Werbung


North Star initiiert Branchenpartnerschaft zur Bereitstellung eines SOV der nächsten Generation für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen

PB: North Star initiiert Branchenpartnerschaft zur Bereitstellung eines SOV der nächsten Generation für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen / ©: North Star
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

North Star, ein führender Betreiber von Servicebetriebsschiffen (SOV) in der britischen Branche für erneuerbare Energien, hat eine umfassende Branchenkooperation ins Leben gerufen, die eine der dringendsten Herausforderungen der schwimmenden Windkraft lösen soll: die Bereitstellung leistungsstarker Betriebs- und Wartungsschiffe, die speziell auf schwimmende Offshore-Windparks zugeschnitten sind.

(WK-intern) – ‍Das Unternehmen hat eine Absichtserklärung mit MO4, Principle Power, SMST, VARD und der Voith Group unterzeichnet, um eine spezielle Arbeitsgruppe aus Branchenexperten einzurichten, die die Entwicklung und Erprobung eines neuen SOV-Konzepts beschleunigen soll.

Gemeinsam haben sich die sechs Organisationen verpflichtet, ein detailliertes, leistungsstarkes Schiffsdesign zu entwickeln, das den Anforderungen kommerzieller Projekte gerecht wird, wie beispielsweise der 17 GW an schwimmenden Projekten, die im Rahmen der Leasingrunde von ScotWind vergeben wurden.

Da die Offshore-Windkraft in tiefere Gewässer vordringt und schwimmende Windturbinen weit vom Ufer entfernt aufgestellt werden, steht der Sektor vor erheblichen logistischen und betrieblichen Herausforderungen, die effizient und kostengünstig bewältigt werden müssen. Obwohl die Branche bereits bewiesen hat, dass sie Transfers von herkömmlichen SOVs auf schwimmende Windplattformen sicher durchführen kann, besteht bei Transfers, bei denen sowohl das Schiff als auch die Plattform dynamisch und in Bewegung sind, noch Verbesserungsbedarf.

Projekte im kommerziellen Maßstab bieten die Möglichkeit, diese Transfers zu optimieren, indem sie die Entwicklung maßgeschneiderter SOVs ermöglichen, die im Rahmen langfristiger Verträge betrieben werden und speziell auf die lokalen Herausforderungen und Anforderungen der Betreiber schwimmender Windprojekte zugeschnitten sind. Diese Zusammenarbeit soll diese Chance nutzen, indem ein SOV-Design geliefert wird, das einen neuen Branchenmaßstab für Sicherheit, Leistung und Effizienz setzt.

Andrew Duncan, Direktor für erneuerbare Energien und Innovationen bei North Star, sagte: „Schwimmende Offshore-Windenergie bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen, und durch diese Zusammenarbeit können wir Innovationen entwickeln und eine Lösung entwerfen, die speziell auf Projekte im GW-Maßstab zugeschnitten ist. Unser Ziel ist es, ein innovatives, erstklassiges Schiffsdesign zu entwickeln, das die schnelle Ausweitung der schwimmenden Windtechnologie unterstützt. Indem wir die Grenzen des Möglichen erweitern, können wir sicherstellen, dass unsere zukünftigen SOVs ein Höchstmaß an Sicherheit, Effizienz und Betriebsflexibilität bieten und so letztlich den Weg für eine nachhaltigere Energiezukunft ebnen.“

Die wichtigsten Beiträge der Partnerschaft umfassen:

North Star wird mit seinen umfassenden Marktinformationen und seiner Betriebserfahrung den Schiffsdesignprozess leiten und sicherstellen, dass Logistik- und Serviceanforderungen vollständig integriert sind, um den realen Anforderungen vor Ort gerecht zu werden.
Das Unternehmen MO4, das auf digitale Zwillinge und KI-Entscheidungsunterstützungssoftware spezialisiert ist, wird für die Bewertung der Funktionsfähigkeit des vorgeschlagenen SOV-Konzepts verantwortlich sein und sich dabei auf Schiffsbewegungen, Gangway-Leistung und den Bewegungsbereich der schwimmenden Windturbinenfundamente konzentrieren.‍
Principle Power wird seine 15-jährige Erfahrung in der Entwicklung, Bereitstellung und Bedienung schwimmender Windplattformen einbringen, um wichtige Daten zum erwarteten Bewegungsbereich von WindFloat®-Plattformen bereitzustellen und betriebliche Anwendungsfälle für Inspektion, Wartung und Reparatur zu definieren und so sicherzustellen, dass das SOV für die nächste Generation schwimmender Windprojekte optimiert ist.
SMST, der internationale Spezialist für die Konstruktion und den Bau von Offshore-Ausrüstung, wird sein Fachwissen in der Gangway-Technologie einbringen und wichtige Daten zu verschiedenen Optionen für den Weg zur Arbeit, zu Arbeitsparametern und Lösungen für die Anpassung der Landehöhe liefern, um einen sicheren und effizienten Personaltransfer zu gewährleisten.

