Werbung InnoEnergy ernennt Sébastien Clerc zum CEO, um Wachstumsplan 2030 umzusetzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels InnoEnergy, der Impact Investor für die Industrialisierung von Clean Tech-Innovationen, ernennt Sébastien Clerc mit Wirkung zum 1. Januar 2026 zum Chief Executive Officer. (WK-intern) – Diego Pavia, der InnoEnergy seit der Gründung im Jahr 2010 erfolgreich geleitet hat, wird dem Unternehmen drei weitere Jahre für strategische Projekte zur Seite stehen und so weiterhin zum Erfolg von InnoEnergy beitragen. Laut PitchBook (Morningstar Group) war InnoEnergy 2020 und von 2022 bis 2024 der weltweit aktivste Risikokapitalinvestor im Energiebereich. Seit 2010 hat InnoEnergy mehr als 540 Start-ups und Scale-ups gegründet oder unterstützt und dabei geholfen, vier von ihnen zu industriellen Einhörnern zu entwickeln. Diese Unternehmen haben bis heute mehr als 34 Milliarden Euro an Finanzmitteln eingeworben, über 47.000 Arbeitsplätze geschaffen und sind auf dem besten Weg, bis 2030 2,3 Gigatonnen CO2e einzusparen. Gemeinsam mit dem InnoEnergy-Team und einem starken Netzwerk aus Partnern aus Industrie, Finanzwelt und öffentlichem Sektor wird Sébastien Clerc einen ehrgeizigen Wachstumsplan umsetzen, der von den 39 Anteilseignern von InnoEnergy einstimmig unterstützt wird. In den kommenden fünf Jahren wird InnoEnergy seine Investitionen in das Clean Tech-Portfolio erweitern, um neue Marktführer hervorzubringen. Parallel werden die Bildungs- und Ausbildungsinitiativen von InnoEnergy weiter gestärkt, um den Fachkräftebedarf der Branche zu sichern. Bis 2030 plant InnoEnergy, bis zu 160 Milliarden Euro an Investitionen in saubere Technologien zu mobilisieren. Das entspricht dem Finanzierungsbedarf des Portfolios für die kommenden fünf Jahre. Der Plan spiegelt die solide Pipeline an industriellen Clean Tech-Projekten von InnoEnergy wider. Die Anteilseigner von InnoEnergy haben Sébastien Clerc einstimmig zum neuen CEO ernannt und damit seine Rolle als treibende Kraft der Energiewende, seine langjährige Erfahrung als Investment-Entscheider und seine starke Erfolgsbilanz bei der Kapitalbeschaffung gewürdigt. In den letzten 13 Jahren war Clerc CEO von Voltalia. Während seiner Amtszeit verwandelte er das junge Start-up in einen integrierten Produzenten und Dienstleister im Bereich erneuerbare Energien, der in 20 Ländern tätig ist. Voltalia, seit 2014 an der Euronext Paris notiert, investiert in zahlreiche Solar-, Wind-, Biomasse- und Batterieprojekte sowie in innovative Start-ups in Bereichen wie Ladeinfrastruktur oder der Biomasseverwertung. Zuvor gründete und führte er 12 Jahre lang die Investmentgesellschaft Natixis Environment & Infrastructure (jetzt Mirova), die sich auf nachhaltige Investments und die Dekarbonisierung der Industrie spezialisiert hat. Hervé Bernard, Vorsitzender des Aufsichtsrats von InnoEnergy, sagte: „Im Namen von InnoEnergy möchte ich Diego für seine unerschütterliche Führung danken, die maßgeblich dazu beigetragen hat, InnoEnergy zum weltweit führenden Impact-Investor im Bereich Clean Tech zu machen. Sébastien bringt die nötige Erfahrung mit, um das Ruder zu übernehmen und die ehrgeizigen Wachstumspläne des Unternehmens bis 2030 erfolgreich umzusetzen.“ Diego Pavia, CEO von InnoEnergy, sagte: „Es war mir eine Ehre, InnoEnergy in den letzten 15 Jahren zu leiten. Unsere Erfolgsbilanz ist das Ergebnis der harten Arbeit dieses unglaublichen Ökosystems aus über 1.400 Partnern. Jetzt bereiten wir uns auf die nächste Phase vor, die in unserer ehrgeizigen „Vision 2030“ verankert ist und einstimmig von unseren Anteilseignern verabschiedet wurde: Clean Tech-Innovationen weiterhin mit Tempo und in großem Maßstab zu industrialisieren. Sébastien ist die ideale Besetzung, um diese nächste Entwicklungsstufe zu gestalten.