Werbung Gezeitenenergie: Stromerzeugung mit der Kraft des Mondes: Irdisches Weltraumprogramm auf den Färöer-Inseln gestartet Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Technik 31. März 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Anziehungskraft des Mondes auf der Erde zu nutzen ist zwar eine Herausforderung, aber mit der richtigen Technik durchaus möglich. (WK-intern) – Der weltweit agierende Wälzlagerhersteller SKF hat in Zusammenarbeit mit Minesto, einem Entwickler wegweisender Meeresenergielösungen, das Pilotprojekt Dragon 12 auf den Färöer-Inseln aufgesetzt, um aus Gezeitenenergie Strom zu erzeugen. Dieses fest am Meeresboden verankerte Gezeitenkraftwerk ist damit sozusagen der Ausgangspunkt für ein Weltraumprogramm der besonderen Art. Der kürzlich installierte und am Meeresgrund verankerte Schwimmdrachen Dragon 12 – bekannt auch unter dem Namen LUNA – arbeitet bei der Stromerzeugung aus Gezeitenkraft unter extremen Bedingungen, die sowohl Material als auch Komponenten auf eine harte Probe stellen. „Mit Sensoren von SKF überwachen wir die Lager an der Turbinenwelle. Hierdurch erhalten wir gleichzeitig Informationen über die umliegenden Anlagenteile, da sich die Schwingungen im System über die Lager fortpflanzen“, erklärt Yvonne Rydberg, Anwendungsentwicklerin bei SKF. Der Schlüssel zur erfolgreichen Überwachung von Dragon 12 liegt in SimPro Quick, einer effizienten Technologie zum Erstellen von Berechnungsmodellen für Turbine, Ruder und Generator. SimPro Quick ist ein Software-Tool von SKF zur Auswertung und Optimierung von Lageranordnungen. „Die Techniker von Minesto konnten die Berechnungsmodelle mit SimPro Quick eigenhändig erstellen und mir die Ergebnisse dann zur weiteren Abklärung zusenden. Das spart viel Zeit bei der Arbeit“, betont Yvonne Rydberg. Bei der Entwicklung von Dragon 12 wurde darüber hinaus das SKF Modulierungswerkzeug Product Select eingesetzt, um eine erste grobe Einschätzung für die benötigte Lagergröße an den Rudern zu erhalten. Product Select ermöglichte den Vergleich mehrerer Lösungen, nicht nur in Bezug auf die Größe, sondern auch auf die Art der Lager. „Man gibt einfach seine Lager und die Betriebsbedingungen ein, und Product Select berechnet dann zum Beispiel die Mindestbelastung, die Lagerbelastung, die Fettgebrauchsdauer, Schmierfristen und die Lagerlebensdauer. Außerdem werden die CO2-Emissionen für das SKF-Produkt geschätzt, wodurch sich verschiedene Lösungen nicht nur aus der technischen Perspektive miteinander vergleichen lassen, sondern auch in puncto Nachhaltigkeit“, führt Yvonne Rydberg aus. Der Einsatz von Product Select ermöglichte einen schnellen und einfachen Einstieg in das Projekt. Oftmals reicht dieses Software-Tool alleine zum Entwerfen von Wälzlageranordnungen vollkommen aus. „Die Zusammenarbeit mit SKF waren beim Meistern der großen Herausforderungen Lernprozess und Inspiration zugleich. Wir sind dadurch in der Lage, eine qualifizierte Schätzung der Leistung aufzustellen. Hierdurch erhalten wir wiederum eine entscheidende Orientierungshilfe für die weitere Arbeit. Dank der richtigen Herangehensweise von Anfang an konnten wir sowohl unsere Kosten als auch die Umweltbelastung geringhalten“, erläutert Bernt Erik Westre, CTO von Minesto. SKF-Produkte im Weltraumprogramm der Färöer-Inseln Product Select ist ein Software-Tool von SKF, das beim Auswerten und Auswählen von SKF-Produkten als Unterstützung dient. Erhältlich ist Product Select für Lager, Gehäuse, Dichtungen und Schmierung. SimPro Quick ist ein Software-Tool von SKF zur Auswertung und Optimierung von Lageranordnungen. Damit können Kunden und andere Anwender anhand spezifischer Anforderungen und Bedingungen eine detaillierte Leistungsbewertung von Lageranordnungen erstellen. An der Turbine von Dragon 12 sind Condition Monitoring Sensoren von SKF installiert. Diese Sensoren messen die Schwingungen und die Temperatur im Betrieb und überwachen die Turbine so außerdem auf Frequenzabweichungen. So werden geplante Wartungseinsätze ermöglicht und Lagerschäden sowie plötzliche Ausfälle vermieden. Wälzlager von SKF kommen bei den Anwendungen im Inneren des „Drachens“ zum Einsatz, z. B. an Rudern und der Turbine. An den Rudern sorgen leistungsfähige Dichtungen von SKF dafür, dass weder Wasser noch Schmutz in die Anwendung eindringen können. Link zum Faroer Islands Space Program PB: Yvonne Rydberg, Anwendungsentwicklerin bei SKF. / ©: SFK SKF ist ein weltweit führender Anbieter von innovativen Lösungen, die der Industrie helfen, wettbewerbsfähiger und nachhaltiger zu werden. Indem wir Produkte leichter, effizienter, langlebiger und reparierbar machen, helfen wir unseren Kunden, die Leistung ihrer rotierenden Maschinen zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Unser Angebot rund um die rotierende Welle umfasst Lager, Dichtungen, Schmierstoffmanagement, Zustandsüberwachung und Dienstleistungen. Die 1907 gegründete SKF ist in rund 130 Ländern vertreten und hat weltweit etwa 17.000 Vertriebsstandorte. Der Jahresumsatz im Jahr 2024 betrug 98.722 Mio. SEK (~ 8,9 Mrd. €) und die Zahl der Mitarbeiter 38.743. www.skf.com PB: Luna-Kite / ©: SFK Weitere Beiträge:Vestas - Aktienbasiertes Anreizprogramm 2018Stadtwerke setzen verstärkt auf Ausbau Erneuerbarer Energien / Kooperationsstrategien wichtig für Er...MHI Vestas unterzeichnet Vertrag für Offshore Windpark in Taiwan