Nördlichste Mieterstromanlage Deutschlands fertiggestellt Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 14. Juli 2022 Werbung Die Einhundert Energie GmbH und Wohnungsbau-Gesellschaft Friesland mbH haben das nördlichste Mieterstromprojekt auf der Nordseeinsel Wangerooge fertiggestellt. (WK-intern) - Seit Frühjahr 2022 können Mieter günstigen Strom vom Dach sowie einem BHKW beziehen. Jährlich drei Tonnen CO2-Einsparung Die Solaranlage auf dem Neubau in der Siedlerstraße auf Wangerooge gibt einen Gesamtertrag von 9.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Das ist genug für die 10 Wohneinheiten sowie den Allgemeinstrom im Gebäude. Außerdem steht ein neun Kilowatt großes Blockheizkraftwerk (BHKW) im Keller, das zusätzlich Strom produziert. Falls der Strom nicht ausreicht, liefert der Mieterstromanbieter Einhundert automatisch Ökostrom aus dem Netz. Wohnungsbau Friesland baut die Anlagen, Einhundert liefert Strom an
EU-Umweltrat stimmt für entwaldungsfreie Lieferketten Dezentrale Energien Ökologie 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Der Rat der Umweltministerinnen und -minister hat heute seine gemeinsame Position zu einer Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten verabschiedet. Die neuen Regeln sollen künftig verhindern, dass Holz, Kaffee, Kakao, Palmöl, Rindfleisch und Soja sowie daraus gewonnene Produkte auf den EU-Binnenmarkt kommen, sofern ihre Herstellung Entwaldung verursacht hat. Außerdem hat die Europäische Kommission den Rat über die Veröffentlichung des lang erwarteten Verordnungsvorschlags zur Wiederherstellung der Natur informiert. Damit kann der Legislativprozess zu diesem wichtigen Rechtsinstrument beginnen. Beide Maßnahmen sind wichtige Bausteine zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Der Beschluss des Umweltrats ist ein wichtiger Schritt, Wälder weltweit
BEE: Vom Wärmepumpengipfel muss ein Signal der Investitionssicherheit ausgehen Dezentrale Energien Geothermie Wasserstofftechnik 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Berlin, 28.06.2022: Beim heutigen Wärmepumpengipfel des BMWK und BMWSB kommen Unternehmen, das Handwerk, Wohnungswirtschaft, Energieversorger, Politik und Branchenverbände zusammen, um über den Ausbau der Wärmepumpen in Deutschland zu sprechen. Der BEE blickt zuversichtlich auf das Treffen. „Der Wärmebereich ist mit einem Anteil von über 50 Prozent am Endenergieverbrauch bei gleichzeitig höchstem Einsatz von Gas der Sektor, der jetzt mit mehr Priorität betrachtet werden muss. Die seit Herbst letzten Jahres bestehende Kostenkrise, die durch fossiles Gas ausgelöst wurde und in eine Versorgungskrise zu münden droht, wenn die Erdgaslieferungen aus Russland ausbleiben, macht den Einsatz von Erneuerbaren Technologien dringlich“, so Dr.