“ Sébastien Clerc, designierter CEO von InnoEnergy, fügte hinzu: „Ich fühle mich geehrt, die Rolle bei InnoEnergy zu übernehmen, während wir Zeugen einer neuen industriellen Revolution sind, die weltweit enorme Geschäftsmöglichkeiten mit sich bringt. Wie durch den Clean Industrial Deal bekräftigt, ist saubere Technologie das Rückgrat des Wirtschaftswachstums in Europa, wo nur die mutigen Vorreiter bestehen werden. Ich bin überzeugt, dass InnoEnergy zu dieser Kategorie gehört. Gemeinsam mit dem engagierten Team und aufbauend auf Diegos Erfolgen werden wir die nächste Wachstumsetappe gestalten.“ Die Ankündigung erfolgte heute auf „The Business Booster“ in Lissabon – dem jährlichen Branchentreffen von InnoEnergy, bei dem über 2.000 Unternehmer, Investoren und Branchenvertreter zusammenkommen, um die Zukunft der Energie- und Industriewende zu gestalten. ÜBER INNOENERGY Transitioning Global Energy. Transitioning Every Industry. InnoEnergy unterstützt die Industrialisierung von Cleantech-Innovationen für eine globale, klimaneutrale Wirtschaft. Das in Europa und den USA tätige Unternehmen investiert in Start-ups in der Frühphase sowie in die Entwicklung von Arbeitskräften und baut widerstandsfähige Cleantech-Wertschöpfungsketten für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum auf. Mit seinem Ökosystem aus 1.400 Partnern, darunter 39 Gesellschafter aus Industrie, Finanzwesen, Politik und Wissenschaft, hilft das Unternehmen, die Energiewende zu beschleunigen. Seit 2010 hat InnoEnergy mehr als 540 Unternehmen unterstützt und dazu beigetragen, dass sich vier von ihnen zu industriellen Einhörnern entwickelt haben. Bis heute haben diese Unternehmen mehr als 34 Milliarden Euro an Finanzmitteln eingeworben, 47.000+ Arbeitsplätze geschaffen und einen Umsatz von 943 Millionen Euro erzielt. Zusammen haben sie das Potenzial, bis 2030 insgesamt 2,3 Gigatonnen CO2-Äquivalent und 13,5 Milliarden Euro an Energiekosten einzusparen. Derzeit ist InnoEnergy in über 160 Start-ups und Scale-ups investiert. Dank der akademischen Aus- und Weiterbildungsprogramme von InnoEnergy übernehmen inzwischen mehr als 2.500 Absolventen der Master School Führungspositionen in innovativen Institutionen auf der ganzen Welt. Zudem sind mehr als 125.000 weitergebildete Fachkräfte in vielen führenden europäischen Unternehmen im Cleantech-Bereich tätig. InnoEnergy ist zudem die treibende Kraft hinter europäischen Industrieallianzen in den Bereichen Batterien und Solarenergie und beschleunigt die Einführung von grünem Wasserstoff. Durch die Identifizierung von Marktlücken schafft InnoEnergy neue industrielle Champions, insbesondere in den Sektoren Batterien, Stahl und Düngemittel. InnoEnergy wurde 2010 vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT), einer Einrichtung der Europäischen Union, als eine der ersten Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KIC) gegründet. Im Jahr 2025 sind das EIT und InnoEnergy eine neue Partnerschaft eingegangen, in deren Rahmen sie weiterhin projektbezogen zusammenarbeiten. www.innoenergy.com PM: INNOENERGY PB: InnoEnergy ernennt Sébastien Clerc zum CEO / ©: InnoEnergy Weitere Beiträge:Wie Regierungen die Investitionen des Privatsektors in erneuerbare Energien steigern könnenBundesverband Solarwirtschaft e.V. fordert: Kohleausstieg erfordert Solar-TurboR+V unterzeichnet UN-Prinzipien für nachhaltige Versicherungen