Lösung für japanisches Offshore Windpark Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2023 Werbung Die Bachmann Monitoring GmbH wurde von der Green Power Investment Corporation (GPI) beauftragt, ein komplettes Structural Health Monitoring System (SHM) für das Ishikari Offshore Windpark Projekt, Hokkaido, Japan, zu liefern. (WK-intern) - Startschuss ist im Mai 2023 mit der Installation des 112-MW-Offshore-Windparkprojekts mit insgesamt 14 Siemens-Gamesa-Turbinen des Typs SG 8.0-167 DD. Der Auftragsumfang umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der maßgeschneiderten SHM-Lösung. Im laufenden Betrieb wird die Lösung vorausschauende Wartungen erleichtern, Ausfallzeiten minimieren, die Lebensdauer der Turbinen verlängern und damit die Stromerzeugungskosten senken. Das Offshore-Windprojekt besteht aus 2 Reihen von je 7 Turbinen mit einer Onshore-Umspannstation und einem Batterie-Energiespeichersystem (BESS). Das Bachmann SHM, sammelt
Konsequent nach vorne – Bachmann wächst weiter mit kreativen Lösungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 202311. April 2023 Werbung Es wird emsig geforscht, entwickelt und produziert bei Bachmann electronic GmbH in Feldkirch. (WK-intern) - Da bleibt für das Auskosten des Erfolgs von 2022 kaum Zeit. Kurzum, es läuft bei Bachmann und man hat das Gefühl, hier existiert die Krise nicht. Aber weit gefehlt. Schaut man hinter die Türen, stellt man fest, dass hier jedes aufkeimende und anstehende Problem ernst genommen wird und Schwierigkeiten mit strategischen und schnell realisierten operativen Maßnahmen begegnet wird. Bernhard Zangerl - Geschäftsführer bei Bachmann - beschreibt die Situation so: „Wir stemmen uns nicht mit aller Gewalt gegen Widrigkeiten, sondern nehmen diese an und begegnen ihnen mit kreativen Lösungen. So
Ankündigung der ersten Ausschreibung für Offshore-Windflächen in der norwegischen Nordsee Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2023 Werbung Mit der Ankündigung der ersten Ausschreibung für Offshore-Windflächen kommt die norwegische Regierung ihrem Ziel, bis 2040 Flächen für 30.000 MW Offshore-Windkraft zu vergeben, einen großen Schritt näher. Norwegen durch den grünen Wandel zu führen, ist eine unserer Hauptaufgaben als Regierung. Um Norwegen weiterzuentwickeln, lautet die Antwort auf fast alle Fragen, dass wir mehr Energieproduktion brauchen. Und deshalb markiert der heutige Tag einen Meilenstein, sagt Premierminister Jonas Gahr Støre. Das Ziel der Regierung ist es, bis 2040 Flächen für 30.000 MW Offshore-Wind zuzuweisen, was fast der gesamten Stromerzeugung Norwegens im vergangenen Jahr entspricht. Heute ist der Startschuss, und es ist wichtig, das Tempo
Die Digitale Energiewende ist Messeschwerpunkt der diesjährigen HUSUM WIND Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2023 Werbung Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Drohnen-Tech, Blockchain und Green IT: (WK-intern) - Erneuerbare Energien und digitale Zukunftstechnologien erhalten auf der Fachmesse eine eigene Plattform in Halle 1 HUSUM | Die digitale Energiewende ist der Messeschwerpunkt der diesjährigen HUSUM WIND. Digitale Technologien haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Sie sind der Schlüssel für ein intelligentes, erneuerbares Energiesystem und ermöglichen die Entwicklung zukunftsträchtiger Produkte, Services und Geschäftsmodelle. In Kooperation mit BLOCKCHANCE, Veranstalterin der größten Blockchain-Konferenz in Deutschland, schafft die HUSUM WIND in Halle 1 eine eigene Plattform für Zukunftstechnologien und ihre Anwendungen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Ein Highlight wird dabei das begleitende Digital+ Fachforum sein.
