Wellenenergie: 1 Megawatt-Demonstrationsprojekt WEDUSEA als Sprungbrett zur Kommerzialisierung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. November 2022 Werbung Das Forschungsprojekt WEDUSEA (Wave Energy Demonstration at Utility Scale to Enable Arrays) ist auf der International Conference on Ocean Energy in San Sebastian, Spanien, mit dem Ziel gestartet, ein Sprungbrett auf dem Weg zur Kommerzialisierung von großen Meereswellenenergieanlagen zur Stromerzeugung zu sein. (WK-intern) - Das 19,6 Mio. € schwere Projekt wird eine netzgekoppelte Wellenenergieanlage mit einer elektrischen Leistung von 1 MW beim European Marine Energy Centre in Orkney, Schottland, demonstrieren. WEDUSEA ist ein Konsortialprojekt von 14 industriellen und wissenschaftlichen Partnern aus Großbritannien, Irland, Frankreich, Deutschland und Spanien, unter der Leitung der irischen Firma OceanEnergy. Die Arbeiten werden durch das EU Horizon Europe
ETW Energietechnik aus Moers entwickelt die CH4 und CO2 Komplettlösung Bioenergie Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 4. November 20224. November 2022 Werbung Mit einer steigenden Anfrage nach CO2, speziell aus nachhaltigen Quellen, um die entsprechenden CO2 Quoten zu generieren, hat die ETW Energietechnik eine neue Technologie zu dessen Verflüssigung in ihr Portfolio aufgenommen. (WK-intern) - Die ETW SmartCool® LCO2 Anlage von ETW lässt sich perfekt in die ETW SmartCycle® Biomethananlage integrieren, so dass sämtliche Synergieeffekte genutzt werden können. Die Biomethananlagen von ETW bereiten Biogas auf Erdgasqualität auf, indem CH4 von CO2 getrennt wird. Das CH4 wird in das Erdgasnetz eingespeist und kann im Treibstoffmarkt Verwendung finden. Da die von ETW entwickelte Aufbereitungstechnik auch CO2 mit sehr großer Reinheit generiert, lag es auf der Hand, dieses
Kraftwerk Tauernmoos: EQOS Energie erschließt grünen Strom für ÖBB Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. November 2022 Werbung Wien – Mobilität wird in Europa in den nächsten Jahren völlig neu ausgerichtet. (WK-intern) - Jeder mit der Bahn zurückgelegte Kilometer trägt zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. Dieser Vorteil der Bahn liegt unter anderem an der Nutzung von 100 Prozent Grünstrom aus nachhaltigen Quellen für den Zugbetrieb der ÖBB. Planungsstart für EQOS Energie-Arbeiten beim größten und höchstgelegenen Kraftwerksprojekt der österreichischen Bundesbahnen Bauen im hochalpinen Gelände als besondere Herausforderung EQOS Energie besticht mit Expertise im Bereich Mittelspannung und Kraftwerkstechnik Um den Anteil an selbst produziertem Grünstrom weiter zu steigern, errichten die ÖBB im Salzburger Stubachtal ein neues Pumpspeicherkraftwerk mit einer geplanten Nennleistung von 170 MW. Die Besonderheit schildert
Positiver Einfluss durch aktuelle Entwicklungen der Energiemärkte Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Oktober 2022 Werbung Erfolgreiche Bilanz der letzten Jahre dank unternehmerischem Weitblick. (WK-intern) - Positiver Einfluss durch aktuelle Entwicklungen der Energiemärkte. Etablierung als Full-Service-Provider für industrielle Strom- und Wärmekunden durch langjährige Ingenieurs-Expertise für den Umbau von Kraftwerken. Koehler Renewable Energy feiert sein 10-jähriges Jubiläum Erfolgreiche Bilanz der letzten Jahre dank unternehmerischem Weitblick Positiver Einfluss durch aktuelle Entwicklungen der Energiemärkte Etablierung als Full-Service-Provider für industrielle Strom- und Wärmekunden durch langjährige Ingenieurs-Expertise für den Umbau von Kraftwerken Oberkirch - Im Januar 2012 wurde Koehler Renewable Energy unter dem Dach der Koehler-Gruppe gegründet. Die Vision war von Beginn an, aus der zunächst geplanten Eigenversorgung ein Geschäftsmodell zu entwickeln und sich als Anbieter vollständiger
