Lösungsvorschläge für eine erfolgreiche Wärmewende Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 4. August 2022 Werbung Wärmerückgewinnung für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor – HEA und VfW erarbeiten Vorschläge für verbesserte Anrechenbarkeit von Lüftungsanlagen im Ordnungs- und Förderrecht. (WK-intern) - HEA und VfW erarbeiten gemeinsam Lösungsvorschläge für eine erfolgreiche Wärmewende und die anstehenden Novellen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Eine konstant niedrige Sanierungsrate sowie unelastische, lange Investitionszyklen bremsen den Klimaschutz im Gebäudesektor. Um die Treibhausgaslast zu reduzieren, braucht es den Einsatz hocheffizienter Technologien. Ansonsten wird Deutschland die jährlichen CO2-Minderungsziele des Gebäudebereichs und das Ziel der Klimaneutralität wohl verfehlen. Eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Wärmewende stellt dabei die ventilatorgestützte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG) dar. Eine Studie des ITG (Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden)
Raumwärme und Warmwasser macht fast ein Drittel des europäischen Endenergieverbrauchs aus Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 4. August 2022 Werbung Neue Daten unterstreichen Erdgasabhängigkeit mehrerer EU-Länder im Raumwärmesektor (WK-intern) - Die Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser macht fast ein Drittel des europäischen Endenergieverbrauchs aus und wird immer noch von fossilen Brennstoffen, insbesondere Erdgas, dominiert. Ein neuer, im Rahmen der Studie »Renewable Space Heating under the Revised Renewable Energy Directive« von der TU Wien, dem Fraunhofer ISI, e-think, dem Öko-Institut und Viegang Maagoe entwickelter Datensatz zeigt, dass in der EU fast 50 Prozent der Heizwärme durch Erdgas erzeugt werden. Die Erdgasabhängigkeit variiert jedoch stark zwischen den einzelnen Ländern und reicht von null bis 90 Prozent. Die Studie will zu einer besseren Informationsgrundlage zur Gestaltung politischer
Welche Regelungen gelten zukünftig im Gebäudeenergiegesetz für Wohngebäude? Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 2. August 2022 Werbung In Bezug auf die Wärme- und Energiewende stellt das Gebäudeenergiegesetz einen wichtigen Bestandteil dar. Werden Gaskessel verboten? Wird Bauen unbezahlbar oder ist die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes richtig, um Heizkosten effizient zu senken? (WK-intern) - Das Gebäudeenergiegesetz beeinflusst aufgrund seiner ordnungsrechtlichen Vorgaben maßgeblich die Ausstattung zukünftiger Heizzentralen. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass Planungen der Heizzentrale aufgrund der Bestimmungen des Gebäudeenergiegesetzes verändert werden mussten. Dabei bietet der Einsatz von BHKW-Anlagen eine große Chance, die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes wirtschaftlich zu erfüllen. Zukünftig werden die Verwendung fossiler Brennstoffe durch das Gebäudeenergiegesetz 2.0 aber stärker eingeschränkt und der Fokus wird sich deutlich in Richtung Solaranlagen,
Kombi-Veranstaltung am 19. September: KWK-Tagung und Contracting Kongress in Stuttgart Dezentrale Energien Tagungen 1. August 20221. August 2022 Werbung Klimaneutrale Gebäude durch Energiedienstleistung und Kraft-Wärme-Kopplung in unsicheren Energiezeiten (WK-intern) - In zwei Parallel-Veranstaltungen können sich Interessierte am 19. September 2022 in Stuttgart über die Themen Contracting und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) informieren. Wie sich die Kraft-Wärme-Kopplung in unsicheren Zeiten von CO2-Steuer-Bepreisung und kritischer Gasversorgung entwickelt, ist thematischer Schwerpunkt der 12. KWK-Tagung. Der 16. Contracting-Kongress befasst sich unter anderem mit dem klimaneutralen Gebäudebestand durch Energiedienstleistungen und zeigt neue Trends und Entwicklungen aus Praxis und Politik. Ein weiteres zentrales Element ist der Austausch zwischen Teilnehmern, Ausstellerinnen und Referierenden. Dafür ist in den gemeinsamen Pausen besonders viel Zeit eingeplant. Veranstalter sind die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg
