Wärmepumpe: Jahresarbeitszahl nachweisen – VDI-Richtlinie hilft Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 25. Oktober 2022 Werbung Das Gebäudeenergiegesetz stellt einige Anforderungen an den Einsatz von Wärmepumpen. (WK-intern) - Für die Anrechenbarkeit von Wärmepumpen sind ebenfalls Anforderungen zu beachten. Mit dieser neuen VDI-Richtlinie behalten Sie den Durchblick. Für die Anrechenbarkeit von Wärmepumpen im Rahmen des Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind verschiedene Anforderungen zu beachten, u.a. ist die Einhaltung von Mindestwerten für die Jahresarbeitszahl rechnerisch nachzuweisen. Für übliche Heizwärmepumpen, z.B. mit Außenluft oder Erdreich als Wärmequelle, kann die Berechnung nach VDI 4650 Blatt 1 und Blatt 2 erfolgen. Abluftwärmepumpen gewinnen an Bedeutung Eine Abluftwärmepumpe stellt eine günstige und umweltfreundliche Wärme zum Heizen und zur Warmwasserbereitung zur Verfügung. Die Bedeutung von Abluftwärmepumpen nimmt nicht zuletzt durch
Ampeers Energy entwickelt Energiekonzept für klimaneutrales Gewerbegebiet der Zukunft Dezentrale Energien Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 25. Oktober 2022 Werbung Im Südosten von Oberbayern entsteht in den nächsten Jahren eine Gewerbequartier, das höchsten ökologischen Standards entspricht. (WK-intern) - Für den Projektentwickler GreenRock hat Ampeers Energy nicht nur anhand von Simulationsanalysen die optimale Wärmeversorgung ermittelt. Auch ging es darum, mögliche Nutzungsszenarien für lokal produzierte Stromüberschüsse aufzuzeigen sowie den Eigenverbrauch zu erhöhen – und dabei die Potenziale von Wasserstoff zu bewerten. Gebäude nach Effizienzhaus-Stufe 40 EE, großflächige Aufdach-Photovoltaikanlagen, eine smarte Nutzung und Kombination von Energiequellen und -senken (Strom, Wärme, Kälte, Wasserstoff): Das geplante Gewerbequartier in Oberbayern setzt neue Maßstäbe in puncto Dekarbonisierung. Als Wegbereiter für eine klimaneutrale Immobilienwirtschaft hat Ampeers Energy gemeinsam mit Green H2,
FSP-Energiespeichersystem für Inselnetze schafft Mehrwert für erneuerbare Energie Dezentrale Energien Solarenergie Technik 25. Oktober 2022 Werbung FSP, einer von 10 globalen Top-Herstellern von Stromversorgungen, setzt sich in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen für ESG-Nachhaltigkeit und „Environmental Governance" von Unternehmensführungen ein, um das globale Ziel der Netto-Null-Emissionen von Kohlendioxid bis 2050 zu erreichen. (WK-intern) - Zur Maximierung der Vorteile von erneuerbarer Energietechnologie investieren FSP und seine Partner für erneuerbare Energie derzeit stark in die Entwicklung von dezentralisierten Energiespeichersystemen (ESS) für Inselnetze. Als Reaktion auf den wachsenden Bedarf an erneuerbarer Energie sagte Dr. Edward Chen, Mitgeschäftsführer von FSP Product, dass die Verbesserung der Effizienz von dezentralisierten ESS-Produkten eine wichtige Rolle bei der künftigen Entwicklung von intelligenten Inselnetzsystemen spielen wird. Für den Aufbau
Erfolgreiche Technologieverbesserungen und klimafreundliche Gase treiben die Energiewende weiter voran Bioenergie Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. Oktober 2022 Werbung Die Kraft-Wärme-Kopplung: (WK-intern) - Die Dekarbonisierung der Energieversorgung und der damit verbundene starke Ausbau erneuerbarer Energien stellen die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) vor neue Herausforderungen. Vom 15. bis 18. November 2022 zeichnet die EnergyDecentral in Hannover ein Bild der aktuellen und zukünftigen Energieversorgung, in der flexible Blockheizkraftwerke dank innovativer Konzepte residualen Strom produzieren und gleichzeitig zur Wärmeversorgung beitragen. Motoren, die sich mit CO2-neutralem Biogas oder wasserstoffreichen Brennstoffen betreiben lassen, sind dabei der Wegbereiter der Energiewende. Die Anforderungen an die Energieerzeugung steigen: Einerseits kommt es mit Voranschreiten der Energiewende zu Schwankungen in der Stromproduktion, da erneuerbare Energiequellen nicht immer zur Verfügung stehen. Andererseits nimmt der Energiebedarf durch