WWEA und LEE NRW stellen Leitfaden für verbesserte Beteiligung von Frauen in der Bürgerenergie vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2022 Werbung Die Zeiten darüber zu lamentieren, dass sich zu wenige Frauen für die Energiewende engagieren, müssen vorbei sein. (WK-intern) - In Nordrhein-Westfalen beträgt der Frauenanteil bei den Bürgerenergiegesellschaften lediglich 29 Prozent. Befragungen in Japan und anderen Ländern haben ähnliche oder sogar noch niedrigere Frauenanteile ergeben. Viel wichtiger ist es, diesen Missstand schnellstens zu ändern, lautet die Devise des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und der World Wind Energy Association (WWEA). Beide Verbände haben einen Leitfaden für mehr „Frauen-Power“ beim Umbauprozess der heimischen Energiewirtschaft erarbeitet. Mit den zehn Handlungsempfehlungen beenden LEE NRW und WWEA das zweijährige Forschungsprojekt „Mehr Frauen für die Bürgerenergie“. WWEA-Generalsekretär Stefan Gsänger,
BEE: Strompreisbremse bricht mit dem Prinzip der Investitions- und Planungssicherheit Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Oktober 2022 Werbung Periode niedriger Preise für geordnetes Verfahren nutzen (WK-intern) - Erste Überlegungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Umsetzung der EU-Strompreisbremse in Deutschland haben zu großer Irritation in der Erneuerbaren-Branche geführt. Die ambitionierten Ausbauziele der Ampel-Regierung sind nach Ansicht des BEE und seiner Fachverbände nicht mit den aktuellen Planungen vereinbar. „Die Branchen der Erneuerbaren Energien bekennen sich zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung, auch wenn die aktuelle Energiekrise eine fossile Energiepreiskrise ist. Unsere Technologien dämpfen bereits heute signifikant den Strompreis und schützen somit die Volkswirtschaft. Der Weg aus der fossilen Preiskrise ist daher der Ausbau der Erneuerbaren Energien, der unter keinen Umständen erschwert oder
BBE: Bundesregierung sorgt ohne Not für höhere Energiepreise Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 22. Oktober 202222. Oktober 2022 Werbung Fachverband Holzenergie nimmt Stellung zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (WK-intern) - Mit deutlicher Kritik reagiert Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Fachverbandes Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie e.V. auf den gestrigen Beschluss des Deutschen Bundestages zum Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG): "Inmitten der größten Energiekrise Europas und bei Rekordenergiepreisen hat der Bundestag beschlossen, dass die Betreiber von kleinen und mittleren Altholzanlagen ab 2024 aufwändige und teure Zertifizierungen nachweisen müssen, damit auf Holz keine CO₂-Steuer fällig wird. Dies wird die Energieerzeugung aus Altholz unnötig und ohne Grund verteuern. Die Energiewende und den Abschied von fossilen Energien entfesselt man jedoch nicht, indem erneuerbare Energien mit zusätzlichen Auflagen und Kosten belegt werden." Bücheler
UFOP-Vorsitzender Kurreck fordert Verlässlichkeit in der Biokraftstoffpolitik Bioenergie 21. Oktober 2022 Werbung Anlässlich des Parlamentarischen Abends der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) zum Anpressen der Rapsernte 2022 gab der Vorsitzende, Detlef Kurreck, vor rund 80 Teilnehmenden einen Überblick über die klima-, umwelt- und agrarpolitischen Positionen des Verbandes. (WK-intern) - Dabei forderte er aufgrund anhaltender Diskussionen um Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse mehr Verlässlichkeit in der Biokraftstoffpolitik. Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Ernährungs- und Energiesicherheit müssten die Vorschläge der EU-Kommission zur Farm to Fork-Strategie, speziell zur pauschalen Reduktion der Anwendung von Pflanzenschutz und Düngung dringend hinterfragt werden. Der UFOP-Vorsitzende betonte in seinen Ausführungen vor Abgeordneten des Deutschen Bundestages sowie vor Vertreterinnen
