Werbung Infomarkt zum Windparkprojekt auf der Schwend – Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Koehler Renewable Energy lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem ersten Infomarkt über den geplanten Windpark auf der Schwend ein. (WK-intern) – Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 3. Juni 2025, von 15:00 bis 19:30 Uhr in der Erwin-Braun-Halle in Oberkirch (Querstraße 10, 77704 Oberkirch) statt und bietet umfassende Informationen sowie die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen rund um das Zukunftsprojekt in der Region. Koehler Renewable Energy lädt am 3. Juni 2025 zum Infomarkt in die Erwin-Braun-Halle in Oberkirch ein Der Windpark auf der Schwend soll jährlich rund 30.000 MWh grünen Strom liefern Oberkirch – Koehler Renewable Energy lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem ersten Infomarkt über den geplanten Windpark auf der Schwend ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 3. Juni 2025, von 15:00 bis 19:30 Uhr in der Erwin-Braun-Halle in Oberkirch (Querstraße 10, 77704 Oberkirch) statt und bietet umfassende Informationen sowie die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen rund um das Zukunftsprojekt in der Region. Der Infomarkt Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der offene Dialog und umfassende Informationsmöglichkeiten. An verschiedenen Themenständen können sich alle Interessierten frei und ohne festen Ablaufplan über das Projekt oder das Thema Windenergie informieren. Vor Ort stehen zudem Expertinnen und Experten für alle aufkommenden Fragen zur Verfügung – beispielsweise zur Technik, zum Genehmigungsverfahren oder zu Umwelt- und Gesundheitsaspekten. Auch der Nutzen für die Region und das Unternehmen wird transparent erläutert. „Mit diesem Infomarkt möchten wir allen Menschen in Oberkirch und Umgebung die Möglichkeit bieten, sich umfangreich über unser Projekt zu informieren. Im Fokus steht für uns dabei vor allem der direkte Dialog, weshalb ein Großteil unseres Projektteams vor Ort sein wird“, betont Nicolas Christoph, Bereichsleiter Windkraft, Solar, Hydro & Business Development bei Koehler Renewable Energy. Das Projekt: Windpark auf der Schwend Die geplanten Windenergieanlagen auf der Schwend sollen jährlich rund 30.000 Megawattstunden grünen Strom erzeugen, was dem jährlich Strombedarf von rund 8.000 Zwei-Personen-Haushalten in Deutschland entspricht. Damit könnten in Zukunft rund 30 Prozent des Energiebedarfs des Koehler-Werks in Oberkirch durch regional erzeugten, erneuerbaren Strom gedeckt werden. Da die beiden Anlagen direkt an das Werk angeschlossen werden sollen, wird Koehler für Bau und Betrieb nach aktuellem Planungsstand weder staatliche Zuschüsse noch Subventionen erhalten. Für die Wirtschaftlichkeit des Projekts sind die sehr guten Windbedingungen von deutlich über 6 Metern pro Sekunde entscheidend, da sie eine sichere und konstante Stromerzeugung gewährleisten. Neben der langfristigen Bedeutung für die Arbeitsplätze im Werk in Oberkirch stärkt der Windpark auf der Schwend auch die lokale Wirtschaft. Bei Planung, Bau und Betrieb werden, wo dies möglich ist, Unternehmen aus der Region beauftragt. So bleibt ein großer Teil der Wertschöpfung vor Ort, wovon nicht nur Oberkirch, sondern auch andere Kommunen in der Region profitieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.windpark-schwend.de Nachhaltigkeitsstrategie 2030 Der Ausbau von Windenergieanlagen leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie und dem Koehler Versprechen, bis spätestens 2030 bilanziell mehr Energie mit eigenen Anlagen aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen, als wir in unserer Papierproduktion benötigen. Mehr zu Koehler Renewable Energy Koehler Renewable Energy ist seit 2012 eine Tochtergesellschaft der Koehler-Gruppe mit Hauptsitz in Oberkirch, im Südwesten Deutschlands. Das Unternehmen gestaltet nachhaltig die Energiewende in Deutschland, aber auch im Ausland, mit. Gemeinsam mit Geschäftspartnern wurden bereits zahlreiche Projekte im Bereich Biomasse Kraft-Wärmekopplung, Onshore Windkraft, Photovoltaik und Wasserkraft umgesetzt. Auch neue Energietechnologien sind im Fokus. Dabei beherrschen die Experten von Koehler Renewable Energy alle Stufen der Wertschöpfungskette: Akquisition, Planung, Entwicklung und der reibungslose langfristige Betrieb der Anlagen. Das erfahrene Team hat zusammen mit verschiedenen Partnern bereits Projekte im Wert von mehreren hundert Millionen Euro umgesetzt und erzeugte im Jahr 2023 über 267.000 MWh Strom, über 26.000 MWh Wärme und über 431.000 MWh Prozessdampf. Koehler Renewable Energy leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeits-Strategie der Koehler-Gruppe, mit dem Ziel sämtliche Energiemengen, die für die Papierproduktion von Koehler Paper benötigt werden, bis spätestens 2030 durch Erzeugung erneuerbarer Energie mit eigenen Anlagen abzudecken. Darüber hinaus möchte sich Koehler Renewable Energy als Full-Service-Anbieter für industrielle Strom- und Wärmekunden positionieren, sowie als Anbieter von Energiesystemlösungen auf Basis erneuerbarer Energien. Mehr Informationen unter: https://www.koehlerrenewableenergy.com Mehr zur Koehler-Gruppe Die Koehler-Gruppe wurde 1807 gegründet und ist von Beginn an bis heute familiengeführt. Das Kerngeschäft der Gruppe liegt in der Entwicklung und Produktion von hochwertigen Spezialpapieren. Dazu zählen unter anderem Thermopapiere, Spielkartenkarton, Getränkeuntersetzer, Feinpapiere, Selbstdurchschreibepapiere, Recyclingpapiere, Dekorpapiere, Holzschliffpappe, Sublimationspapiere und innovative Spezialpapiere für die Verpackungsindustrie. In Deutschland verfügt die Koehler-Gruppe mit ihren rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über fünf Produktionsstandorte, drei weitere befinden sich in den USA. Die Gruppe ist international tätig, der Exportanteil lag 2023 bei rund 70 Prozent, bei einem Jahresumsatz von 1,1 Milliarden Euro. Als energieintensives Unternehmen investiert Koehler mit seinem Geschäftsbereich Koehler Renewable Energy in erneuerbare Energieprojekte wie Windenergie, Wasserkraft, Photovoltaik und Biomasse. Die Koehler-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 bilanziell mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu produzieren, als für die Papierproduktion benötigt wird. Mit dem Geschäftsbereich Koehler Innovative Solutions betreibt die Koehler-Gruppe Kollaboration mit Start-Ups, um Innovationen in den Kerngeschäftsfeldern Papier und Erneuerbare Energie zu fördern. Mehr Informationen unter: https://www.koehler.com PM: Koehler-Gruppe PB: Der Windpark auf der Schwend soll jährlich rund 30.000 MWh grünen Strom liefern, was dem jährlich Strombedarf von rund 8.000 Zwei-Personen-Haushalten in Deutschland entspricht. / ©: Koehler-Gruppe Weitere Beiträge:SeaRenergy verkabelt Konverterstation BorWin Gamma mit dem Offshore-Windpark Hohe SeePNE WIND AG hat den Windpark Kührstedt/Alfstedt mit 43,2 MW fertiggestelltInternationale Windenergiekonferenz in Bonn eröffnet