Werbung Kongsberg MGCs – der ultimative Navigationsschutz gegen böswillige GNSS-Störungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 13. Juni 202513. Juni 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Da der GNSS-Empfang (Global Navigation Satellite System) zunehmend durch Störsender und Spoofing gefährdet ist, ist ein Navigationssystem, das nicht ausschließlich auf Satellitensignalen basiert, für kritische maritime Operationen unerlässlich. (WK-intern) – Da Störungen in der realen Welt die Sicherheit von Schifffahrt und Luftfahrt zunehmend beeinträchtigen, bieten die MGCs (Motion Gyro Compasses) von Kongsberg Discovery ein unübertroffenes Maß an Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Ausfallsicherheit in umkämpften Umgebungen. WIE STÖRUNGEN UND SPOOFING DIE SICHERE NAVIGATION BEDROHEN Störsender stören GNSS-Signale und schränken den Zugang zur satellitengestützten Positionsbestimmung ein. Dadurch können Schiffe ohne genaue Geschwindigkeits- oder Standortdaten auskommen, was ernsthafte Betriebs- und Sicherheitsrisiken birgt – insbesondere auf stark befahrenen Schifffahrtswegen, bei schlechten Sichtverhältnissen oder in unbekannten Gewässern. Spoofing hingegen ist heimtückischer. Durch die Nachahmung legitimer GNSS-Signale können Angreifer Navigationssysteme dazu bringen, die Position des Schiffes falsch zu melden. Ohne ein zuverlässiges Backup-System könnte ein Schiff unbeabsichtigt vom Kurs abkommen und dadurch Gefahr laufen, auf Grund zu laufen, zu kollidieren oder in gesperrte Gewässer einzufahren. Obwohl herkömmliche Kreiselkompasse konstruktionsbedingt immun gegen diese signalbasierten Angriffe sind, nutzen viele moderne Navigationssysteme GNSS-Daten, um die Positionsgenauigkeit zu verbessern. Dies schafft Schwachstellen – sofern sie nicht mit intelligenten Systemen wie dem MGC gekoppelt werden. GNSS-UNABHÄNGIGKEIT IST ENTSCHEIDEND Die steigende Zahl von GNSS-Spoofing- und Störsignalvorfällen hat den dringenden Bedarf an Navigationssystemen verdeutlicht, die ohne Satellitendaten funktionieren. Für Schiffsbetreiber ist eine autonome und zuverlässige Quelle für Kurs- und Positionsdaten unerlässlich, um die Sicherheit zu gewährleisten und den Betrieb in umkämpften oder signalarmen Umgebungen aufrechtzuerhalten. Die MGCs von Kongsberg bieten diese Widerstandsfähigkeit durch den Einsatz hochwertiger, fest montierter Trägheitssensoren, die die Erdrotation ohne externe Daten erfassen. Dadurch können sie den wahren Norden bestimmen und den Kurs präzise halten, ohne auf GNSS angewiesen zu sein. Im Gegensatz zu herkömmlichen mechanischen Kreiseln können die MGCs von Kongsberg den Breitengrad intern berechnen. Dies gewährleistet eine gleichbleibende Genauigkeit vom Äquator bis zu den Polen. Das System unterstützt außerdem die dopplerbasierte Verfolgung des Meeresbodens und der Wassersäule zur Bestimmung der Schiffsgeschwindigkeit, wodurch satellitengestützte Geschwindigkeitsdaten überflüssig werden. RESILIENTE NAVIGATION Die MGCs von Kongsberg bieten eine robuste Navigation mit fortschrittlicher Trägheitstechnologie und Bewegungsreferenzfunktionen. Diese ermöglichen: Kontinuierliche Breitengradbestimmung anhand von Erdrotationsmessungen Präzise Kurs-, Roll-, Stampf- und Heave-Messungen ohne GNSS Vielseitige Unterstützung für Geschwindigkeitsverfolgung und -eingabe Diese robuste Kombination stellt sicher, dass der MGC auch bei Verlust oder Manipulation von GNSS-Signalen durch Spoofing oder Störsender weiterhin hochpräzise arbeitet – und so ein zuverlässiges Navigations-Backbone bietet, wenn es am dringendsten benötigt wird. BEWÄHRTE ZUVERLÄSSIGKEIT OHNE WARTUNGSAUFWAND Zuverlässigkeit bedeutet nicht nur, Angriffe zu überstehen, sondern auch langfristige Leistung in anspruchsvollen Umgebungen. Die MGCs von Kongsberg sind wartungsfrei, sodass keine häufige Kalibrierung oder mechanische Wartung erforderlich ist. Weitere wichtige Merkmale sind: IMO-Typzulassung: Vollständig konform mit globalen Navigationsstandards Wartungsfreies Design: Keine rotierenden Teile und kein mechanischer Drift Vielseitige Integration: Kann eigenständig verwendet oder nahtlos in ein Trägheitsnavigationssystem (INS) integriert werden Zusammen mit ihrer bewährten GNSS-Unabhängigkeit machen diese Eigenschaften die MGCs ideal für alle Arten von Handels- und Passagierschiffen, Offshore-Plattformen und Marineschiffen, die in anspruchsvollen Umgebungen operieren. ROBUSTE ABWEHR IN EINER UNSICHEREN WELT Jamming und Spoofing sind keine theoretischen Bedrohungen mehr, sondern aktive Herausforderungen. Die MGCs von Kongsberg bieten eine bewährte, praktische Lösung zur Gewährleistung der Navigationssicherheit in anspruchsvollen Umgebungen – von abgelegenen Polargewässern über Konfliktzonen bis hin zu stark befahrenen Schifffahrtskorridoren. Für alle Organisationen, die Navigationssysteme suchen, bei denen Ausfallsicherheit und