, darunter die polnische Entwicklungsbank Bank Gospodarstwa Krajowego (BGK), die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Nordische Investitionsbank (NIB), werden die Offshore-Windparks Bałtyk 2 und Bałtyk 3 finanzieren. Im Rahmen des Projektfinanzierungspakets stellt
Politische Spitzen stehen hinter der HUSUM WIND 2025 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 202523. Mai 2025 Werbung Politische Spitzen vertreten – HUSUM WIND rückt in den Fokus der Entscheidungsträger:innen (WK-intern) - HUSUM WIND: Vom 16. - 19. September 2025 sind in Husum Lösungen und Innovationen im Windenergie-Sektor live zu erleben. Rund um Ministerpräsident Daniel Günther ist das gesamte Kabinett des Landes Schleswig-Holstein auf der HUSUM WIND 2025. Das ist ein starkes Signal für die Bedeutung der Erneuerbaren Energien und die Rolle des Standorts Husum als Branchentreffpunkt. Zu den politischen Gästen gehören unter anderem: Claus Ruhe Madsen (Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus) Sabine Sütterlin-Waack (Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport) Werner Schwarz (Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz) Tobias Goldschmidt (Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur –
CNC Onsites „Goliath“ fräst Vestas-Turmflansche bei Welcon und erfüllt engere Toleranzanforderungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2025 Werbung Präzisionslösung von CNC Onsite übertrifft zu 79 Prozent die 1-mm-Toleranzvorgabe – Vestas und Welcon profitieren von mehr Konstruktionsfreiheit, höherer Qualitätskontrolle und geringeren Wartungskosten bei 7,5-Meter-Flanschen (WK-intern) - Vejle, Dänemark – Der dänische Spezialist für mobile Bearbeitung, CNC Onsite, hat seine individuell angepasste Goliath-Maschine an den Windkraftanlagen-Turmhersteller Welcon geliefert. Derzeit produziert sie dort 97 untere Turmflansche für die 15-MW-V236-Windkraftanlagen des Herstellers Vestas, die für Projekte in Deutschland und den Niederlanden bestimmt sind. Im April dieses Jahres startete die Produktion; und die ersten Flansche haben bereits die Ebenheitsvorgaben übertroffen, was eine optimale Passgenauigkeit mit dem Übergangsstück gewährleistet: Dies steigert die Zuverlässigkeit, bietet mehr Konstruktionsflexibilität und
Gezeitenkraftwerke: Bericht von der Hauptversammlung 2025 der Minesto AB Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik 22. Mai 2025 Werbung Die Hauptversammlung der Minesto AB fand heute, am 22. Mai 2025, im Hotel Riverton in der Badhusgatan 26 in Göteborg statt. Vorsitzender der Hauptversammlung war Eric Ehrencrona von MAQS Advokatbyrå. (WK-intern) - Die Hauptversammlung fasste folgende Hauptbeschlüsse: Feststellung der Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz der Gesellschaft und des Konzerns Die Hauptversammlung beschloss, die vorgelegte Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz der Gesellschaft und des Konzerns festzustellen. Gewinnverwendung Die Hauptversammlung beschloss, das Ergebnis der Gesellschaft gemäß dem Vorschlag des Verwaltungsrats im Jahresbericht zu verwenden und somit für das Geschäftsjahr 2024 keine Dividende auszuschütten und den Bilanzgewinn auf neue Rechnung vorzutragen. Entlastung Die Hauptversammlung beschloss, alle Personen, die im Jahr
Amprion: Dunkelflauten und Hellbrisen prägen Strommarkt und Netz im Jahr 2024 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 202522. Mai 2025 Werbung Amprion Marktbericht 2025: Einfluss wetterbedingt schwankender Einspeisung aus Erneuerbaren Energien auf Strommarkt und Netz (WK-intern) - Der aktuelle Marktbericht von Amprion analysiert die Entwicklungen im europäischen Strommarkt im Jahr 2024 und beleuchtet deren Auswirkungen auf das deutsche Stromnetz. Im Mittelpunkt stehen insbesondere die Herausforderungen, die durch den schnellen Ausbau erneuerbarer Energien sowie deren wetterbedingt schwankende Einspeisung entstehen. Im Jahr 2024 verzeichnete Deutschland eine historische Höchstmarke bei der Erzeugung erneuerbarer Energien. Mit einem Anteil von 60 Prozent an der Nettostromerzeugung wurde dieser Meilenstein vor allem durch den enormen Zubau bei Photovoltaik erreicht. Insgesamt kamen 16,7 Gigawatt (GW) neue PV-Kapazitäten hinzu, sodass die installierte