Pumpspeicherkraftwerk Herdecke nach Revision wieder am Netz Bioenergie Mitteilungen Technik 21. Oktober 2022 Werbung Das RWE Pumpspeicherkraftwerk (PSW) Herdecke ist nach 17 Monaten Revision zurück am Netz. Kugelschieber, Turbine und Motorgenerator wurden aufwändig generalüberholt Anlage leistet wieder wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Sanierunges (WK-intern) - Nach umfangreichen Instandsetzungsarbeiten und der Überarbeitung zentraler Bauteile wurde die Anlage am Hengsteysee Mitte September wieder mit dem Stromnetz synchronisiert. Nach erfolgreichem Testbetrieb produziert sie inzwischen wieder Strom. Rechtzeitig zur kalten Jahreszeit steht damit das größte Pumpspeicherkraftwerk Nordrhein-Westfalens bereit, um aktiv zur Stabilisierung des deutschen Stromnetzes beizutragen. Der Fokus der ersten Generalüberholung seit 30 Jahren lag auf der Sanierung von Bauteilen tief im Innern der Anlage. Die logistisch größten Herausforderungen stellten dabei der Kugelschieber,
Erfolgreiche Technologieverbesserungen und klimafreundliche Gase treiben die Energiewende weiter voran Bioenergie Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. Oktober 2022 Werbung Die Kraft-Wärme-Kopplung: (WK-intern) - Die Dekarbonisierung der Energieversorgung und der damit verbundene starke Ausbau erneuerbarer Energien stellen die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) vor neue Herausforderungen. Vom 15. bis 18. November 2022 zeichnet die EnergyDecentral in Hannover ein Bild der aktuellen und zukünftigen Energieversorgung, in der flexible Blockheizkraftwerke dank innovativer Konzepte residualen Strom produzieren und gleichzeitig zur Wärmeversorgung beitragen. Motoren, die sich mit CO2-neutralem Biogas oder wasserstoffreichen Brennstoffen betreiben lassen, sind dabei der Wegbereiter der Energiewende. Die Anforderungen an die Energieerzeugung steigen: Einerseits kommt es mit Voranschreiten der Energiewende zu Schwankungen in der Stromproduktion, da erneuerbare Energiequellen nicht immer zur Verfügung stehen. Andererseits nimmt der Energiebedarf durch
Die bisher nur sehr wenig genutzte Wellenenergie ermöglicht eine dezentrale Stromversorgung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 18. Oktober 2022 Werbung Intelligente Algorithmen für die Energiewende (WK-intern) - Mit einem Münchner Startup entwickeln HM-Professor Christoph Hackl und sein Team intelligente Algorithmen, die dafür sorgen, dass sich der Strom aus Wellenkraftwerken effizient und zuverlässig ins Stromnetz einspeisen lässt. Früher passionierter Windsurfer, forscht HM-Professor Christoph Hackl heute an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik zur Stromerzeugung aus Wellenkraft. Mit dem Münchner Start up SINN Power GmbH entwickeln Hackl und der wissenschaftliche Mitarbeiter Simon Krüner Steuerungssysteme für die Leistungselektronik für eine nachhaltige Stromgewinnung. Stromproduktion auf dem Meer Im Prinzip ist die Stromgewinnung auf See einfach: Das geplante Wellen-Kraftwerk besteht aus mehreren Reihen senkrechter Stangen, die miteinander verbunden und am
US-Patentamt bestätigt Patentschutz für 3-stufiges Verfahren von Evonik Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Oktober 2022 Werbung US-Patentamt bestätigt Patentschutz für 3-stufiges Verfahren von Evonik für effiziente Biogasaufbereitung mit SEPURAN® Green Membranen Patent auf 3-stufiges Trennverfahren rechtsbeständig in den USA Entscheidung des US-Patentamtes bestätigt die von Evonik stets vertretene Rechtsauffassung Siegel für zertifizierte Vertragspartner (WK-intern) - Parsippany, USA. Das US-Patentamt hat in einem freiwilligen Zusatzprüfungsverfahren die Rechtsbeständigkeit des Patents auf einen 3-stufigen Prozess von Evonik für effiziente Biogasaufbereitung mittels SEPURAN® Green Membranen bestätigt. Auf dieser Entscheidungsgrundlage können Biogasprojekte in den USA, die das patentierte Trennverfahren nutzen, weiterhin exklusiv von Evonik und deren Partnern angeboten und realisiert werden. Die Entscheidung des US-Patentamtes gilt außerdem für Biogasprojekte außerhalb der USA, sofern diese das patentierte Trennverfahren