Werbung Siemens Gamesa Offshore-Windparks „Thor“ in Dänemark erhält 36 GreenerTower-Windtürme von Salzgitter AG Offshore Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Salzgitter AG liefert Stahl für 36 Windtürme des neuen Offshore-Windparks „Thor“ an Siemens Gamesa Erstes großes Offshore-Windprojekt mit dem Einsatz von „grünen“ Grobblechen Produktion des Stahls für den „Siemens Gamesa GreenerTower“ im Jahr 2025 (WK-intern) – Die Ilsenburger Grobblech GmbH, eine Tochtergesellschaft der Salzgitter AG, und der Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa haben einen Vertrag über die Lieferung von rund 25.000 Tonnen Grobblech für den Bau von 36 Windtürmen unterzeichnet. Bei diesen Windtürmen handelt es sich um den sogenannten „Siemens Gamesa GreenerTower“. Das Besondere an diesem Turm ist sein CO2eq-Ausstoß von weniger als 700 kg pro Tonne Stahl. Dies ist ein bedeutender Schritt für die Branche, da allein die Produktion von Windtürmen für mehr als zwei Drittel aller CO2eq-Emissionen von Windkraftanlagen verantwortlich ist. Der neue CO2eq-reduzierte Turm gehört seit 2024 zum Produktportfolio von Siemens Gamesa und kann als Option für alle zukünftigen Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen eingesetzt werden. Erstmaliger Einsatz des Siemens Gamesa GreenerTower ist nun der Offshore-Windpark „Thor“ in der dänischen Nordsee an der Westküste Jütlands, der bis Ende 2027 fertiggestellt werden soll und über eine geplante Leistung von mehr als 1.000 MW verfügt. Damit wird „Thor“ mit insgesamt 72 Windtürmen der bisher größte Offshore-Windpark Dänemarks sein und mehr als eine Million dänische Haushalte versorgen. Das Grobblech für die 36 GreenerTowers wird von der Ilsenburger Grobblech GmbH (ILG) und der Mannesmann Grobblech GmbH (MGB) geliefert. „Wir freuen uns, dass ILG und MGB als erste zertifizierte Lieferanten einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung des globalen CO2eq-Fußabdrucks durch die Lieferung von emissionsarmem Grobblech leisten. Zu diesem Zweck haben wir in neues Equipment investiert, um solche Windprojekte mit 18 – 24 Meter langen Grobblechen versorgen zu können. Dazu gehört zum Beispiel die Investition in die Transportstrecke für die Weiterbearbeitung mit einem Hallenkran und einer mobilen Rollgangverlängerung“, sagt Oliver Laubner, Vertriebsleiter bei der Isenburger Grobblech GmbH. „Es ist eine Freude zu sehen, wie die ersten GreenerTowers in der realen Welt Gestalt annehmen – nicht nur als Zeichnungen. Die Energiewende erfordert durchgängige Wertschöpfungsketten, die zusammenarbeiten, um CO2eq-Emissionen zu vermeiden. GreenerTowers ist ein Beispiel für diese Zusammenarbeit. Wenn alle vom Unternehmen in einem Jahr installierten Türme durch GreenerTowers ersetzt würden, wäre das gleichbedeutend damit, über 466.000 Autos für ein Jahr von europäischen Straßen zu entfernen. Innovationen wie diese sind entscheidend, um unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, sagt Maximilian Schnippering, Head of Sustainability bei Siemens Gamesa. Für die Herstellung der Grobbleche werden rund 30.000 Tonnen Vormaterial benötigt. Ein Teil dieser Brammen wird bei der Peiner Träger GmbH (PTG) mit geringen CO2eq-Emissionen unter Verwendung von schrottbasiertem Elektrostahl und erneuerbaren Energien hergestellt. Die restlichen Brammen werden von unserer internationalen Handelsgesellschaft Salzgitter Mannesmann International aus europäischen Quellen mit ähnlich niedrigen CO2eq-Emissionen geliefert. Die Grobbleche für die Windtürme sollen von März bis Oktober 2025 an die Windturmhersteller Windar in Spanien und Welcon in Dänemark geliefert werden. Story teilen: Die Salzgitter AG ist einer der führenden deutschen Stahl- und Technologiekonzerne. Als Vorreiter in der Circular Economy fokussieren wir uns auf die nachhaltige Innovation und Transformation unserer Produkte und Prozesse in den Geschäftsbereichen Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung, Handel und Technologie. Mit unserer Strategie „Salzgitter AG 2030“ und dem Grundsatz „Pioneering for Circular Solutions“ setzen wir neue Maßstäbe in der Industrie. Unsere Ansprüche werden durch starke Initiativen und Programme wie SALCOS® – Salzgitter Low CO2 Steelmaking verwirklicht. Mit Partnerschaften und in Netzwerken treiben wir die Weiterentwicklung hin zu einer Circular Economy aktiv voran. Mit rund 25.000 Mitarbeitern weltweit in 160 nationalen und internationalen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften werden wir unserem globalen Anspruch an Wachstum, Profitabilität und unserer Vorreiterposition gerecht. Im Geschäftsjahr 2023 erwirtschafteten wir bei einer Rohstahlkapazität von 7 Mio. t rund 11 Mrd. € Außenumsatz. PM: Salzgitter AG (salzgitter-ag.com) Weitere Beiträge:Sylvia Pilarsky-Grosch neue BWE-PräsidentinNorthland Power erhält Baugenehmigung für Hai Long-Offshore-Windprojekt mit 300 MW vor TaiwanErste Standortgemeinden erhalten hohe Summen von Windpark-Projektträgern