Eine Übersicht über Geschichte und Fehlfunktion der deutschen Energiewende Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 1. August 2022 Werbung Eine Übersicht über Geschichte und Fehlfunktion der deutschen Energiewende, sogar mit einer Studie des prominenten Fraunhofer-Instituts, dass die Unzulänglichkeiten selbst 2050 noch bestehen werden. (WK-intern) - 8 Punkte, in denen sich eine funktionsfähige Energiewende von der deutschen Energiewende drastisch unterscheiden. 00:12 Entwurf 1998 bis 2005 unter SPD + Grüne Koalitionsregierung 01:24 Hans-Josef Fell 2014 Treffen österreichisch bayrischer Solarinitiativen 01:39 Das Dogma vom sinkenden Strombedarf 02:05 Grüner Dogmatismus und die Vernichtung der deutschen Photovoltaikindustrie 02:31 Stündliche Strompreise vom Day-Ahead Markt mit extremen Unterschieden 03:45 2050-04-13 11:00 40 GW Stromexport – dann, wenn Strom sehr billig ist 04:18 2050-10-22 14:00 37 GW Stromimport – dann,
BEE zur BEG-Novelle: Ausstieg aus Fossilen Energien ist das Gebot der Stunde im Gebäudesektor Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 29. Juli 2022 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt den Einstieg in den fossilen Förderstopp als dringend gebotenen Schritt zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudebereich und zur dauerhaften Bezahlbarkeit von Wärme. (WK-intern) - Es bedarf aller Erneuerbaren Wärmetechnologien und eines breiten Förderzugangs für Gebäudeeigentümer:innen, damit die Erneuerbare Wärmewende schnellstmöglich gelingt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hatte kurzfristig die Reform der Förderung für Gebäudesanierung und Erneuerbare Energien, die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), vorgelegt. Nach einer ersten Sichtung der Vorschläge durch seine Fachverbände kommentiert der BEE: „Der Fokus auf ‚Worst First‘, also auf die Gebäude mit der schlechtesten Dämmung und den schmutzigsten Heizungen, ist ebenso begrüßenswert
BEG-Reform 2022: Effizienzbonus für Geothermie-Wärmepumpen Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 28. Juli 2022 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Einzelmaßnahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG-EM) angepasst. (WK-intern) - Die Änderungen treten zum 15. August 2022 in Kraft. Nun braucht es ein «Geothermie-Erschließungsgesetz». Um bei der Sanierung von Bestandsgebäuden noch stärkere Klimaschutzeffekte zu erzielen und die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten zu reduzieren, hat das BMWK die Einzelmaßnahmen der BEG neu justiert. Die Anpassungen beziehen sich im Wesentlichen auf zwei Bereiche: Zum einen wird die Förderung aller gasverbrauchenden Anlagen aufgehoben und das Austauschprogramm, das sich bisher auf Ölkessel beschränkte, auf Gas-Brennwertanlagen ausgeweitet. Zum anderen wurden die Fördersätze für Einzelmaßnahmen neugestaltet. Die Förderung aller EE-Technologien
Nördlichste Mieterstromanlage Deutschlands fertiggestellt Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 14. Juli 2022 Werbung Die Einhundert Energie GmbH und Wohnungsbau-Gesellschaft Friesland mbH haben das nördlichste Mieterstromprojekt auf der Nordseeinsel Wangerooge fertiggestellt. (WK-intern) - Seit Frühjahr 2022 können Mieter günstigen Strom vom Dach sowie einem BHKW beziehen. Jährlich drei Tonnen CO2-Einsparung Die Solaranlage auf dem Neubau in der Siedlerstraße auf Wangerooge gibt einen Gesamtertrag von 9.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Das ist genug für die 10 Wohneinheiten sowie den Allgemeinstrom im Gebäude. Außerdem steht ein neun Kilowatt großes Blockheizkraftwerk (BHKW) im Keller, das zusätzlich Strom produziert. Falls der Strom nicht ausreicht, liefert der Mieterstromanbieter Einhundert automatisch Ökostrom aus dem Netz. Wohnungsbau Friesland baut die Anlagen, Einhundert liefert Strom an
