Werbung


Neu auf dem Markt, chargeBIG, die kleinste Wallbox der Welt, als ECO-Version mit einer Ladeleistung von 7,4 kW, als als PRO-Version mit 22 kW

PB: Dr. Matthias Kreimeier, Geschäftsführer von MAHLE chargeBIG / ©: MAHLE GmbH
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Kleinste Wallbox der Welt kommt von MAHLE chargeBIG

  • MAHLE chargeBIG präsentiert kleinste Wallbox der Welt „smallBOX“ jetzt in den Varianten ECO mit 7,4 kW und PRO mit 22 kW Ladeleistung
  • Der zentrale Ladeverteiler „chargeCLUSTER“ ermöglicht modularen Ansatz mit wahlweise zwei (Größe S), sechs (M) und bis zu 36 Ladepunkten (L)
  • Alle chargeBIG Ladesysteme besitzen von nun an ein dynamisches Lastmanagement und können eichrechtskonform abgerechnet werden
  • Produkte können ab sofort bestellt werden

(WK-intern) – MAHLE chargeBIG, die auf intelligentes Laden spezialisierte Tochter des MAHLE Konzerns, präsentiert die kleinste Wallbox der Welt jetzt in zwei Varianten: Die „smallBOX“ gibt es als ECO-Version mit einer Ladeleistung von 7,4 Kilowatt (kW) und als PRO-Version mit einer Ladeleistung von 22 kW.

smallBOX PRO kann Elektrofahrzeuge innerhalb von drei bis vier Stunden vollständig aufladen.

Die Wallbox ist mit dem integrierten und zentralen Ladeverteiler „chargeCLUSTER“, ebenfalls von MAHLE chargeBIG, verbunden. Sie ist mit zwei (Größe S), sechs (Größe M) oder bis zu 36 Ladepunkten (Größe L) erhältlich. Dieser neue, modulare Ansatz ermöglicht es, flexibel auf Kundenwünsche zu reagieren und dabei die Kosten pro Ladepunkt weiter zu optimieren. Durch die Neueinführung des chargeCLUSTER Ladeverteilers haben alle chargeBIG smallBOX Ladesysteme ein dynamisches Lastmanagement und können eichrechtskonform abgerechnet werden. Die neue Produktgeneration von MAHLE chargeBIG kann ab sofort bestellt werden.

„Durch unseren innovativen smallBOX Ansatz können wir Installationszeiten und Kosten reduzieren und damit die Elektrifizierung von Parkplätzen für den Kunden so einfach wie möglich gestalten“, sagt Dr. Matthias Kreimeier, Geschäftsführer von MAHLE chargeBIG. „Die neuen chargeCLUSTER Systeme können beliebig miteinander kombiniert werden. Durch diese Flexibilität können wir jeden Kundenbedarf problemlos umsetzen.“ MAHLE chargeBIG bleibt dank der Bündelung aller Elektronikkomponenten in einem zentralisierten System seinem innovativen Ansatz treu.

Mit dem dynamischen Lastmanagement stellt die MAHLE Tochter sicher, dass der verfügbare Strom optimal auf die angeschlossenen Fahrzeuge verteilt wird, ohne den Stromanschluss zu überlasten. Dadurch werden die Kosten für hohe Lastspitzen reduziert.

Mit seinen intelligenten Ladelösungen bedient MAHLE chargeBIG vor allem Kunden im Bereich Gewerbe und Öffentlichkeit, wie beispielsweise Unternehmen, Flotten- und Parkhausbetreiber sowie Kommunen. Durch die Möglichkeit der eichrechtskonformen Abrechnung über alle Systeme hinweg, will MAHLE chargeBIG künftig weitere Zielgruppen, wie beispielsweise Wohnwirtschaft, Hotels, Freizeitparks oder Vereine ansprechen.

Ladevorgänge können über die chargeBIG App freigeschaltet sowie über eRoaming mit gängigen Lade-Apps bequem gestartet werden. Alternativ bietet MAHLE chargeBIG mit einem eigenen Terminal die Möglichkeit, per RFID-Ladekarte oder EC- bzw. Kreditkarte das Fahrzeug ohne App zu laden. Damit eignet sich das System auch ideal für öffentliche Parkflächen.

Weitere Produktdetails sind auf der Webseite von MAHLE chargeBIG zu finden: https://chargebig.com/

Über MAHLE

MAHLE ist ein international führender Entwicklungspartner und Zulieferer der Automobilindustrie mit Kunden sowohl im Pkw- als auch im Nutzfahrzeugsektor. Der 1920 gegründete Technologiekonzern arbeitet an der klimaneutralen Mobilität von morgen mit Fokus auf die Strategiefelder Elektrifizierung und Thermomanagement sowie weiterer Technologien zur Verringerung des CO2-Ausstoßes, zum Beispiel Brennstoffzelle oder hoch effiziente, saubere Verbrennungsmotoren, die auch mit erneuerbaren Kraftstoffen, etwa Wasserstoff, betrieben werden. Jedes zweite Fahrzeug weltweit ist heute mit MAHLE Komponenten ausgestattet.

MAHLE hat im Jahr 2023 einen Umsatz von knapp 13 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das Unternehmen ist mit mehr als 72.000 Beschäftigten an 148 Produktionsstandorten und 11 Technologiezentren in 29 Ländern vertreten. (Stand 31.12.2023)

PM: MAHLE GmbH

PB: Dr. Matthias Kreimeier, Geschäftsführer von MAHLE chargeBIG / ©: MAHLE GmbH








Top