Werbung Der Umweltverband GRÜNE LIGA warnt vor massiven Folgekosten des Tagebaues Cottbus-Nord Ökologie Verbraucherberatung 27. Februar 201626. Februar 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die GRÜNE LIGA hat ihre ausführliche Stellungnahme im Internet veröffentlicht / Infoblatt Cottbuser Tagebausee droht langfristige Folgekosten für die Allgemeinheit zu verursachen (WK-intern) – Genehmigungsverfahren verzögert sich weiter Der Umweltverband GRÜNE LIGA warnt vor massiven Folgekosten des Tagebaues Cottbus-Nord, die nicht vom Betreiber auf die Allgemeinheit abgewälzt werden dürfen. „Eine angebliche gute Wasserqualität im künftigen Restsee des Tagebaues ist ein Märchen. Mehrere Jahrzehnte nach dem Kohleabbau können enorme Kosten auf die Allgemeinheit zukommen, falls die Behörden den Betreiber zu zeitig aus der Verantwortung entlassen.“ sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA. Das Genehmigungsverfahren zur Flutung des Sees verzögert sich offenbar aufgrund der vielen vorgebrachten Bedenken. Die ursprünglich für Ende 2015 angekündigte Erörterungsversammlung wurde inzwischen um fast ein Jahr verschoben. Nach der Flutung mit Spreewasser haben Tagebauseen zunächst oft eine gute Wasserqualität. Danach nimmt jedoch der Einfluss des Kippengrundwassers zu, ein als „Wiederversauerung“ allgemein bekanntes Phänomen. Der Restsee des Tagebaues Cottbus-Nord würde nur im Nordosten dauerhaft von Spreewasser durchflossen werden. Der größte Teil des Sees könnte dagegen langfristig vom versauerten Grundwasser geprägt sein. Die GRÜNE LIGA hat ihre ausführliche Stellungnahme im Internet veröffentlicht http://www.kein-tagebau.de/images/_dokumente/_archiv/cottbuser_ostsee_ugc_final.pdf und die Kritik zudem auf einem kurzen Informationsblatt (8 Seiten) zusammengefasst: http://www.kein-tagebau.de/images/_dokumente/_archiv/cottbuser_ostsee_infoblatt.pdf PM: Umweltgruppe Cottbus e.V. Weitere Beiträge:Demokratisches Mitspracherecht und keine weitere politische Planwirtschaft der Regierung bei Batteri...KfW IPEX-Bank finanziert Dual Fuel RoPax-Fähre für TT-LineBatterie-Rohstoffe recyceln reduziert Abhängigkeiten