Bundesnetzagentur ermöglicht flexible Speichernutzung und bidirektionales Laden von Autos Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 19. September 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat Entwürfe zur Festlegung "Marktintegration Speicher und Ladepunkte" (MiSpeL) veröffentlicht. (WK-intern) - Die Festlegung soll neue Optionen für eine marktaktive Nutzung von Stromspeichern und Ladepunkten eröffnen. „Mit dieser Festlegung legen wir einen Grundstein für die Flexibilisierung der kleinen und großen Stromspeicher: Sie können sich künftig zugleich aktiv am Strommarkt beteiligen und weiterhin für die Optimierung des eigenen Verbrauchs verwendet werden. Bislang ging nur eines von beidem. Auch für das bidirektionale Laden von Elektromobilen ist die Festlegung ein Meilenstein“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Festlegung enthält auch für die großen Speicher Lösungen. Sie lassen sich besonders gut in die Netze
Augsburger Softwarefirma new direction setzt nach 27 Jahren auf KI-Sprachassistenten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 18. September 2025 Werbung Augsburg – Die new direction GmbH aus Augsburg begeht ihr 27-jähriges Bestehen und macht zugleich einen strategischen Schritt ins KI-Zeitalter: (WK-intern) - Durch eine Beteiligung an der VPA AI GmbH beteiligt sich das Unternehmen aktiv an der Entwicklung von KI-basierten VoicePilot Agents – digitalen Sprachassistenten, die künftig Serviceanfragen automatisch telefonisch bearbeiten sollen. Hintergrund und Historie Die new direction GmbH wurde 1998 von Michael Robert Biber und Stephan Weber gegründet – mit eigenen PCs und in kleinem Rahmen im Siemens Technopark Augsburg. Aus diesem bescheidenen Start entwickelte sich ein etablierter Partner für Konzerne in Branchen wie Automobilindustrie und Energieversorgung. Das Unternehmen legt seit jeher
Kaum Überblick über die eigenen Fördermöglichkeiten Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 18. September 202518. September 2025 Werbung YouGov-Umfrage: Nur 30 Prozent der Unternehmen nutzen Förderprogramme – Bürokratie als Haupthürde (WK-intern) - Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der Fördermittelberatung EPSA Deutschland unter 524 Unternehmensentscheidern zeigt: Nur 30 Prozent der Firmen kennen und nutzen die meisten staatlichen Förderprogramme. Mehr als jeder vierte Entscheider (25 Prozent) hat dagegen kaum Überblick über die eigenen Fördermöglichkeiten. Dazwischen liegt ein breites Mittelfeld, das nur einen Teil der Programme kennt und nutzt. Die Befragung wurde vom 11. bis 20. August 2025 durchgeführt und ist repräsentativ für deutsche Unternehmen; sie differenziert nach Branchen und Unternehmensgrößen. Teilnehmer nach Unternehmensgröße und Branche Die Teilnehmer setzten sich aus 44 Prozent Großunternehmen (über 250
Bundesnetzagentur will höhere Renditen zulassen, Verbraucher*innen bezahlen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 17. September 2025 Werbung Ein Kommentar von Octopus Energy CEO, Bastian Gierull (WK-intern) - “Höhere Renditen für Netzbetreiber sind ein Unding. Die Ankündigung der Bundesnetzagentur, Verbraucher*innen müssten sich deshalb auf steigende Netznutzungsentgelte einstellen, konterkariert das zentrale Strompreis-Versprechen der Bundesregierung. Auch ohne höhere Netzbetreiber-Renditen drohen schon heute neue Milliardenlasten statt sinkender Strompreise: Der am Montag erschienene Monitoringbericht der Bundesregierung geht bereits von 120 Milliarden Euro Mehrkosten beim Übertragungsnetzausbau aus. Allein das wird die Netzentgelte und damit die Strompreise um mehr als 2 ct/kWh steigen lassen. Seit 2021 sind die Netzentgelte für Haushalte und Unternehmen bereits um mehr als 50 Prozent gestiegen. Und nun sollen zusätzlich die Renditen für