Rückenwind für die Windenergie – Mit CNC-Technologie zu automatisierter Rotorblattfertigung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2023 Werbung Siemens-Fachbeitrag: Die Energiewende kann nur mit mehr Windenergie gelingen. (WK-intern) - Doch dazu braucht es neben besseren Rahmenbedingungen und weniger Gegenwind vor allem eines: effizientere, wirtschaftlichere Herstellung von Windenergieanlagen, speziell der immer größer werdenden Rotorblätter. Mit performanter CAD/CAM- und CNC-Technologie lässt sich die Blattfertigung vom nahezu rein händischen in einen weitgehend automatisierten und digitalisierten Prozess transformieren. Siemens zeigt in einem Verbundprojekt, dass und wie dies einfach und wirtschaftlich geht. Der Klimawandel und die aktuellen Energiekrisen zeigen drastischer denn je: die Welt muss weg kommen von klimaschädlichen fossilen Energiequellen, hin zu noch mehr Regenerativen. Windenergie ist dabei nicht nur in unseren Breiten eine gute Option.
Kaufland: Handelssparten der Schwarz Gruppe vereinbaren mit RWE Grünstromlieferung aus Offshore-Windpark Offshore Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 5. April 2023 Werbung Kaufland und Lidl schreiten bei der Erreichung ihrer Klimaschutzziele weiter voran und unterzeichnen mit RWE Supply & Trading einen langfristigen Stromliefervertrag über die Abnahme von rund 250 Millionen Kilowattstunden Grünstrom pro Jahr ab 2028. (WK-intern) - Die Laufzeit des Power Purchase Agreements (PPA) ist auf zehn Jahre angelegt. Der Strom wird aus dem Offshore-Windpark „Kaskasi“ in der deutschen Nordsee stammen, der Ende März den offiziellen Regelbetrieb aufgenommen hat. Damit haben die Handelssparten der Schwarz Gruppe als erste Unternehmenskunden einen langfristigen PPA für Grünstrom aus dem „Kaskasi“-Windpark abgeschlossen. „Die Kooperation mit RWE Supply & Trading stellt einen innovativen Baustein unserer Energiestrategie dar. Durch PPAs fördern
Heerema meldet erfolgreiche Installation von 24 Arcadis Ost 1 Turbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2023 Werbung Die erste Installationskampagne für den Windpark Arcadis Ost 1 von Parkwind ist erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Die Fundamentinstallation begann im Frühsommer 2022, bevor Ende 2023 mit der Installation der Windenergieanlagen begonnen wurde. Arcadis Ost 1 speist bereits seit Mitte Januar 2023 grünen Strom in das deutsche Netz ein. Die Installation von Arcadis Ost 1 markierte den erster Windparkbau in der Ostsee nach dreijähriger Windpark-Neubaupause. Leiden, NL – Die Installation von 24 Turbinen für den Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 von Parkwind wurde erfolgreich abgeschlossen und die meisten Turbinen produzieren bereits Ökostrom und tragen zur deutschen Energiewende bei. Dies markiert das Ende der ersten Installationskampagne
Erstmals wurde ein Offshore-Windpark mit einer rein schwimmenden Installationsmethode errichtet Finanzierungen Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2023 Werbung Arcadis Ost 1: Die ersten 24 Turbinen des Offshore-Windparks sind erfolgreich installiert (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Im Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 des belgischen Energieunternehmens Parkwind sind 24 von 27 Turbinen erfolgreich installiert. Damit ist die erste Installationskampagne des Windparks abgeschlossen. Umgesetzt wurde sie mit der innovativen rein schwimmenden Montage der Windenergieanlage (Rotor Nacelle Assembly - RNA), die gemeinsam mit Heerema MC und Vestas entwickelt wurde. Ein Großteil der installierten Turbinen produziert bereits grünen Strom und leistet so einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Aufgrund einiger Verzögerungen bei der Lieferung der Rotorblätter können die verbleibenden drei Anlagen erst im kommenden Herbst installiert werden, um