Zuverlässigkeit an erster Stelle stehen, ist die Wahl klar. Die MGCs von Kongsberg bieten eine bewährte, praktische Lösung zur Gewährleistung der Navigationssicherheit in anspruchsvollen Umgebungen – von abgelegenen Polargewässern über Konfliktzonen bis hin zu stark befahrenen Schifffahrtskorridoren. Kongsberg MGCs – the ultimate navigation safeguard against malicious GNSS disruption At a time when GNSS (Global Navigation Satellite System) reception face growing threats from jamming and spoofing, having a navigation system that doesn’t solely rely on satellite signals has become vital for critical maritime operations. With real-world disruptions increasingly affecting shipping and aviation safety, Kongsberg Discovery’s MGCs (Motion Gyro Compasses) deliver an unmatched level of reliability, accuracy and resilience in contested environments. HOW JAMMING AND SPOOFING THREATEN SAFE NAVIGATION Jamming disrupts GNSS signals, limiting access to satellite-based positioning. This can leave vessels without accurate speed or location data, posing serious operational and safety risks – especially in busy shipping lanes, poor visibility conditions or unfamiliar waters. Spoofing, on the other hand, is more insidious. By mimicking legitimate GNSS signals, attackers can trick navigation systems into misreporting the vessel’s position. Without a trusted back-up system, a ship could be unknowingly diverted off-course, putting it at risk of grounding, collision or entering restricted waters. Although traditional gyrocompasses are immune to these signal-based attacks by design, many modern navigation systems incorporate GNSS data to enhance positioning accuracy. This creates vulnerabilities – unless paired with intelligent systems like the MGC. GNSS INDEPENDENCE IS CRUCIAL The rising number of GNSS spoofing and jamming incidents has highlighted the critical need for navigation systems that can function without satellite input. For maritime operators, having an autonomous and reliable source of heading and positioning data is essential to ensure safety and maintain operational continuity in contested or signal-denied environments. Kongsberg’s MGCs offer this resilience, using high-grade strap-down inertial sensors that detect the Earth’s rotation without the need of external input. This allows them to determine true north and maintain precise heading without relying on GNSS. Unlike traditional mechanical gyros, Kongsberg’s MGCs can estimate latitude internally. This ensures consistent accuracy from equatorial regions to the poles. The system also supports Doppler-based seabed and water-column tracking to determine vessel velocity, eliminating the need for satellite-derived speed data. RESILIENT NAVIGATION Kongsberg’s MGCs provide resilient navigation with advanced inertial technology and motion reference capabilities that enable: Continuous latitude estimation from Earth’s rotation measurements Accurate heading, roll, pitch and heave without GNSS Versatile support for velocity tracking and input This robust combination ensures that even when GNSS signals are lost or manipulated by spoofing or jamming, the MGC continues to operate with high precision – offering a resilient navigation backbone when it’s most needed. PROVEN RELIABILITY WITHOUT MAINTENANCE OVERHEAD Reliability isn’t just about surviving attacks – it’s also about long-term performance in demanding environments. Kongsberg’s MGCs are designed to be maintenance-free, eliminating the need for frequent calibration or mechanical upkeep. Further key features include: IMO type-approved: Fully compliant with global navigation standards Maintenance-free design: No spinning parts and no mechanical drift Versatile integration: Can be used standalone or seamlessly incorporated into an INS (inertial navigation system) Together with their proven GNSS independence, these attributes make the MGCs ideal for all types of commercial and passenger vessels, offshore platforms and naval ships operating in challenging environments. ROBUST DEFENCE IN AN UNCERTAIN WORLD Jamming and spoofing are no longer theoretical threats but active challenges. Kongsberg’s MGCs offer a proven, practical solution for ensuring navigational safety in challenging environments from remote polar waters, high-conflict zones or busy shipping corridors. For any organisation seeking navigation systems where resilience and reliability are paramount, the choice is clear. PR: Kongsberg PB: Kongsberg’s MGCs offer a proven, practical solution for ensuring navigational safety in challenging environments from remote polar waters, high-conflict zones or busy shipping corridors / ©: Kongsberg Weitere Beiträge:Windbranche will sich nun selber um den Netzausbau kümmernLösungen für den effizienten Umgang mit der steigenden Volatilität bei der StromerzeugungWindenergiebranche trifft sich in Bremerhaven zur 24. WINDFORCE-Konferenz