Loiste erschließt strategische Vorteile mit Hansen Trade und Hansen EDM Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. September 2025 Werbung Hansen Trade wird Loistes Multi-Market-Handel und Anlagenoptimierung vorantreiben (WK-intern) - Hansen EDM sorgt für optimierte Bilanzausgleichs-, energiebezogene Berechnungs- und regulatorische Berichtsprozesse. Melbourne, Australien – Hansen Technologies (ASX:HSN), ein weltweit führender Anbieter von Software und Dienstleistungen für die Energie- und Versorgungsbranche sowie die Kommunikations- und Medienbranche, gibt bekannt, dass das finnische Energieunternehmen Loiste Hansen Trade zur Unterstützung seiner Handelsaktivitäten auf allen physischen Strommärkten ausgewählt hat. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Loiste Hansen Trade nutzen, um seine Teilnahme an den Day-Ahead-, Intraday-, FCR-, mFRR- und aFRR-Märkten zu automatisieren und zu optimieren. Im Rahmen der Vereinbarung wird Loiste außerdem das Multi-Market-Optimierungsmodul von Hansen Trade einsetzen, um die
bne: Gasnetzbetreiber erzielen überhöhte Renditen auf Kosten der Verbraucher Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 14. September 2025 Werbung Eine aktuelle Analyse des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) hat die Bilanzen von 19 Gasnetzbetreibern ausgewertet, die rund 45 % des deutschen Gasmarktes repräsentieren. (WK-intern) - Im Jahr 2023 verzeichneten diese Unternehmen eine durchschnittliche Eigenkapitalrendite von 22 % – teils wurden sogar Werte von über 50 % erreicht. Damit liegen die erzielten Gewinne seit Jahren deutlich über den von der Bundesnetzagentur festgelegten kalkulatorischen Renditen von 3,5 bis 7,5 %. Zahlen müssen dafür am Ende Millionen Gasverbraucher, die über die zu entrichtenden Netzentgelte die hohen Profite finanzieren. „Die BNetzA muss bei der Regulierung der Gasnetzbetreiber dringend nachschärfen“, erklärt bne-Geschäftsführer Robert Busch. „Überhöhte Gewinne belasten die Verbraucher und machen fossile Geschäfte
Unternehmen in Deutschland müssen den europäischen Data Act vollständig umgesetzen Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 13. September 2025 Werbung Ab heute gilt der Data Act – und viele Fragen bleiben offen (WK-intern) - Ab heute müssen die Unternehmen in Deutschland den europäischen Data Act vollständig umgesetzt haben. Doch die Bundesregierung hat es in der 20 Monate langen Übergangsfrist seit dem Beschluss nicht geschafft, Verfahrensfragen zu klären und Aufsichtsbehörden zu benennen. „Wer in Europa Gesetze beschließt, muss auch für ihre Umsetzung sorgen. Dazu gehört, die Betroffenen ausreichend zu informieren und zu unterstützen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Auch wegen vieler neuer und ungeklärter Rechtsbegriffe und fehlenden Ansprechpartnern in der Verwaltung hatte in einer Bitkom-Studie im Frühjahr erst jedes hundertste Unternehmen (1 Prozent) den
Greenpeace: Kein neues Gas fördern in der Nordsee vor Borkum! Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. September 202512. September 2025 Werbung Gas zerstört! - Neue fossile Projekte bedrohen Wohlstand, Klima, Meere und Umwelt (WK-intern) - Die Bundesregierung will Gasbohrungen im Wattenmeer vor Borkum erlauben. Ein Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden, der das Projekt ermöglicht, ist völkerrechtswidrig, so ein neues Rechtsgutachten. Vor Borkum soll in Zukunft auch für den deutschen Markt Gas gefördert werden. Umweltschützende haben lange gegen die Pläne des Energieversorgers One-Dyas protestiert, in der Nähe von Meeresschutzgebieten nach Bodenschätzen zu bohren; die Umsetzung wird allerdings immer wahrscheinlicher. Im Juli stimmte das Bundeskabinett in Berlin einem völkerrechtlichen Abkommen mit den Niederlanden zu, das im Vorfeld der Gasförderung notwendig ist. Ein aktuelles Rechtsgutachten der Rechtsanwältin