ecop Technologies sichert sich die Unterstützung von Europas größtem Cleantech-Investor EIT InnoEnergy Dezentrale Energien 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - ecop Technologies sichert sich für die Markteinführung seiner neuartigen industriellen Wärmepumpen die Unterstützung von Europas größtem Cleantech-Investor EIT InnoEnergy. Im Zuge der Partnerschaft mit EIT InnoEnergy* erhält ecop 3,9 Millionen Euro und strukturierten Zugang zu dessen internationalem Netzwerk. ● ecop hat eine neuartige industrielle Wärmepumpe zur Erzeugung klimaneutraler Prozesswärme für Temperaturen bis 150°C entwickelt. ● Über 90% der industriellen Prozesswärme werden bislang mit fossilen Brennstoffen, vor allem Erdgas, erzeugt. Wien, 27. Juni 2022 – ecop Technologies, Hersteller einer neuartigen industriellen Wärmepumpe für Temperaturen bis 150°C, sichert sich für seinen Markteintritt die Unterstützung von Europas größtem Cleantech-Investor EIT InnoEnergy. Die will ecop insbesondere
Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen Gebotstermin 1. Juni 2022 Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 21. Juni 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Juni 2022 bekannt gegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge von 84,240 Megawatt wurden 23 Gebote mit einem Volumen von 139,656 Megawatt eingereicht. Damit war die Ausschreibung deutlich überzeichnet. Zwei Gebote waren aus formalen Gründen unzulässig. Von den 21 zulässigen Geboten erhielten 17 Gebote mit einem Volumen von 79,158 Megawatt einen Zuschlag. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 3,50 ct/kWh bis 6,78 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt bei 5,87 ct/kWh, und damit unter dem Vergleichswert
Drosselung der Gaslieferung, BEE fordert Booster-Programm für Erneuerbare Wärmetechnologien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Juni 2022 Werbung Drosselung der Gaslieferung: Jetzt die 3 „E“ entfesseln: Einsparen – Effizienz – Erneuerbare (WK-intern) - Der russische Energiekonzern Gazprom hat die Erdgas-Lieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 deutlich reduziert. Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck und Präsident*in der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, warnen vor Preissteigerungen und rufen zum Energiesparen auf. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt diese Initiativen und fordert zudem einen Booster für Erneuerbare Wärmetechnologien. „Energiesparen und Effizienz sind wichtige und richtige Pfeiler, um den Verbrauch an importierten Energien, allen voran Erdgas, zu drosseln. Dazu zählen Appelle an die Bevölkerung ebenso wie ein umfassendes Beratungsangebot, Förderung, aber auch Ordnungsrecht. Hier muss auch die Wärmewende hin zu
Theoretisch, wenn dafür der Strom da wäre könnte Deutschland, Erdwärmepumpen, E-Autos … sich erneuern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juni 2022 Werbung Erdwärmepumpen können Deutschland zu drei Viertel mit Wärme versorgen (WK-intern) - Die Wärmewende hinkt der Stromwende hinterher. Während Wind und Sonne in guten Jahren die Hälfte der Stromenergie nachhaltig liefern, decken regenerative Wärmequellen weniger als ein Fünftel des Wärmebedarfs. Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bürger müssen nun die Weichen für eine Wärmeversorgung ohne Öl und Gas stellen, die nachhaltig, versorgungssicher, regional und bezahlbar ist. Erdwärmepumpen stellen die vorteilhafteste Option dar, die nationalen Klimaziele für das Jahr 2045 zu erreichen. In der »Roadmap Oberflächennahe Geothermie - Potenziale, Hemmnisse und Handlungsempfehlungen« legen nun die Autoren der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG die notwendigen Schritte dar,
Neuartige Großspeicher mit 300 MWh machen das Burgenland energieautark und klimaneutral Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 31. Mai 2022 Werbung Die Organic-Solid-Flow-Energiespeicher von CMBlu sind in der Lage, die grundsätzlichen Probleme der Energieversorgung mittelfristig zu lösen und für eine höhere Verfügbarkeit erneuerbarer Energien im Netz zu sorgen. Eine Pionierleistung der europäischen Energiewirtschaft Umweltfreundliche Großspeicher als Lösung für grundsätzliche Probleme in der Energieversorgung Projektkooperation zwischen Burgenland Energie und CMBlu Energy AG für langfristige Zusammenarbeit beschlossen Burgenland zur ersten klimaneutralen Region der Welt (WK-intern) - Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Anwesenheit des Landeshauptmanns Hans Peter Doskozil haben Burgenland Energie und die CMBlu Energy AG aus Deutschland eine langfristige Projektkooperation für neue, umweltfreundliche Großspeicher im Multi-Megawatt-Bereich beschlossen. Gemeinsam gaben die Projektpartner den Startschuss für ein einzigartiges Forschungs- und Pilotprojekt. "Dieses
Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft Dezentrale Energien E-Mobilität Veranstaltungen 25. Mai 202225. Mai 2022 Werbung Die Elektromobilität wächst rasant. Und somit auch gleichzeitig die Notwendigkeit für Ladeinfrastrukturen. (WK-intern) - Zwei eigenständige Online-Seminare und der Energiewende-Kongress thematisieren die Bedeutung der Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft. Die Konzeption, der Betrieb und die Abrechnung von Elektroladesäulen ist aktuell eines der maßgeblichen Themen in der Energiewirtschaft als auch in der Wohnungswirtschaft. Gerade im öffentlichen Raum sowie in Mehrfamilienhäusern ist die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben beim Eintritt in die Elektromobilität komplex. Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft Diesem wichtigen Themenfeld widmet sich die Fachkonferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ am 14./15. Juni 2022. Diese außergewöhnliche Veranstaltung findet in Magdeburg statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Fragestellungen rund um die zukünftige
Techem Solutions: Zur Rücknahme der Allgemeinverfügung zum Smart-Meter-Rollout durch das BSI Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 23. Mai 2022 Werbung Die sogenannte Markterklärung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum Smart-Meter-Rollout im Januar 2020 sollte ein wichtiger Baustein der Energiewende und der Startschuss in ein neues, digitales Zeitalter im Bereich digitaler Messsysteme, insbesondere im Bereich Strom, werden. (WK-intern) - Nachdem das Oberverwaltungsgericht Münster in seinem Beschluss vom 4. März 2021 die Markterklärung des BSI für voraussichtlich rechtswidrig erklärt hatte, hat das BSI jetzt die strittige Markterklärung zurückgenommen. Dazu Gero Lücking, Geschäftsführer der Techem Solutions und Head of Smart Metering bei Techem: „Das digitale Desaster hat sich bereits vor der in dieser Woche geplanten mündlichen Verhandlung im Hauptsacheverfahren vor dem Verwaltungsgericht Köln
Bundeskongress: Energieberatung wird immer wichtiger Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 7. Mai 2022 Werbung Der 10. Bundeskongress des größten deutschen Energieberaterverbands GIH hat gezeigt: Die Energiewende im Gebäudebereich steht vor einem Dilemma – nicht zuletzt durch die Ukraine-Krise. (WK-intern) - Auf der einen Seite nehmen das Interesse an Modernisierung, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien sowie der Wunsch nach energetischer Unabhängigkeit zu. Auf der anderen Seite trifft diese Aufbruchstimmung auf einen Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft sowie mangelnde Ressourcen und massiv steigende Preise. „Jetzt, da die Bürger langsam wollen, können es sich viele nicht mehr leisten“, fasst Dieter Bindel, der stellvertretende Bundesvorsitzende des GIH die Problemlage zusammen. Exemplarisch zeige sich dies an der deutlich gestiegenen Nachfrage nach Wärmepumpen, die kaum
E.ON Analyse zeigt Einsparpotenzial von mehr als 100 Terawattstunden Gas Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 7. Mai 2022 Werbung Gas-Importe: E.ON Analyse zeigt Einsparpotenzial von mehr als 100 Terawattstunden Gas durch Umstieg auf Wärmepumpen und Photovoltaik sowie bewusstes Heizen (WK-intern) - Ein konsequenter Umstieg auf Wärmepumpen in der Gebäudeheizung, ein deutlicher Ausbau von Photovoltaik (PV) sowie bewussteres Heizen sind entscheidende Stellschrauben, mit denen Privathaushalte einen gewichtigen Beitrag für eine größere Unabhängigkeit von Gas-Importen aus Russland leisten könnten. Das geht aus einer Berechnung von E.ON Datenexperten hervor, die kurzfristig und langfristig mögliche Maßnahmen kombiniert haben. „Würden demnach rein rechnerisch zehn Prozent der Wohnhäuser in Deutschland mit PV-Anlagen ausgestattet, 20 Prozent der privaten Gasheizungen durch Wärmepumpen ersetzt und würde in allen übrigen Wohnungen bzw.