Abschalten oder laufen lassen – Wie wirtschaftlich sind derzeit BHKW-Anlagen? Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Oktober 2022 Werbung Lohnt sich die hocheffiziente Strom- und Wärmeproduktion in Blockheizkraftwerken (BHKW) unter den derzeitigen Rahmenbedingungen noch? Ein kostenloses Online-Tool des BHKW-Infozentrums vereinfacht die Entscheidungsfindung. Angesichts steigender Brennstoffpreise stellen sich viele Betreiber von Blockheizkraftwerken (BHKW) die Frage, ob die existierende BHKW-Anlage unter diesen Umständen noch wirtschaftlich betrieben werden kann. Um diese Frage zu beantworten, hat das BHKW-Infozentrum ein Online-Tool programmiert, welchen allen BHKW-Betreibern eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage bietet. In fünf Schritten werden die BHKW-Betreiber Schritt-für-Schritt durch das Berechnungs-Tool auf www.kwk-berechnung.de geleitet. Berechnet werden am Ende die Strompreis-Erlöse, die für den selbstgenutzten bzw. an Dritte gelieferte Strommenge für einen wirtschaftlichen BHKW-Betrieb notwendig sind. „Jeder kennt die finanziellen Vorteile, die er
Panasonic baut Wärmepumpengeschäft in Europa aus Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Oktober 2022 Werbung Beschleunigter Ausbau des Luft/Wasser-Wärmepumpengeschäfts in Europa Der erste japanische Hersteller (1), der eine neue Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Beheizung von Wohnhäusern mit natürlichem Kältemittel auf den Markt bringt. Investition von rund 50 Milliarden Yen (ca. 350 Mio. EUR) zum Ausbau der Produktionskapazitäten, Weiterentwicklung der Produkte und Verstärkung der Marketingaktivitäten. (WK-intern) - Osaka, Japan / Paris, Frankreich – Die Panasonic Corporation gab heute auf der Interclima in Paris bekannt, dass ihre Heating & Ventilation A/C Company ihre Wachstumsstrategie für das Aquarea-Luft/Wasser-Wärmepumpengeschäft in Europa weiter vorantreiben wird. Das Unternehmen plant, bis Mai 2023 drei neue umweltbewusste Modelle für Privathaushalte mit unterschiedlichen Heizleistungen auf den Markt zu bringen, die
Gemeinschaftskraftwerk Hanau setzt auf ENGIE Deutschland Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Technik 6. Oktober 2022 Werbung ENGIE Deutschland hat in einer EU-weiten Ausschreibung den Zuschlag als Generalunternehmer (GU) für den Bau des Gemeinschaftskraftwerks Hanau (GKH) der Mainova und der Stadtwerke Hanau erhalten. ENGIE Deutschland hat den Zuschlag für den Bau des Gemeinschaftskraftwerks Hanau der Mainova und der Stadtwerke Hanau erhalten Als Generalunternehmer zeichnet der Spezialist für Technik, Energie und Service für den Bau des geplanten Blockheizkraftwerks mit einer elektrischen Gesamtnettoleistung von 30 Megawatt und einer thermischen Gesamtleistung von 30 Megawatt verantwortlich (WK-intern) - Damit obliegt ENGIE als führendem Spezialisten für Technik, Energie und Service die schlüsselfertige Errichtung des Gasmotorenkraftwerks, das ab Juli 2024 für die Fernwärmeversorgung der Stadt Hanau
Energieeffizienz im Großteil der deutschen Immobilien nicht ausreichend Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. Oktober 2022 Werbung Techem Verbrauchskennwerte-Studie: Studie untersucht Daten aus 2,1 Millionen deutschen Wohnungen und macht mögliche Einsparpotenziale sichtbar Kontinuierliches Heizungsmonitoring sowie optimierte Betriebsführung ermöglichen Effizienzsteigerungen im Bestand von bis zu 15 Prozent Auf Energieeinsparung ausgerichtetes Nutzerverhalten – insbesondere beim Lüften – ermöglicht noch einmal 10 bis 15 Prozent mehr Effizienz (WK-intern) - Eschborn - Deutschland und Europa steht ein harter Winter bevor. Der Klimawandel, die Energiewende und die Sicherstellung der Energieversorgung fordern unsere ganze Aufmerksamkeit sowie schnelles Handeln. Seit dem Ausbruch der Versorgungskrise geht es bei der Energiewende nicht mehr nur um die Dekarbonisierung, sondern auch um die europäische Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland. Auch die Techem Verbrauchskennwerte-Studie