EU-Umweltrat stimmt für entwaldungsfreie Lieferketten Dezentrale Energien Ökologie 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Der Rat der Umweltministerinnen und -minister hat heute seine gemeinsame Position zu einer Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten verabschiedet. Die neuen Regeln sollen künftig verhindern, dass Holz, Kaffee, Kakao, Palmöl, Rindfleisch und Soja sowie daraus gewonnene Produkte auf den EU-Binnenmarkt kommen, sofern ihre Herstellung Entwaldung verursacht hat. Außerdem hat die Europäische Kommission den Rat über die Veröffentlichung des lang erwarteten Verordnungsvorschlags zur Wiederherstellung der Natur informiert. Damit kann der Legislativprozess zu diesem wichtigen Rechtsinstrument beginnen. Beide Maßnahmen sind wichtige Bausteine zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Der Beschluss des Umweltrats ist ein wichtiger Schritt, Wälder weltweit
BEE: Vom Wärmepumpengipfel muss ein Signal der Investitionssicherheit ausgehen Dezentrale Energien Geothermie Wasserstofftechnik 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Berlin, 28.06.2022: Beim heutigen Wärmepumpengipfel des BMWK und BMWSB kommen Unternehmen, das Handwerk, Wohnungswirtschaft, Energieversorger, Politik und Branchenverbände zusammen, um über den Ausbau der Wärmepumpen in Deutschland zu sprechen. Der BEE blickt zuversichtlich auf das Treffen. „Der Wärmebereich ist mit einem Anteil von über 50 Prozent am Endenergieverbrauch bei gleichzeitig höchstem Einsatz von Gas der Sektor, der jetzt mit mehr Priorität betrachtet werden muss. Die seit Herbst letzten Jahres bestehende Kostenkrise, die durch fossiles Gas ausgelöst wurde und in eine Versorgungskrise zu münden droht, wenn die Erdgaslieferungen aus Russland ausbleiben, macht den Einsatz von Erneuerbaren Technologien dringlich“, so Dr.
ecop Technologies sichert sich die Unterstützung von Europas größtem Cleantech-Investor EIT InnoEnergy Dezentrale Energien 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - ecop Technologies sichert sich für die Markteinführung seiner neuartigen industriellen Wärmepumpen die Unterstützung von Europas größtem Cleantech-Investor EIT InnoEnergy. Im Zuge der Partnerschaft mit EIT InnoEnergy* erhält ecop 3,9 Millionen Euro und strukturierten Zugang zu dessen internationalem Netzwerk. ● ecop hat eine neuartige industrielle Wärmepumpe zur Erzeugung klimaneutraler Prozesswärme für Temperaturen bis 150°C entwickelt. ● Über 90% der industriellen Prozesswärme werden bislang mit fossilen Brennstoffen, vor allem Erdgas, erzeugt. Wien, 27. Juni 2022 – ecop Technologies, Hersteller einer neuartigen industriellen Wärmepumpe für Temperaturen bis 150°C, sichert sich für seinen Markteintritt die Unterstützung von Europas größtem Cleantech-Investor EIT InnoEnergy. Die will ecop insbesondere
Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen Gebotstermin 1. Juni 2022 Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 21. Juni 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Juni 2022 bekannt gegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge von 84,240 Megawatt wurden 23 Gebote mit einem Volumen von 139,656 Megawatt eingereicht. Damit war die Ausschreibung deutlich überzeichnet. Zwei Gebote waren aus formalen Gründen unzulässig. Von den 21 zulässigen Geboten erhielten 17 Gebote mit einem Volumen von 79,158 Megawatt einen Zuschlag. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 3,50 ct/kWh bis 6,78 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt bei 5,87 ct/kWh, und damit unter dem Vergleichswert