Als wichtiger Integrator wird VARD, ein bedeutender globaler Designer und spezialisierter Schiffsbauer, die Beiträge aller Partner kombinieren, um ein zusammenhängendes Design für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen zu entwickeln und sicherzustellen, dass jeder Aspekt hinsichtlich Leistung und Arbeitstauglichkeit optimiert ist.
Das globale Technologieunternehmen Voith Group wird Antriebsoptionen beisteuern und die am besten geeigneten DP-Systeme auswählen, um Stabilität und Leistung in der anspruchsvollen Umgebung schwimmender Offshore-Windkraftanlagen aufrechtzuerhalten.

Andrew Duncan schloss: „Wir freuen uns darauf, unser kollektives Fachwissen zu nutzen, um diese schwimmende Windkraftinnovation voranzutreiben. Das detaillierte Schiffsdesign wird durch strenge Arbeitstauglichkeitsprüfungen auf die Probe gestellt, um sicherzustellen, dass es den höchsten Leistungs-, Sicherheits- und Effizienzstandards entspricht, bevor es in zukünftigen schwimmenden Windkraftprojekten umgesetzt wird.“


North Star initiates industry partnership to deliver next-generation SOV for floating offshore wind

North Star, a leading service operations vessel (SOV) operator in the UK’s renewables industry, has activated a major industry collaboration aimed at solving one of the floating wind’s most pressing challenges: the delivery of high-performance operations and maintenance ships tailored for floating offshore wind farms.

The firm has signed memorandum of understanding with MO4, Principle Power, SMST, VARD, and Voith Group, to establish a dedicated working group of industry experts to help fast-track the design and testing of a new SOV concept. Together, the six organisations have committed to developing a detailed, high-performance ship design to meet the needs of commercial-scale projects, such as the 17GW of floating projects awarded in the ScotWind leasing round.

As offshore wind moves into deeper waters with floating wind turbines located far from shore, the sector faces significant logistical and operational challenges that must be addressed efficiently and cost effectively. While the industry has demonstrated the ability to safely complete transfers from traditional SOVs to floating wind platforms, there is room for improvement in transfers where both the vessel and platform are dynamic and in motion.

Commercial-scale projects provide the opportunity to optimise these transfers by enabling the development of bespoke SOVs operated under long-term contract that specifically address the local challenges and the requirements of floating wind project operators. This collaboration seeks to capitalise on this opportunity by delivering an SOV design that sets a new industry benchmark for safety, performance, and efficiency.

North Star’s renewables & innovations director Andrew Duncan said: “Floating offshore wind presents both challenges and opportunities, and through this collaboration, we can innovate, and design a solution specifically tailored for GW-scale projects. Our goal is to create an innovative, best-in-class ship design that supports the rapid expansion of floating wind technology. By pushing the boundaries of what’s possible, we can ensure that our future SOVs deliver the highest levels of safety, efficiency, and operational flexibility, ultimately paving the way for a more sustainable energy future.”

The partnership’s key contributions include:

North Star with its extensive market intelligence and operational experience, will lead the vessel design process, ensuring that logistics and service needs are fully integrated to meet real-world demands in the field.
Digital twin and AI decision support software firm MO4, will be responsible for assessing the workability of the proposed SOV concept, focusing on vessel motions, gangway performance, and the movement range of the floating wind turbine foundations.‍
Principle Power will contribute its 15 years of experience designing, deploying, and operating floating wind platforms to provide critical data on the range of motions expected from WindFloat® platforms and to define operational use cases for inspection, maintenance, and repair, ensuring that the SOV is optimised for the next generation of floating wind projects.
International offshore equipment design and build specialist SMST, will bring its expertise in gangway technology, providing essential data on different walk-to-work options, workability parameters, and solutions for landing height adjustments to ensure safe and efficient personnel transfers.
As key integrator, VARD, a major global designer and specialised vessel shipbuilder, will combine inputs from all partners to develop a cohesive floating offshore wind ship design, ensuring that every aspect is optimised for performance and workability.
Global technology company Voith Group, will contribute propulsion options, selecting the most suitable DP systems to maintain stability and performance in the challenging environment of floating offshore wind.

Andrew Duncan concluded: “We look forward to leveraging our collective expertise to drive this floating wind innovation forward. The detailed ship design will be put to the test through rigorous workability assessments, ensuring that it meets the highest standards of performance, safety, and efficiency before being implemented in future floating wind projects.”

PR: North Star

PB: North Star initiiert Branchenpartnerschaft zur Bereitstellung eines SOV der nächsten Generation für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen / ©: North Star

Weitere Beiträge:








Top