Keine Verbesserung des Petitionsrechts Verbraucherberatung 12. September 2025 Werbung Schwarz-Rot kassiert bürgerfreundliche Reformidee ein (WK-intern) - Zur heutigen ersten Beratung über eine Neufassung der Geschäftsordnung des Bundestags (GOBT) erklärt Ralf-Uwe Beck, Bundesvorstandssprecher des Fachverbands Mehr Demokratie: „SPD und CDU wollen eine bürgerfreundliche Reformidee der Ampel wieder einkassieren: Öffentliche Petitionen sollten auch im Plenum behandelt werden, wenn mehr als 100.000 Unterschriften zusammenkommen. Initiativen hätten so nicht nur im Petitionsausschuss angehört, sondern Impulse im ganzen Parlament setzen können. Besonders wichtige Anliegen hätten mehr Aufmerksamkeit bekommen. Die Ampel hatte diese Reform wegen der vorgezogenen Bundestagswahl nicht mehr umgesetzt. Die aktuelle Regierung scheint nicht willens, das Petitionsrecht zu erweitern. Vertrauen in die Demokratie lässt sich so
Bundesnetzagentur veröffentlicht Informationsangebot zur EU-Datenverordnung Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 12. September 2025 Werbung Klaus Müller: „Wir wollen die Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Datenvorgaben von Anfang an unterstützen.“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ein umfassendes Informationsangebot zur EU-Datenverordnung („Data Act“) veröffentlicht. Ziel ist es, über die neuen europäischen Regelungen zur Datennutzung zu informieren. Das Angebot richtet sich sowohl an Unternehmen, an Verbraucherinnen und Verbraucher als auch an Behörden und soll zur Planungs- und Rechtssicherheit beitragen. „Damit die enormen wirtschaftlichen Potenziale von Daten genutzt werden können, brauchen die Unternehmen einen klaren und verlässlichen Rahmen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Wir bieten einen praxisorientierten Überblick der neuen Regeln. Für alle, die Unterstützung bei der Umsetzung des
Jahreskongress „Energiewende 2025“ beleuchtet Zukunft der Gebäudeversorgung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 12. September 2025 Werbung Am 28. und 29. Oktober 2025 veranstalten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum zum zweiten Mal den Jahreskongress „Energiewende 2025 – Zukunftsfähige Gebäudeversorgung “ in Magdeburg. (WK-intern) - BHKW-Consult und BHKW-Infozentrum laden zur Fachkonferenz nach Magdeburg – Wohnungswirtschaft im Fokus der Wärmewende Die Fachkonferenz widmet sich den aktuellen Herausforderungen der Energiewende im Gebäudesektor – insbesondere im Kontext der Wohnungswirtschaft. Die gegenwärtige politische Unsicherheit über die zukünftige Ausgestaltung der Wärme- und Energiewende erschwert den klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung. Gerade für die Wohnungswirtschaft stellt die Entscheidung für ein technisches Versorgungskonzept im Wärme- und Strombereich eine komplexe Herausforderung dar. Zentrale Fragestellungen der Wohnungswirtschaft stehen im Fokus: Welche Heizsysteme gelten als
Verbrauchertipp: Funktionieren statt frieren: So machen Sie jetzt Ihre Heizung fit für die Heizsaison Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 11. September 2025 Werbung Funktionieren statt frieren: So machen Sie jetzt Ihre Heizung fit für die Heizsaison Hydraulischer Abgleich, Entlüften und Wasserdruck: Diese Tipps sorgen für mehr Heizeffizienz. Analog und digital: Darum sollten vor dem Start der Heizsaison die Heizkörper-Thermostate gecheckt werden. Was sonst noch zur perfekten Vorbereitung der Heizung für die kalte Jahreszeit gehört, erklärt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG). (WK-intern) - Und plötzlich ist Herbst: Während die Sonne tagsüber noch für angenehme Temperaturen sorgt, kündigen die kühleren Morgen- und Abendstunden bereits die Heizsaison an. Es lohnt sich, diesen Zeitpunkt zu nutzen, um die Heizung optimal vorzubereiten. Wer jetzt prüft, ob die Heizungsanlage reibungslos läuft,