Werbung ELWIND Offshore Wind Project Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 20251. Juni 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Öffentliche Ausschreibung für geophysikalische Untersuchungen des ELWIND Offshore Wind Projekts (WK-intern) – Ziel dieser Studie ist es, das Verständnis der geologischen Eigenschaften der Offshore-Windparkgebiete durch die Erhebung und Analyse geophysikalischer Daten sowie die Entwicklung eines Bodenmodells zu verbessern, um die Planungs- und Installationsanforderungen für den Offshore-Windpark zu bestimmen. Die geophysikalische Untersuchung soll alle Merkmale des Meeresbodens identifizieren, einschließlich natürlicher Objekte wie Felsbrocken und nicht-natürlicher Objekte wie Wracks, Schutt, vorhandener Kabel, Pipelines und nicht explodierter Kampfmittel. Die seismischen Daten sollen genutzt werden, um potenzielle oberflächennahe Geogefahren zu identifizieren, die die sichere Platzierung von Windkraftanlagen im Untersuchungsgebiet beeinträchtigen könnten, und um die wichtigsten Horizonte der geologischen Formation des Standorts zu beschreiben. Die erhobenen und interpretierten geophysikalischen Daten dienen der Entwicklung eines vorläufigen Bodenmodells, das zusammen mit den Empfehlungen für das geotechnische Programm dem separat beauftragten Auftragnehmer für die geotechnische Untersuchung zur Verfügung gestellt wird. Dieser nutzt das Modell für die Durchführung des geotechnischen Probenahme- und Testprogramms. Die Ergebnisse des geotechnischen Programms werden zusammen mit den geophysikalischen Daten zur Erstellung eines integrierten Bodenmodells verwendet. Dieses dient als Grundlage für die Planung von Offshore-Fundamenten, -Strukturen und der Kabelverlegung und unterstützt so die sichere und effiziente Errichtung des Offshore-Windparks. Diese Studie umfasst drei Arbeitspakete: Geophysikalische Untersuchung der OWP-Standorte (AP1) – Bereitstellung eines hochwertigen geophysikalischen Datensatzes für die estnischen und lettischen ELWIND-OWP-Standorte. Vorläufiges Bodenmodell (AP2) – Die im Rahmen der geophysikalischen Untersuchung (AP1) gewonnenen Daten werden für die Erstellung eines kohärenten vorläufigen Bodenmodells interpretiert. Integriertes Bodenmodell (AP3) – Nach Abschluss des geotechnischen Untersuchungsprogramms (geplant für Sommer 2026) und Einreichung des geotechnischen Untersuchungsberichts wird ein umfassendes integriertes Bodenmodell erstellt. Die Aufteilung des Arbeitsumfangs erfolgt in einer logischen Reihenfolge (AP1 -> AP2 -> AP3). Die geophysikalischen Offshore-Arbeiten sollen noch in diesem Jahr (2025) abgeschlossen sein. Die Ausschreibung ist im estnischen Vergaberegister unter der Kennnummer 295833 veröffentlicht. Der Abgabetermin für die Ausschreibung ist der 27. Juni. ELWIND ist ein gemeinsames estnisch-lettisches, staatliches und grenzüberschreitendes Offshore-Windprojekt in der Ostsee. Es ist ein ehrgeiziges, umweltfreundliches Projekt für erneuerbare Energien, das für mehr Energieunabhängigkeit und -sicherheit, günstigere Energiepreise, Kostensenkungen für Haushalte und Unternehmen sowie neue Geschäftsmöglichkeiten in der Wertschöpfungskette sorgt. Die Energiewende schafft neue Wachstumsperspektiven und trägt zu unserem gemeinsamen Wohlstand bei. Die Energieerzeugung erfordert einen neuen Ansatz, sowohl aus Umwelt- als auch aus Sicherheitsgründen. Offshore-Windenergie ist eine umwelt- und menschenfreundliche Möglichkeit, grüne, erschwingliche Energie zu erzeugen und die Energieunabhängigkeit zu erhöhen. Public procurement for Geophysical survey The objective of this study is to enhance the understanding of the geological characteristics of the Offshore Wind Farm areas by collecting and analysing geophysical data and developing a Ground Model to determine the design and installation requirements for the Offshore Wind Farm. The geophysical survey shall identify all seabed features, including natural objects such as boulders and non-natural objects e.g. wrecks, debris, existing cables, pipelines, and Unexploded Ordnances. The seismic data shall be used to identify potential shallow geohazards that could impact the safe placement of wind turbines in the survey area, and to describe the key horizons of the geological formation of the site. The collected and interpreted geophysical data shall be used to develop a preliminary ground model which shall be provided together with the recommendations for the geotechnical program to the separately procured geotechnical survey contractor, who will use it to conduct the geotechnical sampling and testing program. The results of the geotechnical program, combined with the geophysical data, shall be used to create an Integrated Ground Model, which shall serve as the basis for the design of offshore foundations, structures, and cable burial, supporting the safe and efficient installation of the Offshore Wind Farm. This study consists of 3 work packages: Geophysical survey of the OWF sites (WP1) – to provide a high-quality geophysical dataset for Estonian and Latvian ELWIND OWF sites Preliminary Ground Model (WP2) – Data acquired in the geophysical survey (WP1) are to be interpreted for the input to a coherent Preliminary Ground Model Integrated Ground Model (WP3) – Following the completion of the geotechnical investigation program (planned for summer 2026) and the submission of the geotechnical survey report, a comprehensive Integrated Ground Model shall be developed. The division of the scope of work shall be completed in a logical sequence (WP1 -> WP2 -> WP3). Offshore geophysical works are to be completed within this year (2025). The procurement is published in the Estonian Public Procurement Register with an identification code 295833 here and the tender submission date is June 27th. ELWIND is a joint Estonian-Latvian state-run cross-border offshore wind project in the Baltic Sea. It is an ambitious, environmentally friendly renewable energy project that will provide for increased energy independence and security, for more affordable energy prices, contribute to reducing costs for households and businesses, and also to creating new business opportunities for the value chain. The transition to renewable energy creates new prospects for growth and contributes to our common prosperity. Energy production needs a new approach, both for environmental and security reasons. Offshore wind energy is an environmentally and human-friendly way to produce green, affordable energy and to increase energy independence. Project partners Ministry of Climate Suur-Ameerika 1, 10122 Tallinn, Estonia https://kliimaministeerium.ee/en Ministry of Economics Brīvības street 55, LV-1519 Riga, Latvia https://www.em.gov.lv/en PR: ELWIND PB: Öffentliche Ausschreibung für geophysikalische Untersuchungen des ELWIND Offshore Wind Projekts / ©: ELWIND Weitere Beiträge:ENERCON Bahn startet «Ems-Isar-Express»Bei Förderung sind Elektrolyseanlagen in der Nordsee mit einem Gesamtvolumen von 10 GW geplantKapitalerhöhung: Nordex SE gibt vollständig gezeichnete 212 Millionen Euro Bezugsrechtsemission beka...