Werbung Windpark He Dreiht: North Star baut für EnBW neues hybridelektrisches Service-Operations-Schiff (SOV) Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Baubeginn für North Stars SOV für EnBW (WK-intern) – North Star und sein Schiffbaupartner Cochin Shipyard Ltd. haben den ersten Stahl für EnBWs neues hybridelektrisches Service-Operations-Schiff (SOV) geschnitten. Es liegt im Zeitplan, um ab Ende 2026 eine zehnjährige Mindestcharter zur Wartung des Windparks He Dreiht vor der Küste Deutschlands anzutreten. Der Meilenstein wurde gestern (25. Februar 2025) bei Cochin Shipyard Ltd. in Indien gefeiert, wo die Planungs-, Konstruktions- und Bauarbeiten durchgeführt werden. Der bedeutende Schritt wurde mit einer Zeremonie gewürdigt, an der James Bradford, Chief Technology Officer von North Star, teilnahm. Der Neubau wird erstklassige Unterkünfte vor Ort für bis zu 34 Windtechniker bieten, die die 64 Windturbinen der Anlage warten, die etwa 90 km nordwestlich der Insel Borkum und 110 km westlich von Helgoland liegen. Das SOV wird auch als Logistikzentrum und Lager fungieren. Das Schiff ist vom Typ VARD 407 und wurde speziell auf die Anforderungen von EnBW zugeschnitten. Um eine hohe Leistung und Effizienz zu erreichen, verfügt das SOV mit hoher Spezifikation über einen elektrischen Voith Schneider-Antrieb (eVSP) und ist so konzipiert, dass es in Zukunft Methanol als Kraftstoff verwenden kann. Das Schiff ist außerdem vollständig mit einer höhenverstellbaren, bewegungskompensierten Gangway und einem 3D-kompensierten Kran ausgestattet. Darüber hinaus nutzt es die beste verfügbare Technologie zur Unterstützung der Dekarbonisierung, darunter das Decision Support System von North Star, das zur Optimierung von Echtzeitsystemen und -lösungen an Bord entwickelt wurde. Dieses Projektupdate folgt der Ankündigung vom vergangenen Oktober, dass North Star auch einen zweiten Auftrag von EnBW für sein erstes Inbetriebnahme-Service-Operationsschiff (CSOV) erhalten hat, das vor der Ankunft des SOV die Nase vorn haben soll. Das CSOV (Grampian Kestrel) ist auf die Inbetriebnahmephase zugeschnitten und wird wichtige Unterbringungsmöglichkeiten und Logistik bieten, um die Bau- und Inbetriebnahmearbeiten im Jahr 2025 zu unterstützen. Nach diesem Zeitraum wird es die Betriebs- und Wartungsaktivitäten von EnBW leiten, bis das neu gebaute SOV ausgeliefert wird. Dieser jüngste Vertrag untermauert die wachsende Präsenz des Unternehmens in Deutschland und im europäischen Offshore-Windsektor. Der Bau seiner Flotte für erneuerbare Energien wird vollständig von North Star intern verwaltet. Im letzten Jahr hat North Star Schiffbauprogramme an vier verschiedenen Werftstandorten auf der ganzen Welt geleitet und seine Flotte gebaut, die die Energiewende unterstützen soll. Die erfolgreichen Bauprojekte des Unternehmens wurden termingerecht und innerhalb des Budgets fertiggestellt und zeigen die Fähigkeit des Teams, den Neubauprozess in Großbritannien und Übersee vor Ort zu verwalten. Bruno Bartel, Leiter für erneuerbare Energien in Europa bei North Star, sagte: „Der erste Stahlschnitt ist immer ein aufregender Moment in der Bauphase, und wir haben uns gefreut, diesen Anlass gemeinsam mit dem Bauteam in Indien zu feiern.“ „Wir haben eng mit EnBW und unseren Partnern VARD zusammengearbeitet, um ein robustes und überlegenes SOV mit einer neuen Rumpfform zu entwickeln, um die Herausforderungen des Seegangs und der Wellenhöhe zu mildern und schnelle, sichere und effiziente Personaltransfers zu ermöglichen. Da der Komfort der Windtechniker und der Besatzung an Bord eine hohe Priorität hat, bietet das SOV außergewöhnliche Unterbringungsmöglichkeiten und Einrichtungen. „Dieser Meilenstein stellt zugleich den Beginn unserer ehrgeizigen Wachstumsstrategie in der Region dar, da wir unsere Präsenz auf den Offshore-Windmärkten in ganz Europa ausbauen.