Turbinenleistung optimieren und die Erzeugung erneuerbarer Energien steigern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2023 Werbung DNV STARTET GEMEINSAMES INDUSTRIEPROJEKT, UM DAS Potenzial der WINDPARK-STEUERUNGSTECHNOLOGIE zu bestätigen (WK-intern) - Die Steuerungstechnologie für Windparks hat das Potenzial, die Turbinenleistung zu optimieren und die Erzeugung erneuerbarer Energien zu steigern Høvik, Norwegen – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, hat zusammen mit Windparkbesitzern, Turbinenherstellern und anderen Branchenexperten ein gemeinsames Industrieprojekt (JIP) gestartet, um das Vertrauen in innovative Windparksteuerung zu stärken (WFC)-Technologie. WFC deckt die Modelle und Verfahren ab, die erforderlich sind, um jede Turbine in einem Windpark durch Ansätze wie Nachlaufsteuerung und Induktionssteuerung so zu steuern, dass die Gesamtleistung oder Gesamtleistung des Windparks optimiert wird. Es ermöglicht den Betreibern, zusätzliche Energie zu
Niederländer stellen ein neues Offshore-Schulungs-Zugangssystem für Windparks vor Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2023 Werbung Einführung der hochmodernen Eagle-Access Academy für praktische Simulatorschulungszwecke und Demonstrationen vor Ort (WK-intern) - EAGLE-ACCESS (EA), der niederländische Entwickler einer neuen Generation von Offshore-Zugangssystemen, stellt seine hochmoderne Eagle-Access Academy für praktische Simulatorschulungszwecke und Demonstrationen vor Ort vor. Herzstück der Akademie sind die fortschrittlichste Simulatorausrüstung, Technologie und Lehrmittel, um zukünftigen Bedienern ein erstklassiges Zugangstrainingserlebnis zu bieten. Virtuell auf der Brücke eines unterstützenden DP-Schiffes stehen, während 4 Personen in einer Kabine zu ihrer Arbeit gehoben werden, ohne einen Höhenunterschied über eine Gangway überwinden zu müssen. Das ist keine Science-Fiction, sondern pure Realität. Das ist Walk-to-Work auf EAGLE-Art. Mit einem professionellen Trainingsprogramm können Kranführer jetzt an Land
Vestas als bevorzugter Lieferant für schwimmendes Offshore-Windprojekt mit 495 MW in Südkorea ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung Vestas hat eine Vorzugslieferantenvereinbarung für ein schwimmendes Offshore-Windprojekt mit 495 MW in Südkorea unterzeichnet. (WK-intern) - Wenn das Projekt zustande kommt, wird Vestas 33 Einheiten der Turbine V236-15,0 MW für das Projekt liefern und installieren. Vestas selected as preferred supplier for 495 MW floating offshore wind project in South Korea Vestas has signed a preferred supplier agreement for a 495 MW floating offshore wind project in South Korea. If the project materialises, Vestas will supply and install 33 units of the V236-15.0 MW turbine for the project. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and
Das US-Energieministerium gibt die Gewinner des US Floating Offshore Wind Readiness Prize bekannt Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung Principle Power freut sich, eine gemeinsame Pressemitteilung mit Aker Solutions zu senden, die wir Sie zur sofortigen Veröffentlichung einladen. (WK-intern) - Principle Power und Aker Solutions gewinnen US Floating Offshore Wind Readiness Prize für die Industrialisierung der selbst entwickelten WindFloat®-Technologie Principle Power und Aker Solutions wurden mit dem US Floating Offshore Wind Readiness Prize ausgezeichnet, der eine ehrgeizige Vision zum Aufbau eines nachhaltigen und wettbewerbsfähigen heimischen Lieferketten-Ökosystems für die Lieferung schwimmender Offshore-Windprojekte in den Vereinigten Staaten darstellt. Das FloatHOME-Projekt wird das industrialisierte WindFloat®-Design der 4. Generation nutzen, um Bereitstellungsoptionen zu bewerten und zu vergleichen, wobei die Entwicklung fortschrittlicher, speziell angefertigter Fertigungsanlagen und Infrastrukturen