Neu gegründetes Kompetenzcluster für Perowskit-Solarzellen erhält Starthilfe von Bund und Land Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 14. Oktober 2025 Werbung Photovoltaik: Die Effizienzgrenzen überschreiten (WK-intern) - Das neu gegründete Kompetenzcluster „Perowskit-Kompetenzcluster Baden-Württemberg“ zur Entwicklung von Perowskit-Solarzellen erhält Starthilfe von Bund und Land: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) unterstützt das Vorhaben mit einer Millionen Euro und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg mit weiteren 418.000 Euro. Ziel des Clusters ist es, die Perowskit-Technologie schneller zur Marktreife zu bringen und gleichzeitig neue Produktionsprozesse zu erschließen. In dem Verbundprojekt arbeiten drei Forschungseinrichtungen aus Baden-Württemberg eng zusammen: das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), das Lichttechnische Institut (LTI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie das Institut für Photovoltaik (ipv)
HANZA erhält Drohnenauftrag im Rahmen des LYNX-Programms Kooperationen Mitteilungen Technik 14. Oktober 2025 Werbung HANZA hat einen ersten Auftrag im Wert von rund 40 Millionen schwedischen Kronen von einem Hightech-Unternehmen erhalten, das Drohnen für zivile und militärische Anwendungen entwickelt und vertreibt. (WK-intern) - Der Auftrag markiert den Beginn einer neuen Zusammenarbeit mit einem langfristigen Zielvolumen von schätzungsweise 300 Millionen schwedischen Kronen pro Jahr. Die Produktion erfolgt in Schweden. Der Auftrag ist das Ergebnis des LYNX-Programms von HANZA, das im März 2025 gestartet wurde, um der Verteidigungsindustrie maßgeschneiderte und erweiterte Fertigungskapazitäten anzubieten. LYNX stößt auf großes Marktinteresse, und die Zusammenarbeit mit diesem Kunden stellt einen wichtigen Meilenstein der Initiative dar. „Unser Angebot an kompletten und regionalen Fertigungsclustern, das auch
Bachmann electronic gewinnt bei „Austria’s Leading Companies“ Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 14. Oktober 2025 Werbung Feldkircher Automatisierungshersteller belegt Platz eins in der Kategorie Großbetriebe (WK-intern) - Feldkirch – Oktober 2025- Bachmann electronic erhält in kurzer Folge gleich mehrere namhafte Auszeichnungen: Jetzt wurde der Feldkircher Automatisierungsspezialist bei „Austria’s Leading Companies“ in der Kategorie Großbetriebe als bestes Unternehmen in Vorarlberg ausgezeichnet. „Diese Auszeichnung ist eine Bestätigung für das Engagement unseres gesamten Teams“, freut sich Bernhard Zangerl, CEO der Bachmann electronic GmbH. „Sie zeigt, dass konsequente Weiterentwicklung, finanzielle Stabilität und langfristiges Denken auch in turbulenten Zeiten Früchte tragen. Für uns ist Erfolg aber nie Selbstzweck, sondern immer Ausgangspunkt für neue Herausforderungen.“ „Austria’s Leading Companies gilt als einer der wichtigsten Wirtschaftspreise in Österreich. Die
VAHLE auf der SPS: Retrofit und intelligente Steuerungen für die Zukunft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 14. Oktober 202514. Oktober 2025 Werbung Die Paul Vahle GmbH & Co. KG präsentiert auf der diesjährigen Smart Production Solutions (SPS) vom 25. bis 27. November 2025 in Nürnberg ihre zukunftsweisenden Lösungen für die industrielle Automation. Bestehende Anlagen effizient, sicher und wirtschaftlich modernisieren vDRIVE Steuerungen von VAHLE sind flexibel, vernetzt und MVO-konform Messestand in Halle 4, Stand 336 (WK-intern) - Kamen/Nürnberg – Im Fokus stehen das Thema Anlagen-Retrofit und das Steuerungsportfolio vDRIVE. Unter dem Leitmotiv „RetroFit for Future“ zeigt der Systemanbieter für intelligente Automatisierungs- und mobile Industrieanwendungen, wie Unternehmen ihre bestehenden und neuen Anlagen effizient, sicher und konform zur EU-Maschinenverordnung (Verordnung (EU) 2023/1230) gestalten können. „Die bald in Kraft tretende
RWE Gemeinwohlfonds gibt die Gewinner in Frankreich bekannt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2025 Werbung RWE gibt die Empfänger seines Gemeinwohlfonds in Frankreich für 2025 bekannt. Der RWE Gemeinwohlfonds unterstützt lokale Projekte im öffentlichen Interesse in der Normandie und der Region Hauts-de-France. Der Fonds wird mit bis zu 2.000 Euro pro Megawatt installierter Leistung an in Betrieb befindlichen erneuerbaren Energieprojekten finanziert. Insgesamt 120.000 Euro werden an acht Verbände vergeben, um lokale Initiativen zum Wohle der Bevölkerung zu unterstützen. (WK-intern) - Im ersten Jahr seines Bestehens ermöglicht der RWE Gemeinwohlfonds die Durchführung von acht gemeinnützigen Projekten lokaler Verbände. Der Vorstand des Fonds wählte die Förderprojekte für 2025 nach Prüfung von 31 Vorschlägen zu Themen wie Biodiversität, lokales Kulturerbe, Energiewende und öffentlichem
Grüner Wasserstoff als wirtschaftlicher Motor: Das sind die Auswirkungen auf die globalen Volkswirtschaften Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 14. Oktober 202514. Oktober 2025 Werbung Analyse: Die globalen wirtschaftlichen Auswirkungen der zunehmenden Produktion von grünem Wasserstoff und ihre Folgen für den globalen Energiemarkt (WK-intern) - Die zunehmende Produktion von grünem Wasserstoff, der durch erneuerbare Energien hergestellt wird, verändert den globalen Energiemarkt erheblich. Er bietet eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen. Mehr Nachhaltigkeit bei der Wasserstoffproduktion trägt wiederum dazu bei, CO₂-Emissionen zu reduzieren. Weltweit entstehen so neue wirtschaftliche Chancen, zum Beispiel in der Energieerzeugung, im Transportsektor und in der Industrie. Sowohl Unternehmen als auch Volkswirtschaften können durch die Nutzung von grünem Wasserstoff ihre Energieversorgung diversifizieren und nachhaltiger gestalten. Langfristig betrachtet werden damit Innovationen und Wachstum vorangetrieben. Grüner Wasserstoff