Energie trotz Blackout: Mit dem eigenem Stromerzeuger! Das Abschalten von Kohle- und Atomkraftwerken zeigt Wirkung Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 30. September 2022 Werbung Das Abschalten von Kohle- und Atomkraftwerken zeigt Wirkung, weil der gleichwertige Ersatz aus Erneuerbaren Energien noch nicht bereit steht (WK-intern) - Haushalte müssen sich mit dezentralen fossil betriebenen Generatoren selber versorgen. Noch vor kurzem war der Begriff „Blackout“ eher Filmen oder Serientiteln bei Netflix & Co. verbunden. Das hat sich im Jahr 2022 deutlich verändert. Die Aufmerksamkeit richtet sich aktuell auf die reale Gefahr einer Strommangellage oder eines Blackouts innerhalb von Deutschland. Dass es auch in Großstädten zu einer Situation ohne Strom kommen kann zeigte sich bereits vor einem Jahr, als in Dresden vorübergehend 300.000 Haushalte ohne Strom dastanden. Ursache für den Blackout war in
Panasonic Wärmepumpen, Heiz- und Klimatechnik auf der IFA 2022 Aussteller Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. September 2022 Werbung Klimafreundliches Messekonzept und energiesparende Heiztechnik (WK-intern) - Wiesbaden - Anfang September präsentierte sich die Marke Panasonic auf der IFA in Berlin. Im Fokus standen vor allem Lösungen zur Verringerung des CO₂-Fußabdrucks von Privatpersonen und Unternehmen. Neben innovativer Unterhaltungselektronik zeigte der Hersteller seine neuesten Entwicklungen im Bereich Wärmepumpen und Klimaanlagen. Gerätegattungen, die zukünftig noch mehr in den Fokus von Politik und Gesellschaft rücken werden. Denn Wärmepumpen wie auch Klimaanlagen können heizen und ziehen einen Großteil der benötigten Energie aus der Umgebungsluft. So lässt sich der Energieverbrauch sowie der Ausstoß von CO2 bei der Beheizung von Gebäuden deutlich reduzieren. Darüber hinaus präsentierte Panasonic Technologien und Projekte
FENECON zeigt neue Industrie-Speichersysteme auf der decarbXpo 2022 in Düsseldorf Aussteller Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 16. September 2022 Werbung Stromspeicher und Klimaneutralität Neuer FENECON Industrial S Stromspeicher eignet sich besonders für Ladepark- sowie Gewerbe- und Industrielösungen, vermeidet Lastspitzen und senkt Stromkosten Start der serienmäßigen Produktion von FENECON Industrial L für den ganz großen Stromspeicherbedarf AVU – die Automatische Verbraucher-Umschaltung ergänzt den bereits notstromfähigen FENECON Home durch vereinfachte Installation und erweiterte Sicherheit (WK-intern) - FENECON, ein führender Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, zeigt auf der decarbXpo in Düsseldorf vom 20. bis 22. September die neuen Industriespeicher FENECON Industrial S und FENECON Industrial L. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen in Halle 9, Stand B22, sein Stromspeicherportfolio für den Heimbereich und informiert über die neuesten FEMS
Wasserstoff für Eigenheime in Zeiten von explodierenden Energiepreisen Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik 14. September 2022 Werbung Energiepreise auf Rekordhoch: Preissicherheit dank Ganzjahres-Stromspeicher picea mit grünem Strom vom eigenen Dach Privathaushalte zahlen aktuell im Durchschnitt 42 Cent pro Kilowattstunde. Erstmalig in Deutschland ist Strom für die Industrie so teuer wie für private Haushalte. Besitzer einer picea sind dank des Ganzjahres-Stromspeichers weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen. (WK-intern) - Besitzer des Ganzjahres-Stromspeichers picea der HPS Home Power Solutions AG (HPS) sind auch in Krisenzeiten von starken Strompreiserhöhungen kaum betroffen. Mit dem weltweit ersten verfügbaren Ganzjahres-Stromspeicher für Gebäude auf Basis von grünem Wasserstoff versorgen sich Privatpersonen und Firmenbesitzer ganzjährig mit grünem Strom vom eigenen Dach. In Deutschland sind die Strompreise auf einem Rekordhoch. Die Gründe dafür sind vielfältig.