Werbung Kaufmännische Betriebsführung von Windparks Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Praktische Fragen und Gesichtspunkte für die professionelle Geschäftsführung von Windparkgesellschaften (WK-intern) – Informationen „Kaufmännische Betriebsführung von Windparks“ Erfahren Sie, wie Sie die wirtschaftliche Situation Ihres Windparks dauerhaft verbessern. Lernen Sie, welche Versicherungen und Verträge für den Betrieb von Windparks notwendig sind und wie Sie mit Schäden und Haftungsfragen umgehen. Zielsetzung In dem Seminar wird auf die erforderlichen Methoden und Betrachtungsweisen für eine erfolgreiche kaufmännische Betreibsführung eingegangen. Dabei spielen insbesondere die sich aus dem Betrieb eines Windparks ergebenden nachhaltigen Voraussetzungen für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb eine große Rolle. Hierzu werden die sich aus technischen Maßnahmen ergebenden kaufmännischen Folgen und die Abwägung von Vor- und Nachteilen zum Beispiel bei Einsatz eines Condition-Monitoring-Systems, die Anforderungen aus den notwendigen wiederkehrenden Prüfungen, der finanziellen Vorausplanung unter Berücksichtigung der Informationsbedürfnisse von Banken, Mezzaninkapitalgebern und Anteilseignern (Liquiditätsplanung), der Ermittlung des Zeitraum der erhöhten Anfangs-Einspeisevergütung und dem Berichtswesen der Betriebsführung zur Information der Eigentümer usw. einzugehen sein. Inhalt Berichtswesen und Reporting Geschäftsführerhaftung Liquiditätsplanung in Windparks Ergebnisprognosen / Wirtschaftlichkeitsberechnungen Verfügbarkeitsabrechnungen Grundstücks- und Pachtfragen Bestimmung der Dauer der erhöhten Einspeisevergütung EEG 2012 und EEG 2014 Schadenersatzberechnung Einspeisemanagement Risikobetrachtung Direktvermarktung Wiederkehrende Prüfungen Fallbeispiel Großschaden Zum Thema Die kaufmännische Betriebsführung stellt das Bindeglied dar zwischen den Interessen der Eigentümer eines Windparks und den technischen und organisatorischen Erfordernissen der Betriebsführung. Ihre Aufgabe ist es, einen Ausgleich zu schaffen zwischen dem technisch Machbaren und dem kaufmännisch Möglichen. Teilnehmerkreis Techniker und Ingenieure, die für den Betrieb von Windparks zuständig sind sowie Kaufleute, die die Verwaltung von Windparks kennenlernen möchten. Ort & Termine Essen (Haus der Technik) 21.09.2017 10:00 – 21.09.2017 17:00 Link www.hdt.de/W-H010-09-725-7 PM: HdT Essen Windpark / Foto: HB Weitere Beiträge:Wie lässt sich beim vermehrten Einsatz dezentraler Erzeuger die Netzstabilität nachhaltig sichern?Startschuss für den Offshore-Windparks DanTyskABO Wind steigert Überschuss und Umsatz im ersten Halbjahr 2016 deutlich