“ Construction begins on North Star’s SOV for EnBW North Star and its shipbuilding partner, Cochin Shipyard Ltd. has cut first steel on EnBW’s new hybrid-electric service operations vessel (SOV). It is on schedule to commence a decade-long minimum charter to service the He Dreiht wind farm off the coast of Germany from the end of 2026. The milestone was celebrated yesterday (25 February 2025) at Cochin Shipyard Ltd. in India, where the planning, engineering design and construction work are being carried out. The significant step was marked with a ceremony, attended by North Star chief technology officer, James Bradford. The newbuild will provide premier accommodation in field for up to 34 wind technicians as they maintain the development’s 64 wind turbines, located around 90 km northwest of the island of Borkum and 110 km west of Helgoland. The SOV will also act as a logistics hub and warehouse. The ship is of VARD 407 design and has been tailored to meet EnBW’s specific requirements. To drive high performance and efficiencies, the high specification SOV includes Electric Voith Schneider propulsion (eVSP) and is designed to use methanol as a fuel in future. The ship is also fully equipped with a height adjustable motion compensated gangway and 3D compensated crane. In addition, it utilises the best available technology to support decarbonisation, including North Star’s Decision Support system, designed to optimise real-time systems and solutions onboard. This project update follows last October’s announcement that North Star has also secured a second award with EnBW, for its first commissioning service operation vessel (CSOV) to front run ahead of the SOV’s arrival. Tailored for the commissioning phase, the CSOV (Grampian Kestrel) will offer essential accommodation and logistics to support the construction and commissioning works in 2025. Following this period, it will lead EnBW’s operations and maintenance activities until the newbuild SOV is delivered. This latest contract further establishes the company’s growing presence in Germany and the European offshore wind sector. Construction of its renewables fleet is being project managed entirely in-house by North Star. In the last year, North Star has managed shipbuilding programmes at four separate shipyard locations around the globe, building its fleet designed to support the energy transition. Delivered on schedule and within budget, the firm’s successful construction projects demonstrate the team’s ability to locally manage the new-build process in the UK and overseas. North Star European renewables lead, Bruno Bartel said: “The first steel cutting is always an exciting moment in the construction phase, and we were pleased to join the build team in India to mark the occasion”. “We have worked closely with EnBW and our partners VARD to develop a robust and superior SOV with a new hull form to mitigate sea state and wave height challenges, providing fast, safe and efficient personnel transfers. With the comfort of wind technicians and crew on board a high priority, the SOV offers exceptional accommodation and facilities. “This milestone also represents the beginning of our ambitious growth strategy in the region, as we expand our footprint in offshore wind markets around Europe.” PR: North Star PB: Der Meilenstein wurde gestern (25. Februar 2025) bei Cochin Shipyard Ltd. in Indien gefeiert, wo die Planungs-, Konstruktions- und Bauarbeiten durchgeführt werden. / ©: North Star Weitere Beiträge:Rohöl-Pipeline läuft in den NOK aus, Nord-Ostsee-Kanal bleibt bis mindestens 28.12. 2022 gesperrtBSH veröffentlicht einheitlichen Höhenbezug für SeekartenGE Renewable Energy schließt Verträge für die dritte Phase des Offshore-Windparks Dogger Bank