Werbung Neues elektrisches Rettungsschiff mit hybridem Wasserstrahlantrieb E-Mobilität Ökologie Technik 27. Oktober 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Innovatives Hybrid-Rettungsboot mit 48-Volt-Elektroantrieb (WK-intern) – Ottobrunn, 23 Oktober 2024 – Molabo, der führende Hersteller von 48-Volt-Hochleistungsantrieben, stellt seine neueste Erfolgsgeschichte vor: Die finnische Werft Kewatec hat kürzlich ein hochmodernes Feuerlösch- und Rettungsboot an die Feuerwehr der Stadt Kiel ausgeliefert. Das Boot verfügt über ein innovatives hybrides Wasserstrahlantriebssystem, das die leistungsstarken Aries i50 Elektromotoren von Molabo nutzt. Das neue Rettungsboot wird für Feuerwehreinsätze, Rettungsaktionen und Katastrophenschutz im Nord-Ostsee-Kanal, der Kieler Förde und bis zu 10 Seemeilen vor der deutschen Küste eingesetzt. Das Modell Rescue 1500 basiert auf dem Kewatec-Design e-FiFi 1470 und kombiniert konventionelle Verbrennungsmotoren mit Jet-Antrieben und zwei 50 kW Elektro-Antrieben, die auf Molabos patentierter 48-Volt-Technologie basieren. Diese Kombination ermöglicht eine leistungsstarke und sichere Plattform für Rettungseinsätze. Innovative 48-Volt-Technologie für maximale Sicherheit Der 48-Volt-Antrieb von Molabo bietet signifikante Sicherheitsvorteile im Vergleich zu herkömmlichen Hochvoltsystemen. Das berührungssichere System erfordert keine spezialisierten Fachkräfte für Installation, Reparatur oder Wartung und minimiert das Risiko für Besatzung, Rettungskräfte und die Öffentlichkeit. Gleichzeitig bleibt die Einsatzleistung schnell und effizient. Durch den Einsatz von Doen-Wasserstrahlantrieben wird zudem das Gefährdungspotential durch Propeller vermieden, was die Sicherheit bei Rettungs- und Bergungsaktionen erhöht. Hybridantrieb für erweiterte Vielseitigkeit Die RESCUE 1500 kombiniert leistungsstarke Elektro-Wasserstrahlantriebe, die von zwei Molabo Aries i50 Motoren angetrieben werden, mit konventionellen Verbrennungsmotoren. Wasserstrahlantriebe sind zu einer beliebten Lösung für Feuerlöschboote geworden, da sie das präzise Positionieren und das Halten der Position des Bootes erleichtern. Das Boot kann in drei Modi betrieben werden: Diesel, Elektro und Boost. Im Elektromodus arbeitet das Boot geräuschlos und emissionsfrei – ideal für Einsätze, bei denen Motorgeräusche und Vibrationen die Suche und Rettung erschweren oder die Kommunikation behindern. Die Vorgaben für die RESCUE 1500 waren, dass der Elektroantrieb während der Rettungseinsätze bis zu zwei Stunden lang eine Geschwindigkeit von sechs Knoten aufrechterhalten muss. Mit dem MOLABO System konnte diese Vorgabe mit einer Höchstgeschwindigkeit von 6,8 Knoten bei Volllast sogar übertroffen werden. Im Dieselmodus werden Verbrennungsmotoren für längere Einsätze oder bei schwierigen Wetterbedingungen eingesetzt. Im Boost-Modus arbeiten Elektro- und Verbrennungsmotoren zusammen, um die Höchstgeschwindigkeit um bis zu 3,5 Knoten zu erhöhen und die Reaktionszeiten zu verkürzen. Umweltfreundlich und wirtschaftlich Dank des Hybridantriebs reduziert das neue Rettungsboot die CO₂-Emissionen und fördert eine nachhaltige Mobilität. Zusätzlich werden die Betriebskosten, einschließlich Wartung und Kraftstoffverbrauch, gesenkt. Innovative und sichere 48V-Technologie „Sicherheit hat für uns oberste Priorität. Deshalb haben wir den weltweit ersten berührungssicheren Hochleistungs-Elektroantrieb entwickelt“, sagt Adrian Patzak, COO der Molabo GmbH. „Mit diesem modernen Rettungsboot haben die Feuerwehrleute von Kiel ein kraftvolles Werkzeug, um die Sicherheit der Menschen und Wasserwege in der Region zu gewährleisten. Wir sind stolz darauf, Teil dieses Projekts zu sein.“ Daten Länge Gesamt 16,05 m Länge Rumpf 14,67 m Länge Wasserlinie 13,4 m Breite 4,79 m Verdrängung 23,9 t leicht 25,5 t voll beladen Jet-Antrieb 2 x Doen DJ172-HE 432 mm axialer Aufbau mit Hybrid-PTI Motoren 2 x Volvo D13-700 mit 515 kW bei 2250 U/min Getriebe 2 x ZF 325-1 mit einer Übersetzung von 1,459:1 Elektromotoren 2 x Molabo Aries i50 Nennleistung: 50 kW bei 4350-6500 U/min Ausgelegt: 35 kW bei 3050–6500 U/min Neugart-Planetengetriebe, Übersetzung 3:1 PTI/PTO Carbon belt Übersetzung 1,422:1 Leistung 31,3 kn bei 25,5 t (Dieselmodus) 33,5 kn bei 25,5 t (Boost-Modus) 6,8 kn bei 25,5 t (rein elektrisch) Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.molabo.com/hybrid-feuerwehrboot-rescue-1500 Über die Molabo GmbH Molabo wurde 2016 in Ottobrunn bei München gegründet – mit dem Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und Leistung entwickelt und produziert die Molabo GmbH fortschrittliche elektrische Antriebe mit 48-Volt-Niederspannungstechnologie für den Einsatz in der Mobilitäts- und Marinebranche. Das Unternehmen sieht seine Mission darin, mit berührsicheren Niedervolt-Elektrolösungen weltweit nachhaltige Mobilität zu ermöglichen. PM: Molabo GmbH PB: Dank des Hybridantriebs reduziert das neue Rettungsboot die CO₂-Emissionen und fördert eine nachhaltige Mobilität / ©: Molabo GmbH Weitere Beiträge:Wir haben aus großen Datenmengen festgestellt, dass die Feinstaubgrenzwerte schlicht gesagt Unsinn s...Thermomagnetische Generatoren wandeln Abwärme auch bei kleinen Temperaturunterschieden in StromProjektentwickler juwi baut mit EDL Hybridlösung Sonnenkraftwerk mit Hybridlösung